Viele und sehr angesehene Naturforscher und Philosophen der Gegenwart, welche unsere monistischen Ueberzeugungen theilen, halten die Religion überhaupt für eine abgethane Sache. Sie meinen, daß die klare Einsicht in die Weltentwickelung, die wir den gewaltigen Erkenntnißfortschritten des 19. Jahrhunderts ver- danken, nicht bloß das Kausalitäts-Bedürfniß unserer Vernunft vollkommen befriedige, sondern auch die höchsten Gefühls- Bedürfnisse unseres Gemüthes. Diese Ansicht ist in gewissem Sinne richtig, insofern bei einer vollkommen klaren und folge- richtigen Auffassung des Monismus thatsächlich die beiden Begriffe von Religion und Wissenschaft zu Einem mit einander ver- schmelzen. Indessen nur wenige entschlossene Denker ringen sich zu dieser höchsten und reinsten Auffassung von Spinoza und Goethe empor; vielmehr verharren die meisten Gebildeten unserer Zeit (ganz abgesehen von den ungebildeten Volksmassen) bei der Ueberzeugung, daß die Religion ein selbständiges, von der Wissenschaft unabhängiges Gebiet unseres Geisteslebens dar- stelle, nicht minder werthvoll und unentbehrlich als die letztere.
Wenn wir diesen Standpunkt einnehmen, können wir eine Versöhnung zwischen jenen beiden großen, anscheinend getrennten Gebieten in der Auffassung finden, welche ich 1892 in meinem
Viele und ſehr angeſehene Naturforſcher und Philoſophen der Gegenwart, welche unſere moniſtiſchen Ueberzeugungen theilen, halten die Religion überhaupt für eine abgethane Sache. Sie meinen, daß die klare Einſicht in die Weltentwickelung, die wir den gewaltigen Erkenntnißfortſchritten des 19. Jahrhunderts ver- danken, nicht bloß das Kauſalitäts-Bedürfniß unſerer Vernunft vollkommen befriedige, ſondern auch die höchſten Gefühls- Bedürfniſſe unſeres Gemüthes. Dieſe Anſicht iſt in gewiſſem Sinne richtig, inſofern bei einer vollkommen klaren und folge- richtigen Auffaſſung des Monismus thatſächlich die beiden Begriffe von Religion und Wiſſenſchaft zu Einem mit einander ver- ſchmelzen. Indeſſen nur wenige entſchloſſene Denker ringen ſich zu dieſer höchſten und reinſten Auffaſſung von Spinoza und Goethe empor; vielmehr verharren die meiſten Gebildeten unſerer Zeit (ganz abgeſehen von den ungebildeten Volksmaſſen) bei der Ueberzeugung, daß die Religion ein ſelbſtändiges, von der Wiſſenſchaft unabhängiges Gebiet unſeres Geiſteslebens dar- ſtelle, nicht minder werthvoll und unentbehrlich als die letztere.
Wenn wir dieſen Standpunkt einnehmen, können wir eine Verſöhnung zwiſchen jenen beiden großen, anſcheinend getrennten Gebieten in der Auffaſſung finden, welche ich 1892 in meinem
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0399"n="[383]"/><divn="2"><p><hirendition="#in">V</hi>iele und ſehr angeſehene Naturforſcher und Philoſophen<lb/>
der Gegenwart, welche unſere moniſtiſchen Ueberzeugungen theilen,<lb/>
halten die Religion überhaupt für eine abgethane Sache. Sie<lb/>
meinen, daß die klare Einſicht in die Weltentwickelung, die wir<lb/>
den gewaltigen Erkenntnißfortſchritten des 19. Jahrhunderts ver-<lb/>
danken, nicht bloß das Kauſalitäts-Bedürfniß unſerer <hirendition="#g">Vernunft</hi><lb/>
vollkommen befriedige, ſondern auch die höchſten Gefühls-<lb/>
Bedürfniſſe unſeres <hirendition="#g">Gemüthes</hi>. Dieſe Anſicht iſt in gewiſſem<lb/>
Sinne richtig, inſofern bei einer vollkommen klaren und folge-<lb/>
richtigen Auffaſſung des Monismus thatſächlich die beiden Begriffe<lb/>
von Religion und Wiſſenſchaft zu Einem mit einander ver-<lb/>ſchmelzen. Indeſſen nur wenige entſchloſſene Denker ringen ſich<lb/>
zu dieſer höchſten und reinſten Auffaſſung von <hirendition="#g">Spinoza</hi> und<lb/><hirendition="#g">Goethe</hi> empor; vielmehr verharren die meiſten Gebildeten<lb/>
unſerer Zeit (ganz abgeſehen von den ungebildeten Volksmaſſen)<lb/>
bei der Ueberzeugung, daß die Religion ein ſelbſtändiges, von<lb/>
der Wiſſenſchaft unabhängiges Gebiet unſeres Geiſteslebens dar-<lb/>ſtelle, nicht minder werthvoll und unentbehrlich als die letztere.</p><lb/><p>Wenn wir dieſen Standpunkt einnehmen, können wir eine<lb/>
Verſöhnung zwiſchen jenen beiden großen, anſcheinend getrennten<lb/>
Gebieten in der Auffaſſung finden, welche ich 1892 in meinem<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[383]/0399]
Viele und ſehr angeſehene Naturforſcher und Philoſophen
der Gegenwart, welche unſere moniſtiſchen Ueberzeugungen theilen,
halten die Religion überhaupt für eine abgethane Sache. Sie
meinen, daß die klare Einſicht in die Weltentwickelung, die wir
den gewaltigen Erkenntnißfortſchritten des 19. Jahrhunderts ver-
danken, nicht bloß das Kauſalitäts-Bedürfniß unſerer Vernunft
vollkommen befriedige, ſondern auch die höchſten Gefühls-
Bedürfniſſe unſeres Gemüthes. Dieſe Anſicht iſt in gewiſſem
Sinne richtig, inſofern bei einer vollkommen klaren und folge-
richtigen Auffaſſung des Monismus thatſächlich die beiden Begriffe
von Religion und Wiſſenſchaft zu Einem mit einander ver-
ſchmelzen. Indeſſen nur wenige entſchloſſene Denker ringen ſich
zu dieſer höchſten und reinſten Auffaſſung von Spinoza und
Goethe empor; vielmehr verharren die meiſten Gebildeten
unſerer Zeit (ganz abgeſehen von den ungebildeten Volksmaſſen)
bei der Ueberzeugung, daß die Religion ein ſelbſtändiges, von
der Wiſſenſchaft unabhängiges Gebiet unſeres Geiſteslebens dar-
ſtelle, nicht minder werthvoll und unentbehrlich als die letztere.
Wenn wir dieſen Standpunkt einnehmen, können wir eine
Verſöhnung zwiſchen jenen beiden großen, anſcheinend getrennten
Gebieten in der Auffaſſung finden, welche ich 1892 in meinem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. [383]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/399>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.