Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

einander), sondern jedesmahl nur das In-
dividuum seiner Krankheit individuell be-
handeln soll; den therapevtischen Leisten
aber, für die von Menschen blos in der
Idee
zusammengefügten Krankheitszünfte
geschnitzt, verbietet sie, an die (weis-
lich von ihr eigenartig geschaffe-
nen
) Krankheitsindividuen anzulegen, und
so das göttliche Heilwerk zu verkrüppeln.

Anm. Der eben so sehr seiner Einsicht, als
seines zarten Gewissens wegen verehrungs-
werthe Huxham sagt (Op. phys med.
Tom. I.): "Nihil sane in artem medicam
"pestiferum magis unquam irrepsit malum,
"quam generalia quaedam nomina morbis
"imponere, iisque aptare velle generalem
"quamdam medicinam."
47.

Wenn nun die Rationalität der Heil-
kunde, wenn wo irgend, vorzüglich dar-
inn besteht, daß sie alle systematische und
andre Vorurtheile unterdrücke, wo mög-
lich nie ohne Gründe handle, wo möglich
nie einige sich darbietenden Gründe zum

einander), sondern jedesmahl nur das In-
dividuum seiner Krankheit individuell be-
handeln soll; den therapevtischen Leisten
aber, für die von Menschen blos in der
Idee
zusammengefügten Krankheitszünfte
geschnitzt, verbietet sie, an die (weis-
lich von ihr eigenartig geschaffe-
nen
) Krankheitsindividuen anzulegen, und
so das göttliche Heilwerk zu verkrüppeln.

Anm. Der eben so sehr seiner Einsicht, als
seines zarten Gewissens wegen verehrungs-
werthe Huxham sagt (Op. phys med.
Tom. I.): „Nihil sane in artem medicam
„pestiferum magis unquam irrepsit malum,
„quam generalia quaedam nomina morbis
„imponere, iisque aptare velle generalem
„quamdam medicinam.“
47.

Wenn nun die Rationalität der Heil-
kunde, wenn wo irgend, vorzüglich dar-
inn besteht, daß sie alle systematische und
andre Vorurtheile unterdrücke, wo mög-
lich nie ohne Gründe handle, wo möglich
nie einige sich darbietenden Gründe zum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0100" n="44"/>
einander), sondern jedesmahl nur das In-<lb/>
dividuum seiner Krankheit individuell be-<lb/>
handeln soll; den therapevtischen Leisten<lb/>
aber, für die von Menschen <hi rendition="#g">blos in der<lb/>
Idee</hi> zusammengefügten Krankheitszünfte<lb/>
geschnitzt, verbietet sie, an die (<hi rendition="#g">weis-<lb/>
lich von ihr eigenartig geschaffe-<lb/>
nen</hi>) Krankheitsindividuen anzulegen, und<lb/>
so das göttliche Heilwerk zu verkrüppeln.</p><lb/>
          <note place="end"><hi rendition="#g">Anm</hi>. Der eben so sehr seiner Einsicht, als<lb/>
seines zarten Gewissens wegen verehrungs-<lb/>
werthe <hi rendition="#i">Huxham</hi> sagt (Op. phys med.<lb/>
Tom. I.): &#x201E;Nihil sane in artem medicam<lb/>
&#x201E;pestiferum magis unquam irrepsit malum,<lb/>
&#x201E;quam generalia quaedam nomina morbis<lb/>
&#x201E;imponere, iisque aptare velle generalem<lb/>
&#x201E;quamdam medicinam.&#x201C;</note>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>47.</head><lb/>
          <p>Wenn nun die Rationalität der Heil-<lb/>
kunde, wenn wo irgend, vorzüglich dar-<lb/>
inn besteht, daß sie alle systematische und<lb/>
andre Vorurtheile unterdrücke, wo mög-<lb/>
lich nie ohne Gründe handle, wo möglich<lb/>
nie einige sich darbietenden Gründe zum<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0100] einander), sondern jedesmahl nur das In- dividuum seiner Krankheit individuell be- handeln soll; den therapevtischen Leisten aber, für die von Menschen blos in der Idee zusammengefügten Krankheitszünfte geschnitzt, verbietet sie, an die (weis- lich von ihr eigenartig geschaffe- nen) Krankheitsindividuen anzulegen, und so das göttliche Heilwerk zu verkrüppeln. Anm. Der eben so sehr seiner Einsicht, als seines zarten Gewissens wegen verehrungs- werthe Huxham sagt (Op. phys med. Tom. I.): „Nihil sane in artem medicam „pestiferum magis unquam irrepsit malum, „quam generalia quaedam nomina morbis „imponere, iisque aptare velle generalem „quamdam medicinam.“ 47. Wenn nun die Rationalität der Heil- kunde, wenn wo irgend, vorzüglich dar- inn besteht, daß sie alle systematische und andre Vorurtheile unterdrücke, wo mög- lich nie ohne Gründe handle, wo möglich nie einige sich darbietenden Gründe zum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/100
Zitationshilfe: Hahnemann, Samuel: Organon der rationellen Heilkunde. Dresden, 1810, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hahnemann_organon_1810/100>, abgerufen am 03.12.2024.