gend ein sehr angenehmes Spiel, denn vermö- ge ihrer natürlichen Wissbegierde und Neugier- de liegt sehr viel Reizendes darin, das heraus zu bringen, was ein anderer so geheim hält.
103. Das Silbenräthsel oder Charaden.
Alle Wörter bestehn aus Sylben, und diese ein- zelnen Sylben haben oft für sich eine Bedeutung. Diess ist am häufigsten der Fall bey zusammen- gesezten Wörtern, z. E. Landkarte, Strickna- del, Sandbank, Baumoel, Süssholz. Hier hat je- de Sylbe ihre eigene Bedeutung, wie der Au- genschein lehrt. Oft findet diess auch bey nicht zusammengesezten Wörtern statt; so sind in den Wörtern Breyhahn, Insekt, Eidam die einzel- nen Sylben bedeutend. Oft bezeichnet die ei- ne Sylbe einen wirklichen Gegenstand und die andre einen Buchstaben; so ists in den Wörtern heute, Ostern, gelinde, sauer. Oft darf man nur einen Buchstaben wegschneiden, so erhält das Wort eine neue Bedeutung; man nehme aus den Wörtern Hexel, Flachs, Maynz, Pavian die Buch- staben l, F. z. n, so entsteht daraus, Hexe, Lachs Mayn, Pavia. Oft lässt sich ein Wort in blosse Buchstaben zerlegen; so wird aus Elbe l und b,
gend ein ſehr angenehmes Spiel, denn vermö- ge ihrer natürlichen Wiſsbegierde und Neugier- de liegt ſehr viel Reizendes darin, das heraus zu bringen, was ein anderer ſo geheim hält.
103. Das Silbenräthſel oder Charaden.
Alle Wörter beſtehn aus Sylben, und dieſe ein- zelnen Sylben haben oft für ſich eine Bedeutung. Dieſs iſt am häufigſten der Fall bey zuſammen- geſezten Wörtern, z. E. Landkarte, Strickna- del, Sandbank, Baumoel, Süſsholz. Hier hat je- de Sylbe ihre eigene Bedeutung, wie der Au- genſchein lehrt. Oft findet dieſs auch bey nicht zuſammengeſezten Wörtern ſtatt; ſo ſind in den Wörtern Breyhahn, Inſekt, Eidam die einzel- nen Sylben bedeutend. Oft bezeichnet die ei- ne Sylbe einen wirklichen Gegenſtand und die andre einen Buchſtaben; ſo iſts in den Wörtern heute, Oſtern, gelinde, ſauer. Oft darf man nur einen Buchſtaben wegſchneiden, ſo erhält das Wort eine neue Bedeutung; man nehme aus den Wörtern Hexel, Flachs, Maynz, Pavian die Buch- ſtaben l, F. z. n, ſo entſteht daraus, Hexe, Lachs Mayn, Pavia. Oft läſst ſich ein Wort in bloſse Buchſtaben zerlegen; ſo wird aus Elbe l und b,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0463"n="431"/>
gend ein ſehr angenehmes Spiel, denn vermö-<lb/>
ge ihrer natürlichen Wiſsbegierde und Neugier-<lb/>
de liegt ſehr viel Reizendes darin, das heraus zu<lb/>
bringen, was ein anderer ſo geheim hält.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>103. Das Silbenräthſel<lb/>
oder<lb/><hirendition="#g">Charaden</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>lle Wörter beſtehn aus Sylben, und dieſe ein-<lb/>
zelnen Sylben haben oft für ſich eine Bedeutung.<lb/>
Dieſs iſt am häufigſten der Fall bey zuſammen-<lb/>
geſezten Wörtern, z. E. Landkarte, Strickna-<lb/>
del, Sandbank, Baumoel, Süſsholz. Hier hat je-<lb/>
de Sylbe ihre eigene Bedeutung, wie der Au-<lb/>
genſchein lehrt. Oft findet dieſs auch bey nicht<lb/>
zuſammengeſezten Wörtern ſtatt; ſo ſind in den<lb/>
Wörtern Breyhahn, Inſekt, Eidam die einzel-<lb/>
nen Sylben bedeutend. Oft bezeichnet die ei-<lb/>
ne Sylbe einen wirklichen Gegenſtand und die<lb/>
andre einen Buchſtaben; ſo iſts in den Wörtern<lb/><hirendition="#i">heute, Oſtern, gelinde, ſauer</hi>. Oft darf man nur<lb/>
einen Buchſtaben wegſchneiden, ſo erhält das<lb/>
Wort eine neue Bedeutung; man nehme aus den<lb/>
Wörtern <hirendition="#i">Hexel, Flachs, Maynz, Pavian</hi> die Buch-<lb/>ſtaben <hirendition="#i">l, F. z. n</hi>, ſo entſteht daraus, Hexe, Lachs<lb/>
Mayn, Pavia. Oft läſst ſich ein Wort in bloſse<lb/>
Buchſtaben zerlegen; ſo wird aus <hirendition="#i">Elbe l</hi> und <hirendition="#i">b</hi>,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[431/0463]
gend ein ſehr angenehmes Spiel, denn vermö-
ge ihrer natürlichen Wiſsbegierde und Neugier-
de liegt ſehr viel Reizendes darin, das heraus zu
bringen, was ein anderer ſo geheim hält.
103. Das Silbenräthſel
oder
Charaden.
Alle Wörter beſtehn aus Sylben, und dieſe ein-
zelnen Sylben haben oft für ſich eine Bedeutung.
Dieſs iſt am häufigſten der Fall bey zuſammen-
geſezten Wörtern, z. E. Landkarte, Strickna-
del, Sandbank, Baumoel, Süſsholz. Hier hat je-
de Sylbe ihre eigene Bedeutung, wie der Au-
genſchein lehrt. Oft findet dieſs auch bey nicht
zuſammengeſezten Wörtern ſtatt; ſo ſind in den
Wörtern Breyhahn, Inſekt, Eidam die einzel-
nen Sylben bedeutend. Oft bezeichnet die ei-
ne Sylbe einen wirklichen Gegenſtand und die
andre einen Buchſtaben; ſo iſts in den Wörtern
heute, Oſtern, gelinde, ſauer. Oft darf man nur
einen Buchſtaben wegſchneiden, ſo erhält das
Wort eine neue Bedeutung; man nehme aus den
Wörtern Hexel, Flachs, Maynz, Pavian die Buch-
ſtaben l, F. z. n, ſo entſteht daraus, Hexe, Lachs
Mayn, Pavia. Oft läſst ſich ein Wort in bloſse
Buchſtaben zerlegen; ſo wird aus Elbe l und b,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/463>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.