Gutzkow, Karl: Die neuen Serapionsbrüder. Bd. 1. Breslau, 1877.wie der philisterhafte Sinn des Hausbesitzers sich schon regte und im Parterrefenster lange Gesichter glotzten mit Verwunderung. Kinder wurden in den Garten geschickt, die sich auf ihren Spielplätzen tummeln sollten. Zuletzt erschien die Mutter des ehemaligen Bierwirths und machte Miene, sich trotz der schon kühlen Abendluft in eine wie ein Vogelgebauer geformte putzige Laube von gefärbtem Draht zu setzen. Alles nur, um den Bildhauer an § 11 seines Miethscontractes zu erinnern. Als Ottomar das Verhältniß erklärt hatte, sagte der Vater: Die den Urbewohnern dieser Stadt angeborne hämische Mißgunst leite ich von der Zeit der Pfahlbauten her. Die Stadt war früher Pfahlbaute, das Gewerbe Fischerei. Wenn die Fische in das Netz des Einen gingen, vermieden sie das Netz des Andern! Alle Seeleute sind Egoisten. Jetzt sah man auch schon das rothe gedunsene Angesicht des Wirths an den Fensterscheiben der Küche, die in den kleinen mit großen Topfgewächsen geschmückten Hof ging. Graf Udo brach schnell ab und empfahl sich mit Ottomar, der ihn begleitete. Udo nahm seinen Arm. Vater und Tochter blickten ihnen erstaunend nach. wie der philisterhafte Sinn des Hausbesitzers sich schon regte und im Parterrefenster lange Gesichter glotzten mit Verwunderung. Kinder wurden in den Garten geschickt, die sich auf ihren Spielplätzen tummeln sollten. Zuletzt erschien die Mutter des ehemaligen Bierwirths und machte Miene, sich trotz der schon kühlen Abendluft in eine wie ein Vogelgebauer geformte putzige Laube von gefärbtem Draht zu setzen. Alles nur, um den Bildhauer an § 11 seines Miethscontractes zu erinnern. Als Ottomar das Verhältniß erklärt hatte, sagte der Vater: Die den Urbewohnern dieser Stadt angeborne hämische Mißgunst leite ich von der Zeit der Pfahlbauten her. Die Stadt war früher Pfahlbaute, das Gewerbe Fischerei. Wenn die Fische in das Netz des Einen gingen, vermieden sie das Netz des Andern! Alle Seeleute sind Egoisten. Jetzt sah man auch schon das rothe gedunsene Angesicht des Wirths an den Fensterscheiben der Küche, die in den kleinen mit großen Topfgewächsen geschmückten Hof ging. Graf Udo brach schnell ab und empfahl sich mit Ottomar, der ihn begleitete. Udo nahm seinen Arm. Vater und Tochter blickten ihnen erstaunend nach. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0102" n="96"/> wie der philisterhafte Sinn des Hausbesitzers sich schon regte und im Parterrefenster lange Gesichter glotzten mit Verwunderung. Kinder wurden in den Garten geschickt, die sich auf ihren Spielplätzen tummeln sollten. Zuletzt erschien die Mutter des ehemaligen Bierwirths und machte Miene, sich trotz der schon kühlen Abendluft in eine wie ein Vogelgebauer geformte putzige Laube von gefärbtem Draht zu setzen. Alles nur, um den Bildhauer an § 11 seines Miethscontractes zu erinnern. </p> <p>Als Ottomar das Verhältniß erklärt hatte, sagte der Vater: Die den Urbewohnern dieser Stadt angeborne hämische Mißgunst leite ich von der Zeit der Pfahlbauten her. Die Stadt war früher Pfahlbaute, das Gewerbe Fischerei. Wenn die Fische in das Netz des Einen gingen, vermieden sie das Netz des Andern! Alle Seeleute sind Egoisten. </p> <p>Jetzt sah man auch schon das rothe gedunsene Angesicht des Wirths an den Fensterscheiben der Küche, die in den kleinen mit großen Topfgewächsen geschmückten Hof ging. Graf Udo brach schnell ab und empfahl sich mit Ottomar, der ihn begleitete. Udo nahm seinen Arm. Vater und Tochter blickten ihnen erstaunend nach. </p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> <div n="1"> </div> </body> </text> </TEI> [96/0102]
wie der philisterhafte Sinn des Hausbesitzers sich schon regte und im Parterrefenster lange Gesichter glotzten mit Verwunderung. Kinder wurden in den Garten geschickt, die sich auf ihren Spielplätzen tummeln sollten. Zuletzt erschien die Mutter des ehemaligen Bierwirths und machte Miene, sich trotz der schon kühlen Abendluft in eine wie ein Vogelgebauer geformte putzige Laube von gefärbtem Draht zu setzen. Alles nur, um den Bildhauer an § 11 seines Miethscontractes zu erinnern.
Als Ottomar das Verhältniß erklärt hatte, sagte der Vater: Die den Urbewohnern dieser Stadt angeborne hämische Mißgunst leite ich von der Zeit der Pfahlbauten her. Die Stadt war früher Pfahlbaute, das Gewerbe Fischerei. Wenn die Fische in das Netz des Einen gingen, vermieden sie das Netz des Andern! Alle Seeleute sind Egoisten.
Jetzt sah man auch schon das rothe gedunsene Angesicht des Wirths an den Fensterscheiben der Küche, die in den kleinen mit großen Topfgewächsen geschmückten Hof ging. Graf Udo brach schnell ab und empfahl sich mit Ottomar, der ihn begleitete. Udo nahm seinen Arm. Vater und Tochter blickten ihnen erstaunend nach.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Gutzkow Editionsprojekt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2014-02-19T12:27:44Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2014-02-19T12:27:44Z)
Staatsbibliothek zu Berlin: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Yx 17781-1<a>)
(2013-07-01T14:33:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |