Das chemische Grundgesetz von der Erhaltung des Stoffes (Konstanz der Materie). Das physikalische Grundgesetz von der Erhaltung der Kraft (Konstanz der Energie). Verbindung beider Grundgesetze im Substanz- Gesetz. Kinetischer, pyknotischer und dualistischer Substanz-Begriff. Monismus der Materie. Masse oder Körperstoff (Ponderable Materie.) Atome und Elemente. Wahlverwandtschaft der Elemente. Atom-Seele (Fühlung und Strebung der Masse). Existenz und Wesen des Aethers. Aether und Masse. Kraft und Energie. Spannkraft und lebendige Kraft. Einheit der Naturkräfte. Allmacht des Substanz-Gesetzes.
Max Grunwald, Spinoza in Deutschland. Berlin 1897. (Gekrönte Preis- schrift.)
Antoine Lavoisier, Grundriß der Chemie. 1789.
John Dalton, Ein neues System der chemischen Philosophie. London 1808. (Deutsch 1812).
Gustav Wendt, Die Entwickelung der Elemente. Entwurf zu einer bio- genetischen Grundlage für Chemie und Physik. Berlin 1891.
Friedrich Mohr, Allgemeine Theorie der Bewegung und Kraft, als Grund- lage der Physik und Chemie. Braunschweig 1869 (Erste Mittheilung 1837!).
Robert Mayer, Die Mechanik der Wärme (das Princip von der Erhaltung der Kraft). Stuttgart 1842.
Hermann Helmholtz, Ueber die Erhaltung der Kraft. Berlin 1847.
Heinrich Hertz, Ueber die Beziehungen zwischen Licht und Elektrizität. Bonn 1889. Neunte Auflage 1895.
J. G. Vogt, Das Wesen der Elektrizität und des Magnetismus auf Grund eines einheitlichen Substanz-Begriffes. Leipzig 1897.
Inhalt des zwölften Kapitels.
Das chemiſche Grundgeſetz von der Erhaltung des Stoffes (Konſtanz der Materie). Das phyſikaliſche Grundgeſetz von der Erhaltung der Kraft (Konſtanz der Energie). Verbindung beider Grundgeſetze im Subſtanz- Geſetz. Kinetiſcher, pyknotiſcher und dualiſtiſcher Subſtanz-Begriff. Monismus der Materie. Maſſe oder Körperſtoff (Ponderable Materie.) Atome und Elemente. Wahlverwandtſchaft der Elemente. Atom-Seele (Fühlung und Strebung der Maſſe). Exiſtenz und Weſen des Aethers. Aether und Maſſe. Kraft und Energie. Spannkraft und lebendige Kraft. Einheit der Naturkräfte. Allmacht des Subſtanz-Geſetzes.
Max Grunwald, Spinoza in Deutſchland. Berlin 1897. (Gekrönte Preis- ſchrift.)
Antoine Lavoiſier, Grundriß der Chemie. 1789.
John Dalton, Ein neues Syſtem der chemiſchen Philoſophie. London 1808. (Deutſch 1812).
Guſtav Wendt, Die Entwickelung der Elemente. Entwurf zu einer bio- genetiſchen Grundlage für Chemie und Phyſik. Berlin 1891.
Friedrich Mohr, Allgemeine Theorie der Bewegung und Kraft, als Grund- lage der Phyſik und Chemie. Braunſchweig 1869 (Erſte Mittheilung 1837!).
Robert Mayer, Die Mechanik der Wärme (das Princip von der Erhaltung der Kraft). Stuttgart 1842.
Hermann Helmholtz, Ueber die Erhaltung der Kraft. Berlin 1847.
Heinrich Hertz, Ueber die Beziehungen zwiſchen Licht und Elektrizität. Bonn 1889. Neunte Auflage 1895.
