Diese Art des Ballspiels ist ganz einfach, erfor- dert aber Schnelligkeit und Augenmaass und er- laubt eine beliebige Anzahl von Spielern. Auf einem freyen Platze wird eine Vertiefung in den Boden gemacht, und in diese wird ein 18 bis 20 Zoll langer hinlänglich breiter und dicker Stab von festen Holze bis zu seiner Hälfte schreg hinabgesteckt, so dass die Mitte auf dem Rande des Loches liegt. An seinem tiefliegenden En- de hat er eine löffelartige Aushölung, in diese legt man den Ball, auf die andere geschieht ein Schlag mit einem starken dazu bequemen Knit- tel, und der Ball steigt in die Luft. Derjenige, welcher den Ball so prellt, hat die Hauptrolle im Spiel, die andern sind Dienende und stehn im Kreise umher, jeder etwa 10 Schritte vom obi- gen Loche auf einer bezeichneten Stelle. Diese Dienenden suchen den Schlag zu gewinnen, und diess kann jeder auf dreyerley Art. 1) Wenn er den geprellten Ball aus der Luft fängt. 2) Wenn er den Spieler damit wirft. 3) Wenn er den ge- prellten Ball eher wieder ins Loch schafft, als der Schläger sich lösst. Um diess zu verstehen, muss ich folgendes hinzusetzen. Ist der Schlag geschehen, so laufen gewöhnlich mehrere nach dem Balle, um ihn zu erhaschen. In dieser Zeit
G 4
7. Prellball.
Dieſe Art des Ballſpiels iſt ganz einfach, erfor- dert aber Schnelligkeit und Augenmaaſs und er- laubt eine beliebige Anzahl von Spielern. Auf einem freyen Platze wird eine Vertiefung in den Boden gemacht, und in dieſe wird ein 18 bis 20 Zoll langer hinlänglich breiter und dicker Stab von feſten Holze bis zu ſeiner Hälfte ſchreg hinabgeſteckt, ſo daſs die Mitte auf dem Rande des Loches liegt. An ſeinem tiefliegenden En- de hat er eine löffelartige Aushölung, in dieſe legt man den Ball, auf die andere geſchieht ein Schlag mit einem ſtarken dazu bequemen Knit- tel, und der Ball ſteigt in die Luft. Derjenige, welcher den Ball ſo prellt, hat die Hauptrolle im Spiel, die andern ſind Dienende und ſtehn im Kreiſe umher, jeder etwa 10 Schritte vom obi- gen Loche auf einer bezeichneten Stelle. Dieſe Dienenden ſuchen den Schlag zu gewinnen, und dieſs kann jeder auf dreyerley Art. 1) Wenn er den geprellten Ball aus der Luft fängt. 2) Wenn er den Spieler damit wirft. 3) Wenn er den ge- prellten Ball eher wieder ins Loch ſchafft, als der Schläger ſich löſst. Um dieſs zu verſtehen, muſs ich folgendes hinzuſetzen. Iſt der Schlag geſchehen, so laufen gewöhnlich mehrere nach dem Balle, um ihn zu erhaſchen. In dieſer Zeit
G 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0135"n="103"/><divn="4"><head>7. Prellball.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ieſe Art des Ballſpiels iſt ganz einfach, erfor-<lb/>
dert aber Schnelligkeit und Augenmaaſs und er-<lb/>
laubt eine beliebige Anzahl von Spielern. Auf<lb/>
einem freyen Platze wird eine Vertiefung in den<lb/>
Boden gemacht, und in dieſe wird ein 18 bis 20<lb/>
Zoll langer hinlänglich breiter und dicker Stab<lb/>
von feſten Holze bis zu ſeiner Hälfte ſchreg<lb/>
hinabgeſteckt, ſo daſs die Mitte auf dem Rande<lb/>
des Loches liegt. An ſeinem tiefliegenden En-<lb/>
de hat er eine löffelartige Aushölung, in dieſe<lb/>
legt man den Ball, auf die andere geſchieht ein<lb/>
Schlag mit einem ſtarken dazu bequemen Knit-<lb/>
tel, und der Ball ſteigt in die Luft. Derjenige,<lb/>
welcher den Ball ſo prellt, hat die Hauptrolle im<lb/>
Spiel, die andern ſind Dienende und ſtehn im<lb/>
Kreiſe umher, jeder etwa 10 Schritte vom obi-<lb/>
gen Loche auf einer bezeichneten Stelle. Dieſe<lb/>
Dienenden ſuchen den Schlag zu gewinnen,<lb/>
und dieſs kann jeder auf dreyerley Art. 1) Wenn<lb/>
er den geprellten Ball aus der Luft fängt. 2) Wenn<lb/>
er den Spieler damit wirft. 3) Wenn er den ge-<lb/>
prellten Ball eher wieder ins Loch ſchafft, als<lb/>
der Schläger ſich löſst. Um dieſs zu verſtehen,<lb/>
muſs ich folgendes hinzuſetzen. Iſt der Schlag<lb/>
geſchehen, so laufen gewöhnlich mehrere nach<lb/>
dem Balle, um ihn zu erhaſchen. In dieſer Zeit<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G 4</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[103/0135]
7. Prellball.
Dieſe Art des Ballſpiels iſt ganz einfach, erfor-
dert aber Schnelligkeit und Augenmaaſs und er-
laubt eine beliebige Anzahl von Spielern. Auf
einem freyen Platze wird eine Vertiefung in den
Boden gemacht, und in dieſe wird ein 18 bis 20
Zoll langer hinlänglich breiter und dicker Stab
von feſten Holze bis zu ſeiner Hälfte ſchreg
hinabgeſteckt, ſo daſs die Mitte auf dem Rande
des Loches liegt. An ſeinem tiefliegenden En-
de hat er eine löffelartige Aushölung, in dieſe
legt man den Ball, auf die andere geſchieht ein
Schlag mit einem ſtarken dazu bequemen Knit-
tel, und der Ball ſteigt in die Luft. Derjenige,
welcher den Ball ſo prellt, hat die Hauptrolle im
Spiel, die andern ſind Dienende und ſtehn im
Kreiſe umher, jeder etwa 10 Schritte vom obi-
gen Loche auf einer bezeichneten Stelle. Dieſe
Dienenden ſuchen den Schlag zu gewinnen,
und dieſs kann jeder auf dreyerley Art. 1) Wenn
er den geprellten Ball aus der Luft fängt. 2) Wenn
er den Spieler damit wirft. 3) Wenn er den ge-
prellten Ball eher wieder ins Loch ſchafft, als
der Schläger ſich löſst. Um dieſs zu verſtehen,
muſs ich folgendes hinzuſetzen. Iſt der Schlag
geſchehen, so laufen gewöhnlich mehrere nach
dem Balle, um ihn zu erhaſchen. In dieſer Zeit
G 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Guts Muths, Johann Christoph Friedrich: Spiele zur Übung und Erholung des Körpers und Geistes. Schnepfenthal, 1796, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gutsmuths_spiele_1796/135>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.