Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Viele und sehr angesehene Naturforscher und Philosophen
der Gegenwart, welche unsere monistischen Ueberzeugungen theilen,
halten die Religion überhaupt für eine abgethane Sache. Sie
meinen, daß die klare Einsicht in die Weltentwickelung, die wir
den gewaltigen Erkenntnißfortschritten des 19. Jahrhunderts ver-
danken, nicht bloß das Kausalitäts-Bedürfniß unserer Vernunft
vollkommen befriedige, sondern auch die höchsten Gefühls-
Bedürfnisse unseres Gemüthes. Diese Ansicht ist in gewissem
Sinne richtig, insofern bei einer vollkommen klaren und folge-
richtigen Auffassung des Monismus thatsächlich die beiden Begriffe
von Religion und Wissenschaft zu Einem mit einander ver-
schmelzen. Indessen nur wenige entschlossene Denker ringen sich
zu dieser höchsten und reinsten Auffassung von Spinoza und
Goethe empor; vielmehr verharren die meisten Gebildeten
unserer Zeit (ganz abgesehen von den ungebildeten Volksmassen)
bei der Ueberzeugung, daß die Religion ein selbständiges, von
der Wissenschaft unabhängiges Gebiet unseres Geisteslebens dar-
stelle, nicht minder werthvoll und unentbehrlich als die letztere.

Wenn wir diesen Standpunkt einnehmen, können wir eine
Versöhnung zwischen jenen beiden großen, anscheinend getrennten
Gebieten in der Auffassung finden, welche ich 1892 in meinem

Viele und ſehr angeſehene Naturforſcher und Philoſophen
der Gegenwart, welche unſere moniſtiſchen Ueberzeugungen theilen,
halten die Religion überhaupt für eine abgethane Sache. Sie
meinen, daß die klare Einſicht in die Weltentwickelung, die wir
den gewaltigen Erkenntnißfortſchritten des 19. Jahrhunderts ver-
danken, nicht bloß das Kauſalitäts-Bedürfniß unſerer Vernunft
vollkommen befriedige, ſondern auch die höchſten Gefühls-
Bedürfniſſe unſeres Gemüthes. Dieſe Anſicht iſt in gewiſſem
Sinne richtig, inſofern bei einer vollkommen klaren und folge-
richtigen Auffaſſung des Monismus thatſächlich die beiden Begriffe
von Religion und Wiſſenſchaft zu Einem mit einander ver-
ſchmelzen. Indeſſen nur wenige entſchloſſene Denker ringen ſich
zu dieſer höchſten und reinſten Auffaſſung von Spinoza und
Goethe empor; vielmehr verharren die meiſten Gebildeten
unſerer Zeit (ganz abgeſehen von den ungebildeten Volksmaſſen)
bei der Ueberzeugung, daß die Religion ein ſelbſtändiges, von
der Wiſſenſchaft unabhängiges Gebiet unſeres Geiſteslebens dar-
ſtelle, nicht minder werthvoll und unentbehrlich als die letztere.

Wenn wir dieſen Standpunkt einnehmen, können wir eine
Verſöhnung zwiſchen jenen beiden großen, anſcheinend getrennten
Gebieten in der Auffaſſung finden, welche ich 1892 in meinem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0399" n="[383]"/>
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#in">V</hi>iele und &#x017F;ehr ange&#x017F;ehene Naturfor&#x017F;cher und Philo&#x017F;ophen<lb/>
der Gegenwart, welche un&#x017F;ere moni&#x017F;ti&#x017F;chen Ueberzeugungen theilen,<lb/>
halten die Religion überhaupt für eine abgethane Sache. Sie<lb/>
meinen, daß die klare Ein&#x017F;icht in die Weltentwickelung, die wir<lb/>
den gewaltigen Erkenntnißfort&#x017F;chritten des 19. Jahrhunderts ver-<lb/>
danken, nicht bloß das Kau&#x017F;alitäts-Bedürfniß un&#x017F;erer <hi rendition="#g">Vernunft</hi><lb/>
vollkommen befriedige, &#x017F;ondern auch die höch&#x017F;ten Gefühls-<lb/>
Bedürfni&#x017F;&#x017F;e un&#x017F;eres <hi rendition="#g">Gemüthes</hi>. Die&#x017F;e An&#x017F;icht i&#x017F;t in gewi&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Sinne richtig, in&#x017F;ofern bei einer vollkommen klaren und folge-<lb/>
richtigen Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Monismus that&#x017F;ächlich die beiden Begriffe<lb/>
von Religion und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft zu Einem mit einander ver-<lb/>
&#x017F;chmelzen. Inde&#x017F;&#x017F;en nur wenige ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Denker ringen &#x017F;ich<lb/>
zu die&#x017F;er höch&#x017F;ten und rein&#x017F;ten Auffa&#x017F;&#x017F;ung von <hi rendition="#g">Spinoza</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Goethe</hi> empor; vielmehr verharren die mei&#x017F;ten Gebildeten<lb/>
un&#x017F;erer Zeit (ganz abge&#x017F;ehen von den ungebildeten Volksma&#x017F;&#x017F;en)<lb/>
bei der Ueberzeugung, daß die Religion ein &#x017F;elb&#x017F;tändiges, von<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft unabhängiges Gebiet un&#x017F;eres Gei&#x017F;teslebens dar-<lb/>
&#x017F;telle, nicht minder werthvoll und unentbehrlich als die letztere.</p><lb/>
          <p>Wenn wir die&#x017F;en Standpunkt einnehmen, können wir eine<lb/>
Ver&#x017F;öhnung zwi&#x017F;chen jenen beiden großen, an&#x017F;cheinend getrennten<lb/>
Gebieten in der Auffa&#x017F;&#x017F;ung finden, welche ich 1892 in meinem<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[383]/0399] Viele und ſehr angeſehene Naturforſcher und Philoſophen der Gegenwart, welche unſere moniſtiſchen Ueberzeugungen theilen, halten die Religion überhaupt für eine abgethane Sache. Sie meinen, daß die klare Einſicht in die Weltentwickelung, die wir den gewaltigen Erkenntnißfortſchritten des 19. Jahrhunderts ver- danken, nicht bloß das Kauſalitäts-Bedürfniß unſerer Vernunft vollkommen befriedige, ſondern auch die höchſten Gefühls- Bedürfniſſe unſeres Gemüthes. Dieſe Anſicht iſt in gewiſſem Sinne richtig, inſofern bei einer vollkommen klaren und folge- richtigen Auffaſſung des Monismus thatſächlich die beiden Begriffe von Religion und Wiſſenſchaft zu Einem mit einander ver- ſchmelzen. Indeſſen nur wenige entſchloſſene Denker ringen ſich zu dieſer höchſten und reinſten Auffaſſung von Spinoza und Goethe empor; vielmehr verharren die meiſten Gebildeten unſerer Zeit (ganz abgeſehen von den ungebildeten Volksmaſſen) bei der Ueberzeugung, daß die Religion ein ſelbſtändiges, von der Wiſſenſchaft unabhängiges Gebiet unſeres Geiſteslebens dar- ſtelle, nicht minder werthvoll und unentbehrlich als die letztere. Wenn wir dieſen Standpunkt einnehmen, können wir eine Verſöhnung zwiſchen jenen beiden großen, anſcheinend getrennten Gebieten in der Auffaſſung finden, welche ich 1892 in meinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/399
Zitationshilfe: Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. [383]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/399>, abgerufen am 21.01.2025.