Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
85.

Giebt man, dieß zu erforschen, Arz-
neien kranken Personen ein, so sieht man
von ihren reinen Wirkungen wenig oder
nichts, weil die von den Arzneien in Ver-
änderung des Befindens des menschlichen
Körpers besonders zu erwartenden Effekte,
mit den Symptomen der gegenwärtigen na-
türlichen Krankheit vermengt, nur undeut-
lich oder gar nicht wahrgenommen werden
können.

86.

Dieß zu vermeiden, war nichts natür-
licher *), als daß man die einzelnen Arz-
neien versuchsweise gesunden Menschen in

*) Schon der große Albrecht von Haller sah die Noth-
wendigkeit hiervon ein (in der Vorrede zur Pharm.
Helvet. S. 12.): "Nempe primum in corpore sano me-
dela tentanda est, sine peregrina ulla miscela; odoreque
et sapore ejus exploratis, exigua illius dosis inge-
renda et ad omnes, quae inde contingunt, affectio-
nes, quis pulsus, qui calor, quae respiratio, quae-
nam excretiones, adtendendum. Inde ad ductum
phaenomenorum, in sano obviorum
, tran-
seas ad experimenta in corpore aegroto, ect."
F 2
85.

Giebt man, dieß zu erforschen, Arz-
neien kranken Personen ein, so sieht man
von ihren reinen Wirkungen wenig oder
nichts, weil die von den Arzneien in Ver-
änderung des Befindens des menschlichen
Körpers besonders zu erwartenden Effekte,
mit den Symptomen der gegenwärtigen na-
türlichen Krankheit vermengt, nur undeut-
lich oder gar nicht wahrgenommen werden
können.

86.

Dieß zu vermeiden, war nichts natür-
licher *), als daß man die einzelnen Arz-
neien versuchsweise gesunden Menschen in

*) Schon der große Albrecht von Haller sah die Noth-
wendigkeit hiervon ein (in der Vorrede zur Pharm.
Helvet. S. 12.): „Nempe primum in corpore sano me-
dela tentanda est, sine peregrina ulla miscela; odoreque
et sapore ejus exploratis, exigua illius dosis inge-
renda et ad omnes, quae inde contingunt, affectio-
nes, quis pulsus, qui calor, quae respiratio, quae-
nam excretiones, adtendendum. Inde ad ductum
phaenomenorum, in sano obviorum
, tran-
seas ad experimenta in corpore aegroto, ect.“
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0139" n="83"/>
        <div n="2">
          <head>85.</head><lb/>
          <p>Giebt man, dieß zu erforschen, Arz-<lb/>
neien kranken Personen ein, so sieht man<lb/>
von ihren reinen Wirkungen wenig oder<lb/>
nichts, weil die von den Arzneien in Ver-<lb/>
änderung des Befindens des menschlichen<lb/>
Körpers besonders zu erwartenden Effekte,<lb/>
mit den Symptomen der gegenwärtigen na-<lb/>
türlichen Krankheit vermengt, nur undeut-<lb/>
lich oder gar nicht wahrgenommen werden<lb/>
können.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>86.</head><lb/>
          <p>Dieß zu vermeiden, war nichts natür-<lb/>
licher <note place="foot" n="*)">Schon der große <hi rendition="#i">Albrecht von Haller</hi> sah die Noth-<lb/>
wendigkeit hiervon ein (in der Vorrede zur Pharm.<lb/>
Helvet. S. 12.): &#x201E;Nempe primum in corpore sano me-<lb/>
dela tentanda est, sine peregrina ulla miscela; odoreque<lb/>
et sapore ejus exploratis, exigua illius dosis inge-<lb/>
renda et ad omnes, quae inde contingunt, affectio-<lb/>
nes, quis pulsus, qui calor, quae respiratio, quae-<lb/>
nam excretiones, adtendendum. Inde <hi rendition="#g">ad ductum<lb/>
phaenomenorum, in sano obviorum</hi>, tran-<lb/>
seas ad experimenta in corpore aegroto, ect.&#x201C;</note>, als daß man die einzelnen Arz-<lb/>
neien versuchsweise gesunden Menschen in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0139] 85. Giebt man, dieß zu erforschen, Arz- neien kranken Personen ein, so sieht man von ihren reinen Wirkungen wenig oder nichts, weil die von den Arzneien in Ver- änderung des Befindens des menschlichen Körpers besonders zu erwartenden Effekte, mit den Symptomen der gegenwärtigen na- türlichen Krankheit vermengt, nur undeut- lich oder gar nicht wahrgenommen werden können. 86. Dieß zu vermeiden, war nichts natür- licher *), als daß man die einzelnen Arz- neien versuchsweise gesunden Menschen in *) Schon der große Albrecht von Haller sah die Noth- wendigkeit hiervon ein (in der Vorrede zur Pharm. Helvet. S. 12.): „Nempe primum in corpore sano me- dela tentanda est, sine peregrina ulla miscela; odoreque et sapore ejus exploratis, exigua illius dosis inge- renda et ad omnes, quae inde contingunt, affectio- nes, quis pulsus, qui calor, quae respiratio, quae- nam excretiones, adtendendum. Inde ad ductum phaenomenorum, in sano obviorum, tran- seas ad experimenta in corpore aegroto, ect.“ F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/139
Zitationshilfe: Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/139>, abgerufen am 22.12.2024.