Drittes Kapitel. Von Antritt und Endigung der Regierung.
§. 1. Krönung.
In monarchischen Staaten, deren Oberhaupt mit der kaiserlichen oder königlichen Würde bekleidet ist, pflegt nach einem Herkommen unter den Nazionen, der neue Regent, nachdem er durch die Erbfolge oder Wahl zur Regierung gelangt ist, gleichsam zur Bestä- tigung und feierlichen Einweihung, gekrönt und gesalbt zu werden, und man nent sie daher gekrönte Häup- tera]. Die Nothwendigkeit und Feierlichkeiten der Krönung beruhen auf die Verfassung und das Herkom- men ieden Reichs. Auswärtige Nazionen haben da- bey nichts zu sagen b], als daß ihre Souverains zu- weilen zu den Feierlichkeiten eingeladen werden und denselben beiwohnen. Doch haben die Päpste sich be- kantlich in ältern Zeiten mancherley Rechte hierunter, besonders in Absicht der römischen Kaiserkrönung ange- maßt c]. Auch geschieht es wohl, daß dieienigen, welche wider die Wahl oder Erbfolge des Regenten etwas einzuwenden haben, auch die Krönung desselben zu verhindern und ihre Gerechtsame hierunter durch Protestationen zu verwahren suchen d].
a] Dahin rechnet man auch den Papst, aber keinesweges den Doge zu Venedig und Genua, obgleich ersterer we- gen des ansprechenden Königreichs Cypern, und letzterer wegen des ehemals besessenen Königreichs Corsica eine
Drittes Kapitel. Von Antritt und Endigung der Regierung.
§. 1. Kroͤnung.
In monarchiſchen Staaten, deren Oberhaupt mit der kaiſerlichen oder koͤniglichen Wuͤrde bekleidet iſt, pflegt nach einem Herkommen unter den Nazionen, der neue Regent, nachdem er durch die Erbfolge oder Wahl zur Regierung gelangt iſt, gleichſam zur Beſtaͤ- tigung und feierlichen Einweihung, gekroͤnt und geſalbt zu werden, und man nent ſie daher gekroͤnte Haͤup- tera]. Die Nothwendigkeit und Feierlichkeiten der Kroͤnung beruhen auf die Verfaſſung und das Herkom- men ieden Reichs. Auswaͤrtige Nazionen haben da- bey nichts zu ſagen b], als daß ihre Souverains zu- weilen zu den Feierlichkeiten eingeladen werden und denſelben beiwohnen. Doch haben die Paͤpſte ſich be- kantlich in aͤltern Zeiten mancherley Rechte hierunter, beſonders in Abſicht der roͤmiſchen Kaiſerkroͤnung ange- maßt c]. Auch geſchieht es wohl, daß dieienigen, welche wider die Wahl oder Erbfolge des Regenten etwas einzuwenden haben, auch die Kroͤnung deſſelben zu verhindern und ihre Gerechtſame hierunter durch Proteſtationen zu verwahren ſuchen d].
a] Dahin rechnet man auch den Papſt, aber keinesweges den Doge zu Venedig und Genua, obgleich erſterer we- gen des anſprechenden Koͤnigreichs Cypern, und letzterer wegen des ehemals beſeſſenen Koͤnigreichs Corſica eine
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0442"n="428"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Drittes Kapitel.</hi></hi><lb/>
Von Antritt und Endigung der Regierung.</head><lb/><divn="3"><head>§. 1.<lb/><hirendition="#g">Kroͤnung.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">I</hi>n monarchiſchen Staaten, deren Oberhaupt mit<lb/>
der kaiſerlichen oder koͤniglichen Wuͤrde bekleidet<lb/>
iſt, pflegt nach einem Herkommen unter den Nazionen,<lb/>
der neue Regent, nachdem er durch die Erbfolge oder<lb/>
Wahl zur Regierung gelangt iſt, gleichſam zur Beſtaͤ-<lb/>
tigung und feierlichen Einweihung, gekroͤnt und geſalbt<lb/>
zu werden, und man nent ſie daher <hirendition="#fr">gekroͤnte Haͤup-<lb/>
ter</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#sup">a</hi></hi>]. Die Nothwendigkeit und Feierlichkeiten der<lb/>
Kroͤnung beruhen auf die Verfaſſung und das Herkom-<lb/>
men ieden Reichs. Auswaͤrtige Nazionen haben da-<lb/>
bey nichts zu ſagen <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">b</hi></hi>], als daß ihre Souverains zu-<lb/>
weilen zu den Feierlichkeiten eingeladen werden und<lb/>
denſelben beiwohnen. Doch haben die Paͤpſte ſich be-<lb/>
kantlich in aͤltern Zeiten mancherley Rechte hierunter,<lb/>
beſonders in Abſicht der roͤmiſchen Kaiſerkroͤnung ange-<lb/>
maßt <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">c</hi></hi>]. Auch geſchieht es wohl, daß dieienigen,<lb/>
welche wider die Wahl oder Erbfolge des Regenten<lb/>
etwas einzuwenden haben, auch die Kroͤnung deſſelben<lb/>
zu verhindern und ihre Gerechtſame hierunter durch<lb/>
Proteſtationen zu verwahren ſuchen <hirendition="#aq"><hirendition="#sup">d</hi></hi>].</p><lb/><noteplace="end"n="a]">Dahin rechnet man auch den Papſt, aber keinesweges<lb/>
den Doge zu Venedig und Genua, obgleich erſterer we-<lb/>
gen des anſprechenden Koͤnigreichs Cypern, und letzterer<lb/>
wegen des ehemals beſeſſenen Koͤnigreichs Corſica eine<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Art</fw><lb/></note></div></div></div></body></text></TEI>
[428/0442]
Drittes Kapitel.
Von Antritt und Endigung der Regierung.
§. 1.
Kroͤnung.
In monarchiſchen Staaten, deren Oberhaupt mit
der kaiſerlichen oder koͤniglichen Wuͤrde bekleidet
iſt, pflegt nach einem Herkommen unter den Nazionen,
der neue Regent, nachdem er durch die Erbfolge oder
Wahl zur Regierung gelangt iſt, gleichſam zur Beſtaͤ-
tigung und feierlichen Einweihung, gekroͤnt und geſalbt
zu werden, und man nent ſie daher gekroͤnte Haͤup-
ter a]. Die Nothwendigkeit und Feierlichkeiten der
Kroͤnung beruhen auf die Verfaſſung und das Herkom-
men ieden Reichs. Auswaͤrtige Nazionen haben da-
bey nichts zu ſagen b], als daß ihre Souverains zu-
weilen zu den Feierlichkeiten eingeladen werden und
denſelben beiwohnen. Doch haben die Paͤpſte ſich be-
kantlich in aͤltern Zeiten mancherley Rechte hierunter,
beſonders in Abſicht der roͤmiſchen Kaiſerkroͤnung ange-
maßt c]. Auch geſchieht es wohl, daß dieienigen,
welche wider die Wahl oder Erbfolge des Regenten
etwas einzuwenden haben, auch die Kroͤnung deſſelben
zu verhindern und ihre Gerechtſame hierunter durch
Proteſtationen zu verwahren ſuchen d].
a] Dahin rechnet man auch den Papſt, aber keinesweges
den Doge zu Venedig und Genua, obgleich erſterer we-
gen des anſprechenden Koͤnigreichs Cypern, und letzterer
wegen des ehemals beſeſſenen Koͤnigreichs Corſica eine
Art
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/442>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.