Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Landesgrenzen.
Orten, wo ein Fluß die Grenze macht, die Stationes
allemal mit zwey Säulen dies- und ienseits zu bemerken.
Auch bei Bäumen wurde mehrenteils noch eine Säule
hinzugefügt. In dem Grenzvertrage zwischen Rußland
und Polen 1781. Art. 4. wurde ebenfals festgesetzt:
An den Ufern der die Grenze bestimmenden Flüsse ist
selbige durch numerirte und mit dem Wapen der respe-
ctiven Reiche gemerkte Grenzpfähle bezeichnet.
c] Um nur einige Beispiele anzuführen, so wurden im
Carlowitzer Frieden zwischen Oesterreich und der Pforte
1699. Art. 5. beiden Theilen gewisse Besitzungen wie-
der zurück gegeben ea conditione vt Commissarii vtrin-
que mox deputandi districtus atque territoria singula-
tim deductis particularibus lineis separantes per fossas,
lapides, palos aut alia quacunque ratione
ad evi-
tandam confusionem posita signa segregent atque di-
stinguant.
Nach dem Grenzvergleiche zwischen Däne-
mark und Schweden von 1751. sollen die verglichenen
Grenzen mit Grenzmalen besetzt werden. Mosers
Beitr. in Fr. Zeit. 5. Th. S. 133. Zwischen Vene-
dig und Oesterreich wurde 1776. festgesetzt, die Grenzen
der Morlachie durch Steine zu bezeichnen, damit es
darüber keine Streitigkeit mehr geben könne. Mosers
Versuch 5. Th. S. 313.
*] M. vergl. Henr. Hildebrand diss. de diversitate lapi-
dum finalium eorumque iure, Alt.
1710.
Io. Phil. Streit diss. de iure lapidum terminalium,
Erf.
1716.
§. 5.
Geschlossenes Territorium und einge-
schlossene Lande
.

Alles, was innerhalb dieser Grenzlinien sich befin-
det, ist in der Regel als zum Eigenthum einer und

eben-
Von den Landesgrenzen.
Orten, wo ein Fluß die Grenze macht, die Stationes
allemal mit zwey Saͤulen dies- und ienſeits zu bemerken.
Auch bei Baͤumen wurde mehrenteils noch eine Saͤule
hinzugefuͤgt. In dem Grenzvertrage zwiſchen Rußland
und Polen 1781. Art. 4. wurde ebenfals feſtgeſetzt:
An den Ufern der die Grenze beſtimmenden Fluͤſſe iſt
ſelbige durch numerirte und mit dem Wapen der reſpe-
ctiven Reiche gemerkte Grenzpfaͤhle bezeichnet.
c] Um nur einige Beiſpiele anzufuͤhren, ſo wurden im
Carlowitzer Frieden zwiſchen Oeſterreich und der Pforte
1699. Art. 5. beiden Theilen gewiſſe Beſitzungen wie-
der zuruͤck gegeben ea conditione vt Commiſſarii vtrin-
que mox deputandi diſtrictus atque territoria ſingula-
tim deductis particularibus lineis ſeparantes per foſſas,
lapides, palos aut alia quacunque ratione
ad evi-
tandam confuſionem poſita ſigna ſegregent atque di-
ſtinguant.
Nach dem Grenzvergleiche zwiſchen Daͤne-
mark und Schweden von 1751. ſollen die verglichenen
Grenzen mit Grenzmalen beſetzt werden. Moſers
Beitr. in Fr. Zeit. 5. Th. S. 133. Zwiſchen Vene-
dig und Oeſterreich wurde 1776. feſtgeſetzt, die Grenzen
der Morlachie durch Steine zu bezeichnen, damit es
daruͤber keine Streitigkeit mehr geben koͤnne. Moſers
Verſuch 5. Th. S. 313.
*] M. vergl. Henr. Hildebrand diſſ. de diverſitate lapi-
dum finalium eorumque iure, Alt.
1710.
Io. Phil. Streit diſſ. de iure lapidum terminalium,
Erf.
1716.
§. 5.
Geſchloſſenes Territorium und einge-
ſchloſſene Lande
.

Alles, was innerhalb dieſer Grenzlinien ſich befin-
det, iſt in der Regel als zum Eigenthum einer und

