kundigt. Er liest die einzelnen ihm ge- sagten Symptomen vor, und fragt bei je- dem insbesondre: z. B. zu welcher Zeit ereignete sich dieser Zufall? In der Zeit vor dem Arzneigebrauche? während dem Arzneinehmen? oder erst einige Tage her- nach, als er schon mit aller Arznei aufge- hört hatte? Was für ein Schmerz, genau beschrieben, war es, der sich an dieser Stelle ereignete? Welche genaue Stelle war es? Erfolgte der Schmerz abgesetzt, nur einzeln, in verschiednen Zeiten? Wie lan- ge setzte er jedesmahl aus? Zu welcher Zeit des Tages oder der Nacht war er am schlimmsten, oder setzte ganz aus? Wie war dieser, wie war jener angegebne Zu- fall, oder Umstand, mit deutlichen Wor- ten beschrieben, genau beschaffen?
66.
Und so läßt der Arzt sich die nähere Bestimmung von jeder einzelnen Angabe noch dazu sagen, ohne doch jemahls dem Kranken die Frage so in den Mund zu le- gen, daß er blos mit Ia, oder Nein drauf
E
kundigt. Er liest die einzelnen ihm ge- sagten Symptomen vor, und fragt bei je- dem insbesondre: z. B. zu welcher Zeit ereignete sich dieser Zufall? In der Zeit vor dem Arzneigebrauche? während dem Arzneinehmen? oder erst einige Tage her- nach, als er schon mit aller Arznei aufge- hört hatte? Was für ein Schmerz, genau beschrieben, war es, der sich an dieser Stelle ereignete? Welche genaue Stelle war es? Erfolgte der Schmerz abgesetzt, nur einzeln, in verschiednen Zeiten? Wie lan- ge setzte er jedesmahl aus? Zu welcher Zeit des Tages oder der Nacht war er am schlimmsten, oder setzte ganz aus? Wie war dieser, wie war jener angegebne Zu- fall, oder Umstand, mit deutlichen Wor- ten beschrieben, genau beschaffen?
66.
Und so läßt der Arzt sich die nähere Bestimmung von jeder einzelnen Angabe noch dazu sagen, ohne doch jemahls dem Kranken die Frage so in den Mund zu le- gen, daß er blos mit Ia, oder Nein drauf
E
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0121"n="65"/>
kundigt. Er liest die einzelnen ihm ge-<lb/>
sagten Symptomen vor, und fragt bei je-<lb/>
dem insbesondre: z. B. zu welcher Zeit<lb/>
ereignete sich dieser Zufall? In der Zeit<lb/>
vor dem Arzneigebrauche? während dem<lb/>
Arzneinehmen? oder erst einige Tage her-<lb/>
nach, als er schon mit aller Arznei aufge-<lb/>
hört hatte? Was für ein Schmerz, genau<lb/>
beschrieben, war es, der sich an dieser<lb/>
Stelle ereignete? Welche genaue Stelle war<lb/>
es? Erfolgte der Schmerz abgesetzt, nur<lb/>
einzeln, in verschiednen Zeiten? Wie lan-<lb/>
ge setzte er jedesmahl aus? Zu welcher<lb/>
Zeit des Tages oder der Nacht war er am<lb/>
schlimmsten, oder setzte ganz aus? Wie<lb/>
war dieser, wie war jener angegebne Zu-<lb/>
fall, oder Umstand, mit deutlichen Wor-<lb/>
ten beschrieben, genau beschaffen?</p></div><lb/><divn="2"><head>66.</head><lb/><p>Und so läßt der Arzt sich die nähere<lb/>
Bestimmung von jeder einzelnen Angabe<lb/>
noch dazu sagen, ohne doch jemahls dem<lb/>
Kranken die Frage so in den Mund zu le-<lb/>
gen, daß er blos mit Ia, oder Nein drauf<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[65/0121]
kundigt. Er liest die einzelnen ihm ge-
sagten Symptomen vor, und fragt bei je-
dem insbesondre: z. B. zu welcher Zeit
ereignete sich dieser Zufall? In der Zeit
vor dem Arzneigebrauche? während dem
Arzneinehmen? oder erst einige Tage her-
nach, als er schon mit aller Arznei aufge-
hört hatte? Was für ein Schmerz, genau
beschrieben, war es, der sich an dieser
Stelle ereignete? Welche genaue Stelle war
es? Erfolgte der Schmerz abgesetzt, nur
einzeln, in verschiednen Zeiten? Wie lan-
ge setzte er jedesmahl aus? Zu welcher
Zeit des Tages oder der Nacht war er am
schlimmsten, oder setzte ganz aus? Wie
war dieser, wie war jener angegebne Zu-
fall, oder Umstand, mit deutlichen Wor-
ten beschrieben, genau beschaffen?
66.
Und so läßt der Arzt sich die nähere
Bestimmung von jeder einzelnen Angabe
noch dazu sagen, ohne doch jemahls dem
Kranken die Frage so in den Mund zu le-
gen, daß er blos mit Ia, oder Nein drauf
E
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/121>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.