J. G. Vogt, Das Weſen der Elektrizität und des Magnetismus auf Grund eines einheitlichen Subſtanz-Begriffes. Leipzig 1897.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0260"n="[244]"/><divn="2"><argument><head><hirendition="#b">Inhalt des zwölften Kapitels.</hi></head><lb/><p>Das chemiſche Grundgeſetz von der Erhaltung des Stoffes (Konſtanz<lb/>
der Materie). Das phyſikaliſche Grundgeſetz von der Erhaltung der Kraft<lb/>
(Konſtanz der Energie). Verbindung beider Grundgeſetze im Subſtanz-<lb/>
Geſetz. Kinetiſcher, pyknotiſcher und dualiſtiſcher Subſtanz-Begriff.<lb/>
Monismus der Materie. Maſſe oder Körperſtoff (Ponderable Materie.)<lb/>
Atome und Elemente. Wahlverwandtſchaft der Elemente. Atom-Seele<lb/>
(Fühlung und Strebung der Maſſe). Exiſtenz und Weſen des Aethers.<lb/>
Aether und Maſſe. Kraft und Energie. Spannkraft und lebendige Kraft.<lb/>
Einheit der Naturkräfte. Allmacht des Subſtanz-Geſetzes.</p></argument><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><argument><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Literatur</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#b">Baruch Spinoza,</hi><hirendition="#aq">Ethica</hi>, Amſterdam 1677. <hirendition="#aq">Traetatuſ theologo-<lb/>
politieuſ</hi>, Hamburg 1670.</p><lb/><p><hirendition="#b">Max Grunwald,</hi> Spinoza in Deutſchland. Berlin 1897. (Gekrönte Preis-<lb/>ſchrift.)</p><lb/><p><hirendition="#b">Antoine Lavoiſier,</hi> Grundriß der Chemie. 1789.</p><lb/><p><hirendition="#b">John Dalton,</hi> Ein neues Syſtem der chemiſchen Philoſophie. London<lb/>
1808. (Deutſch 1812).</p><lb/><p><hirendition="#b">Guſtav Wendt,</hi> Die Entwickelung der Elemente. Entwurf zu einer bio-<lb/>
genetiſchen Grundlage für Chemie und Phyſik. Berlin 1891.</p><lb/><p><hirendition="#b">Friedrich Mohr,</hi> Allgemeine Theorie der Bewegung und Kraft, als Grund-<lb/>
lage der Phyſik und Chemie. Braunſchweig 1869 (Erſte Mittheilung<lb/>
1837!).</p><lb/><p><hirendition="#b">Robert Mayer,</hi> Die Mechanik der Wärme (das Princip von der Erhaltung<lb/>
der Kraft). Stuttgart 1842.</p><lb/><p><hirendition="#b">Hermann Helmholtz,</hi> Ueber die Erhaltung der Kraft. Berlin 1847.</p><lb/><p><hirendition="#b">Heinrich Hertz,</hi> Ueber die Beziehungen zwiſchen Licht und Elektrizität.<lb/>
Bonn 1889. Neunte Auflage 1895.</p><lb/><p><hirendition="#b">J. G. Vogt,</hi> Das Weſen der Elektrizität und des Magnetismus auf Grund<lb/>
eines einheitlichen Subſtanz-Begriffes. Leipzig 1897.</p></argument></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/></div></body></text></TEI>
[[244]/0260]
Inhalt des zwölften Kapitels.
Das chemiſche Grundgeſetz von der Erhaltung des Stoffes (Konſtanz
der Materie). Das phyſikaliſche Grundgeſetz von der Erhaltung der Kraft
(Konſtanz der Energie). Verbindung beider Grundgeſetze im Subſtanz-
Geſetz. Kinetiſcher, pyknotiſcher und dualiſtiſcher Subſtanz-Begriff.
Monismus der Materie. Maſſe oder Körperſtoff (Ponderable Materie.)
Atome und Elemente. Wahlverwandtſchaft der Elemente. Atom-Seele
(Fühlung und Strebung der Maſſe). Exiſtenz und Weſen des Aethers.
Aether und Maſſe. Kraft und Energie. Spannkraft und lebendige Kraft.
Einheit der Naturkräfte. Allmacht des Subſtanz-Geſetzes.
Literatur.
Baruch Spinoza, Ethica, Amſterdam 1677. Traetatuſ theologo-
politieuſ, Hamburg 1670.
Max Grunwald, Spinoza in Deutſchland. Berlin 1897. (Gekrönte Preis-
ſchrift.)
Antoine Lavoiſier, Grundriß der Chemie. 1789.
John Dalton, Ein neues Syſtem der chemiſchen Philoſophie. London
1808. (Deutſch 1812).
Guſtav Wendt, Die Entwickelung der Elemente. Entwurf zu einer bio-
genetiſchen Grundlage für Chemie und Phyſik. Berlin 1891.
Friedrich Mohr, Allgemeine Theorie der Bewegung und Kraft, als Grund-
lage der Phyſik und Chemie. Braunſchweig 1869 (Erſte Mittheilung
1837!).
Robert Mayer, Die Mechanik der Wärme (das Princip von der Erhaltung
der Kraft). Stuttgart 1842.
Hermann Helmholtz, Ueber die Erhaltung der Kraft. Berlin 1847.
Heinrich Hertz, Ueber die Beziehungen zwiſchen Licht und Elektrizität.
Bonn 1889. Neunte Auflage 1895.
J. G. Vogt, Das Weſen der Elektrizität und des Magnetismus auf Grund
eines einheitlichen Subſtanz-Begriffes. Leipzig 1897.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haeckel, Ernst: Die Welträthsel. Bonn, 1899, S. [244]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haeckel_weltraethsel_1899/260>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.