Zu den hervorragenden Charakterzügen des scheidenden 19. Jahrhunderts gehört die wachsende Schärfe des Gegensatzes zwischen Wissenschaft und Christenthum. Das ist ganz natürlich und nothwendig: denn in demselben Maße, in welchem die siegreichen Fortschritte der modernen Naturerkenntniß alle wissenschaftlichen Eroberungen früherer Jahrhunderte überflügeln, ist zugleich die Unhaltbarkeit aller jener mystischen Welt- anschauungen offenbar geworden, welche die Vernunft unter das Joch der sogenannten "Offenbarung" beugen wollten; und dazu gehört auch die christliche Religion. Je sicherer durch die moderne Astronomie, Physik und Chemie die Alleinherrschaft un- beugsamer Naturgesetze im Universum, durch die moderne Botanik, Zoologie und Anthropologie die Gültigkeit derselben Gesetze im Gesammtbereiche der organischen Natur nachgewiesen ist, desto heftiger sträubt sich die christliche Religion, im Vereine mit der dualistischen Metaphysik, die Geltung dieser Naturgesetze im Bereiche des sogenannten "Geisteslebens" anzuerkennen, d. h. in einem Theilgebiete der Gehirn-Physiologie.
Diesen offenkundigen und unversöhnlichen Gegensatz zwischen der modernen wissenschaftlichen und der überlebten christlichen Weltanschauung hat Niemand klarer, muthiger und unwider- leglicher bewiesen als der größte Theologe des 19. Jahrhunderts, David Friedrich Strauß. Sein letztes Bekenntniß: "Der
Zu den hervorragenden Charakterzügen des ſcheidenden 19. Jahrhunderts gehört die wachſende Schärfe des Gegenſatzes zwiſchen Wiſſenſchaft und Chriſtenthum. Das iſt ganz natürlich und nothwendig: denn in demſelben Maße, in welchem die ſiegreichen Fortſchritte der modernen Naturerkenntniß alle wiſſenſchaftlichen Eroberungen früherer Jahrhunderte überflügeln, iſt zugleich die Unhaltbarkeit aller jener myſtiſchen Welt- anſchauungen offenbar geworden, welche die Vernunft unter das Joch der ſogenannten „Offenbarung“ beugen wollten; und dazu gehört auch die chriſtliche Religion. Je ſicherer durch die moderne Aſtronomie, Phyſik und Chemie die Alleinherrſchaft un- beugſamer Naturgeſetze im Univerſum, durch die moderne Botanik, Zoologie und Anthropologie die Gültigkeit derſelben Geſetze im Geſammtbereiche der organiſchen Natur nachgewieſen iſt, deſto heftiger ſträubt ſich die chriſtliche Religion, im Vereine mit der dualiſtiſchen Metaphyſik, die Geltung dieſer Naturgeſetze im Bereiche des ſogenannten „Geiſteslebens“ anzuerkennen, d. h. in einem Theilgebiete der Gehirn-Phyſiologie.
Dieſen offenkundigen und unverſöhnlichen Gegenſatz zwiſchen der modernen wiſſenſchaftlichen und der überlebten chriſtlichen Weltanſchauung hat Niemand klarer, muthiger und unwider- leglicher bewieſen als der größte Theologe des 19. Jahrhunderts, David Friedrich Strauß. Sein letztes Bekenntniß: „Der
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0373"n="[357]"/><divn="2"><p><hirendition="#in">Z</hi>u den hervorragenden Charakterzügen des ſcheidenden<lb/>
19. Jahrhunderts gehört die wachſende Schärfe des Gegenſatzes<lb/>
zwiſchen Wiſſenſchaft und Chriſtenthum. Das iſt ganz natürlich<lb/>
und nothwendig: denn in demſelben Maße, in welchem die<lb/>ſiegreichen Fortſchritte der modernen <hirendition="#g">Naturerkenntniß</hi> alle<lb/>
wiſſenſchaftlichen Eroberungen früherer Jahrhunderte überflügeln,<lb/>
iſt zugleich die Unhaltbarkeit aller jener myſtiſchen Welt-<lb/>
anſchauungen offenbar geworden, welche die Vernunft unter das<lb/>
Joch der ſogenannten „<hirendition="#g">Offenbarung</hi>“ beugen wollten; und<lb/>
dazu gehört auch die chriſtliche Religion. Je ſicherer durch die<lb/>
moderne Aſtronomie, Phyſik und Chemie die Alleinherrſchaft un-<lb/>
beugſamer Naturgeſetze im Univerſum, durch die moderne<lb/>
Botanik, Zoologie und Anthropologie die Gültigkeit derſelben<lb/>
Geſetze im Geſammtbereiche der organiſchen Natur nachgewieſen<lb/>
iſt, deſto heftiger ſträubt ſich die chriſtliche Religion, im Vereine<lb/>
mit der dualiſtiſchen Metaphyſik, die Geltung dieſer Naturgeſetze<lb/>
im Bereiche des ſogenannten „Geiſteslebens“ anzuerkennen, d. h.<lb/>
in einem Theilgebiete der Gehirn-Phyſiologie.</p><lb/><p>Dieſen offenkundigen und unverſöhnlichen Gegenſatz zwiſchen<lb/>
der modernen wiſſenſchaftlichen und der überlebten chriſtlichen<lb/>
Weltanſchauung hat Niemand klarer, muthiger und unwider-<lb/>
leglicher bewieſen als der größte Theologe des 19. Jahrhunderts,<lb/><hirendition="#g">David Friedrich Strauß</hi>. Sein letztes Bekenntniß: „<hirendition="#g">Der</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[357]/0373]
Zu den hervorragenden Charakterzügen des ſcheidenden
19. Jahrhunderts gehört die wachſende Schärfe des Gegenſatzes
zwiſchen Wiſſenſchaft und Chriſtenthum. Das iſt ganz natürlich
und nothwendig: denn in demſelben Maße, in welchem die
ſiegreichen Fortſchritte der modernen Naturerkenntniß alle
wiſſenſchaftlichen Eroberungen früherer Jahrhunderte überflügeln,
iſt zugleich die Unhaltbarkeit aller jener myſtiſchen Welt-
anſchauungen offenbar geworden, welche die Vernunft unter das
Joch der ſogenannten „Offenbarung“ beugen wollten; und
dazu gehört auch die chriſtliche Religion. Je ſicherer durch die
moderne Aſtronomie, Phyſik und Chemie die Alleinherrſchaft un-
beugſamer Naturgeſetze im Univerſum, durch die moderne
Botanik, Zoologie und Anthropologie die Gültigkeit derſelben
Geſetze im Geſammtbereiche der organiſchen Natur nachgewieſen
iſt, deſto heftiger ſträubt ſich die chriſtliche Religion, im Vereine
mit der dualiſtiſchen Metaphyſik, die Geltung dieſer Naturgeſetze
im Bereiche des ſogenannten „Geiſteslebens“ anzuerkennen, d. h.
in einem Theilgebiete der Gehirn-Phyſiologie.
Dieſen offenkundigen und unverſöhnlichen Gegenſatz zwiſchen
der modernen wiſſenſchaftlichen und der überlebten chriſtlichen
Weltanſchauung hat Niemand klarer, muthiger und unwider-
leglicher bewieſen als der größte Theologe des 19. Jahrhunderts,
David Friedrich Strauß. Sein letztes Bekenntniß: „Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. [357]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/373>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.