Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite
und eingeschränkten Eigenthum der Lande.
§. 5.
Pfandschaft.

Diese Theilung des Eigenthums tritt auch bey der
Verpfändung [pignus] ein, wenn eine Nazion der
andern zur Sicherheit und Entschädigung einer von ihr
erhaltenen Geldsumme oder eines ihr gegebenen Ver-
sprechens a], bis zu deren Wiedererstattung oder Er-
füllung, den Besitz und gemeiniglich auch die völlige
Benutzung eines Stück Landes [cum pacto antichre-
tico
] einräumt. Es sey nun daß man annehme, es
werde hier, nach der angeblichen Eigenschaft der ehe-
maligen teutschen Pfandschaften, ein wenigstens nutz-
bares Eigenthum, bis zu Erfüllung der eingegangenen
Verbindlichkeiten auf den andern übertragen b], wel-
ches den natürlichen Begriffen des Eigenthums, wo-
bey das Hauptwerk auf den Besitz ankomt, keinesweges
entgegen ist; oder daß man dem Pfandsinnhaber blos
einen im Namen des Schuldners fortführenden Besitz
ohne alles Eigenthum, beilege, zumal wenn dieser
mehrere Eigenthumsrechte sich ausdrücklich vorbehalten
hat; so ist doch auch das Eigenthum des letztern, wenn
Besitz und Benutzung ihm fehlen, für kein volständi-
ges anzusehn, sondern in beiden Fällen eine Theilung
der Eigenthumsrechte vorhanden.

Dergleichen Verpfändungen waren ehedem nicht
selten unter den Nazionen. So wurden die Städte
und Schlösser Vlissingen, Rameken und Briel etc.
von den Vereinigten Niederlanden 1585. an England
verpfändet, unter Jakob I. aber wieder eingelöst c].
Dänemark überlies 1654. an Schweden die Provinz
Halland mit ihren Zugehörungen zu Sicherung des ge-
schlossenen Friedens auf dreissig Jahr zum Unterpfand d].
Im Jahr 1768 trat Genua die Insel Corsica an Frank-

reich
K 5
und eingeſchraͤnkten Eigenthum der Lande.
§. 5.
Pfandſchaft.

Dieſe Theilung des Eigenthums tritt auch bey der
Verpfaͤndung [pignus] ein, wenn eine Nazion der
andern zur Sicherheit und Entſchaͤdigung einer von ihr
erhaltenen Geldſumme oder eines ihr gegebenen Ver-
ſprechens a], bis zu deren Wiedererſtattung oder Er-
fuͤllung, den Beſitz und gemeiniglich auch die voͤllige
Benutzung eines Stuͤck Landes [cum pacto antichre-
tico
] einraͤumt. Es ſey nun daß man annehme, es
werde hier, nach der angeblichen Eigenſchaft der ehe-
maligen teutſchen Pfandſchaften, ein wenigſtens nutz-
bares Eigenthum, bis zu Erfuͤllung der eingegangenen
Verbindlichkeiten auf den andern uͤbertragen b], wel-
ches den natuͤrlichen Begriffen des Eigenthums, wo-
bey das Hauptwerk auf den Beſitz ankomt, keinesweges
entgegen iſt; oder daß man dem Pfandsinnhaber blos
einen im Namen des Schuldners fortfuͤhrenden Beſitz
ohne alles Eigenthum, beilege, zumal wenn dieſer
mehrere Eigenthumsrechte ſich ausdruͤcklich vorbehalten
hat; ſo iſt doch auch das Eigenthum des letztern, wenn
Beſitz und Benutzung ihm fehlen, fuͤr kein volſtaͤndi-
ges anzuſehn, ſondern in beiden Faͤllen eine Theilung
der Eigenthumsrechte vorhanden.

