Der Zweck dieses Spiels ist sinnliche Darstel- lung eines Sprichworts durch theatralische Handlung, welche entweder in blossem Minen- spiele (Pantomine) besteht, oder mit wirklichen Gesprächen verbunden ist. Beyderley Art der Darstellung ist vortheilhaft, und die Schwierig- keiten mögen bey beyden etwa gleich gross seyn. Eine etwas zahlreiche Gesellschaft theilt sich in zwey Partheyen und kommt überein, welche von ihnen das Spiel beginnen soll. Die- se verlässt das Zimmer, um sich dazu vorzube- reiten. Sie wählt sich ein Sprichwort und verab- redet umständlich die Art der Darstellung. Je- dem wird zu diesem Ende seine bestimmte Rolle gegeben, jedem sein Minenspiel oder die Mate- rie worüber geredet werden soll, und die Haupt- wendung der Gespräche zugetheilt. Man wählt im nöthigen Falle zu den Rollen eine leichte Veränderung der Kleidung, und versucht, wenn man noch nicht sehr geübt ist, vorläufig das Spiel. Hierauf geht man zu der übrigen Ge- sellschaft zurück und führt das Verabredete aus. Die Zuschauer dürfen nichts dazwischen reden, und kein Spieler darf fremdartige Sachen da- zwischen bringen. Ist man fertig, so müssen die Zuschauer das Sprichwort aus der Action
Z 5
88. Sprichwörter.
Der Zweck dieſes Spiels iſt ſinnliche Darſtel- lung eines Sprichworts durch theatraliſche Handlung, welche entweder in bloſsem Minen- ſpiele (Pantomine) beſteht, oder mit wirklichen Geſprächen verbunden iſt. Beyderley Art der Darſtellung iſt vortheilhaft, und die Schwierig- keiten mögen bey beyden etwa gleich groſs ſeyn. Eine etwas zahlreiche Geſellſchaft theilt ſich in zwey Partheyen und kommt überein, welche von ihnen das Spiel beginnen ſoll. Die- ſe verläſst das Zimmer, um ſich dazu vorzube- reiten. Sie wählt ſich ein Sprichwort und verab- redet umſtändlich die Art der Darſtellung. Je- dem wird zu dieſem Ende ſeine beſtimmte Rolle gegeben, jedem ſein Minenspiel oder die Mate- rie worüber geredet werden ſoll, und die Haupt- wendung der Geſpräche zugetheilt. Man wählt im nöthigen Falle zu den Rollen eine leichte Veränderung der Kleidung, und verſucht, wenn man noch nicht ſehr geübt iſt, vorläufig das Spiel. Hierauf geht man zu der übrigen Ge- ſellſchaft zurück und führt das Verabredete aus. Die Zuſchauer dürfen nichts dazwiſchen reden, und kein Spieler darf fremdartige Sachen da- zwiſchen bringen. Iſt man fertig, ſo müſſen die Zuſchauer das Sprichwort aus der Action
Z 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0393"n="361"/><divn="4"><head>88. Sprichwörter.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er Zweck dieſes Spiels iſt ſinnliche Darſtel-<lb/>
lung eines Sprichworts durch theatraliſche<lb/>
Handlung, welche entweder in bloſsem <hirendition="#i">Minen-<lb/>ſpiele</hi> (Pantomine) beſteht, oder mit wirklichen<lb/><hirendition="#i">Geſprächen</hi> verbunden iſt. Beyderley Art der<lb/>
Darſtellung iſt vortheilhaft, und die Schwierig-<lb/>
keiten mögen bey beyden etwa gleich groſs<lb/>ſeyn. Eine etwas zahlreiche Geſellſchaft theilt<lb/>ſich in zwey Partheyen und kommt überein,<lb/>
welche von ihnen das Spiel beginnen ſoll. Die-<lb/>ſe verläſst das Zimmer, um ſich dazu vorzube-<lb/>
reiten. Sie wählt ſich ein <hirendition="#i">Sprichwort</hi> und verab-<lb/>
redet umſtändlich die Art der Darſtellung. Je-<lb/>
dem wird zu dieſem Ende ſeine beſtimmte <hirendition="#i">Rolle</hi><lb/>
gegeben, jedem ſein <hirendition="#i">Minenspiel</hi> oder die Mate-<lb/>
rie worüber <hirendition="#i">geredet</hi> werden ſoll, und die Haupt-<lb/>
wendung der Geſpräche zugetheilt. Man wählt<lb/>
im nöthigen Falle zu den Rollen eine leichte<lb/>
Veränderung der Kleidung, und verſucht, wenn<lb/>
man noch nicht ſehr geübt iſt, vorläufig das<lb/>
Spiel. Hierauf geht man zu der übrigen Ge-<lb/>ſellſchaft zurück und führt das Verabredete aus.<lb/>
Die Zuſchauer dürfen nichts dazwiſchen reden,<lb/>
und kein Spieler darf fremdartige Sachen da-<lb/>
zwiſchen bringen. Iſt man fertig, ſo müſſen<lb/>
die Zuſchauer das Sprichwort aus der Action<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z 5</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[361/0393]
88. Sprichwörter.
Der Zweck dieſes Spiels iſt ſinnliche Darſtel-
lung eines Sprichworts durch theatraliſche
Handlung, welche entweder in bloſsem Minen-
ſpiele (Pantomine) beſteht, oder mit wirklichen
Geſprächen verbunden iſt. Beyderley Art der
Darſtellung iſt vortheilhaft, und die Schwierig-
keiten mögen bey beyden etwa gleich groſs
ſeyn. Eine etwas zahlreiche Geſellſchaft theilt
ſich in zwey Partheyen und kommt überein,
welche von ihnen das Spiel beginnen ſoll. Die-
ſe verläſst das Zimmer, um ſich dazu vorzube-
reiten. Sie wählt ſich ein Sprichwort und verab-
redet umſtändlich die Art der Darſtellung. Je-
dem wird zu dieſem Ende ſeine beſtimmte Rolle
gegeben, jedem ſein Minenspiel oder die Mate-
rie worüber geredet werden ſoll, und die Haupt-
wendung der Geſpräche zugetheilt. Man wählt
im nöthigen Falle zu den Rollen eine leichte
Veränderung der Kleidung, und verſucht, wenn
man noch nicht ſehr geübt iſt, vorläufig das
Spiel. Hierauf geht man zu der übrigen Ge-
ſellſchaft zurück und führt das Verabredete aus.
Die Zuſchauer dürfen nichts dazwiſchen reden,
und kein Spieler darf fremdartige Sachen da-
zwiſchen bringen. Iſt man fertig, ſo müſſen
die Zuſchauer das Sprichwort aus der Action
Z 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/393>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.