eben-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="b]"><pb facs="#f0190" n="176"/><fw place="top" type="header">Von den Landesgrenzen.</fw><lb/>
Orten, wo ein Fluß die Grenze macht, die Stationes<lb/>
allemal mit zwey Sa&#x0364;ulen dies- und ien&#x017F;eits zu bemerken.<lb/>
Auch bei Ba&#x0364;umen wurde mehrenteils noch eine Sa&#x0364;ule<lb/>
hinzugefu&#x0364;gt. In dem Grenzvertrage zwi&#x017F;chen Rußland<lb/>
und Polen 1781. Art. 4. wurde ebenfals fe&#x017F;tge&#x017F;etzt:<lb/>
An den Ufern der die Grenze be&#x017F;timmenden Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elbige durch numerirte und mit dem Wapen der re&#x017F;pe-<lb/>
ctiven Reiche gemerkte Grenzpfa&#x0364;hle bezeichnet.</note><lb/>
            <note place="end" n="c]">Um nur einige Bei&#x017F;piele anzufu&#x0364;hren, &#x017F;o wurden im<lb/>
Carlowitzer Frieden zwi&#x017F;chen Oe&#x017F;terreich und der Pforte<lb/>
1699. Art. 5. beiden Theilen gewi&#x017F;&#x017F;e Be&#x017F;itzungen wie-<lb/>
der zuru&#x0364;ck gegeben <hi rendition="#aq">ea conditione vt Commi&#x017F;&#x017F;arii vtrin-<lb/>
que mox deputandi di&#x017F;trictus atque territoria &#x017F;ingula-<lb/>
tim deductis particularibus lineis &#x017F;eparantes <hi rendition="#i">per fo&#x017F;&#x017F;as,<lb/>
lapides, palos aut alia quacunque ratione</hi> ad evi-<lb/>
tandam confu&#x017F;ionem <hi rendition="#i">po&#x017F;ita &#x017F;igna</hi> &#x017F;egregent atque di-<lb/>
&#x017F;tinguant.</hi> Nach dem Grenzvergleiche zwi&#x017F;chen Da&#x0364;ne-<lb/>
mark und Schweden von 1751. &#x017F;ollen die verglichenen<lb/>
Grenzen mit <hi rendition="#fr">Grenzmalen</hi> be&#x017F;etzt werden. <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi><lb/>
Beitr. in Fr. Zeit. 5. Th. S. 133. Zwi&#x017F;chen Vene-<lb/>
dig und Oe&#x017F;terreich wurde 1776. fe&#x017F;tge&#x017F;etzt, die Grenzen<lb/>
der Morlachie durch <hi rendition="#fr">Steine</hi> zu bezeichnen, damit es<lb/>
daru&#x0364;ber keine Streitigkeit mehr geben ko&#x0364;nne. <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;ers</hi><lb/>
Ver&#x017F;uch 5. Th. S. 313.</note><lb/>
            <note place="end" n="*]">M. vergl. <hi rendition="#aq">Henr. <hi rendition="#i">Hildebrand</hi> di&#x017F;&#x017F;. de diver&#x017F;itate lapi-<lb/>
dum finalium eorumque iure, Alt.</hi> 1710.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Io. Phil. <hi rendition="#i">Streit</hi> di&#x017F;&#x017F;. de iure lapidum terminalium,<lb/>
Erf.</hi> 1716.</hi></note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.<lb/><hi rendition="#g">Ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enes Territorium und einge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Lande</hi>.</head><lb/>
            <p>Alles, was innerhalb die&#x017F;er Grenzlinien &#x017F;ich befin-<lb/>
det, i&#x017F;t in der Regel als zum Eigenthum einer und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eben-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0190] Von den Landesgrenzen. b] Orten, wo ein Fluß die Grenze macht, die Stationes allemal mit zwey Saͤulen dies- und ienſeits zu bemerken. Auch bei Baͤumen wurde mehrenteils noch eine Saͤule hinzugefuͤgt. In dem Grenzvertrage zwiſchen Rußland und Polen 1781. Art. 4. wurde ebenfals feſtgeſetzt: An den Ufern der die Grenze beſtimmenden Fluͤſſe iſt ſelbige durch numerirte und mit dem Wapen der reſpe- ctiven Reiche gemerkte Grenzpfaͤhle bezeichnet. c] Um nur einige Beiſpiele anzufuͤhren, ſo wurden im Carlowitzer Frieden zwiſchen Oeſterreich und der Pforte 1699. Art. 5. beiden Theilen gewiſſe Beſitzungen wie- der zuruͤck gegeben ea conditione vt Commiſſarii vtrin- que mox deputandi diſtrictus atque territoria ſingula- tim deductis particularibus lineis ſeparantes per foſſas, lapides, palos aut alia quacunque ratione ad evi- tandam confuſionem poſita ſigna ſegregent atque di- ſtinguant. Nach dem Grenzvergleiche zwiſchen Daͤne- mark und Schweden von 1751. ſollen die verglichenen Grenzen mit Grenzmalen beſetzt werden. Moſers Beitr. in Fr. Zeit. 5. Th. S. 133. Zwiſchen Vene- dig und Oeſterreich wurde 1776. feſtgeſetzt, die Grenzen der Morlachie durch Steine zu bezeichnen, damit es daruͤber keine Streitigkeit mehr geben koͤnne. Moſers Verſuch 5. Th. S. 313. *] M. vergl. Henr. Hildebrand diſſ. de diverſitate lapi- dum finalium eorumque iure, Alt. 1710. Io. Phil. Streit diſſ. de iure lapidum terminalium, Erf. 1716. §. 5. Geſchloſſenes Territorium und einge- ſchloſſene Lande. Alles, was innerhalb dieſer Grenzlinien ſich befin- det, iſt in der Regel als zum Eigenthum einer und eben-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/190
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/190>, abgerufen am 30.12.2024.