Dergleichen Verpfaͤndungen waren ehedem nicht
ſelten unter den Nazionen. So wurden die Staͤdte
und Schloͤſſer Vliſſingen, Rameken und Briel ꝛc.
von den Vereinigten Niederlanden 1585. an England
verpfaͤndet, unter Jakob I. aber wieder eingeloͤſt c].
Daͤnemark uͤberlies 1654. an Schweden die Provinz
Halland mit ihren Zugehoͤrungen zu Sicherung des ge-
ſchloſſenen Friedens auf dreiſſig Jahr zum Unterpfand d].
Im Jahr 1768 trat Genua die Inſel Corſica an Frank-

reich
K 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0167" n="153"/>
          <fw place="top" type="header">und einge&#x017F;chra&#x0364;nkten Eigenthum der Lande.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.<lb/><hi rendition="#g">Pfand&#x017F;chaft</hi>.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Theilung des Eigenthums tritt auch bey der<lb/>
Verpfa&#x0364;ndung [<hi rendition="#aq">pignus</hi>] ein, wenn eine Nazion der<lb/>
andern zur Sicherheit und Ent&#x017F;cha&#x0364;digung einer von ihr<lb/>
erhaltenen Geld&#x017F;umme oder eines ihr gegebenen Ver-<lb/>
&#x017F;prechens <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>], bis zu deren Wiederer&#x017F;tattung oder Er-<lb/>
fu&#x0364;llung, den Be&#x017F;itz und gemeiniglich auch die vo&#x0364;llige<lb/>
Benutzung eines Stu&#x0364;ck Landes [<hi rendition="#aq">cum pacto antichre-<lb/>
tico</hi>] einra&#x0364;umt. Es &#x017F;ey nun daß man annehme, es<lb/>
werde hier, nach der angeblichen Eigen&#x017F;chaft der ehe-<lb/>
maligen teut&#x017F;chen Pfand&#x017F;chaften, ein wenig&#x017F;tens nutz-<lb/>
bares Eigenthum, bis zu Erfu&#x0364;llung der eingegangenen<lb/>
Verbindlichkeiten auf den andern u&#x0364;bertragen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>], wel-<lb/>
ches den natu&#x0364;rlichen Begriffen des Eigenthums, wo-<lb/>
bey das Hauptwerk auf den Be&#x017F;itz ankomt, keinesweges<lb/>
entgegen i&#x017F;t; oder daß man dem Pfandsinnhaber blos<lb/>
einen im Namen des Schuldners fortfu&#x0364;hrenden Be&#x017F;itz<lb/>
ohne alles Eigenthum, beilege, zumal wenn die&#x017F;er<lb/>
mehrere Eigenthumsrechte &#x017F;ich ausdru&#x0364;cklich vorbehalten<lb/>
hat; &#x017F;o i&#x017F;t doch auch das Eigenthum des letztern, wenn<lb/>
Be&#x017F;itz und Benutzung ihm fehlen, fu&#x0364;r kein vol&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
ges anzu&#x017F;ehn, &#x017F;ondern in beiden Fa&#x0364;llen eine Theilung<lb/>
der Eigenthumsrechte vorhanden.</p><lb/>
            <p>Dergleichen Verpfa&#x0364;ndungen waren ehedem nicht<lb/>
&#x017F;elten unter den Nazionen. So wurden die Sta&#x0364;dte<lb/>
und Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Vli&#x017F;&#x017F;ingen, Rameken und Briel &#xA75B;c.<lb/>
von den Vereinigten Niederlanden 1585. an England<lb/>
verpfa&#x0364;ndet, unter Jakob <hi rendition="#aq">I.</hi> aber wieder eingelo&#x0364;&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">c</hi></hi>].<lb/>
Da&#x0364;nemark u&#x0364;berlies 1654. an Schweden die Provinz<lb/>
Halland mit ihren Zugeho&#x0364;rungen zu Sicherung des ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Friedens auf drei&#x017F;&#x017F;ig Jahr zum Unterpfand <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">d</hi></hi>].<lb/>
Im Jahr 1768 trat Genua die In&#x017F;el Cor&#x017F;ica an Frank-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 5</fw><fw place="bottom" type="catch">reich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0167] und eingeſchraͤnkten Eigenthum der Lande. §. 5. Pfandſchaft. Dieſe Theilung des Eigenthums tritt auch bey der Verpfaͤndung [pignus] ein, wenn eine Nazion der andern zur Sicherheit und Entſchaͤdigung einer von ihr erhaltenen Geldſumme oder eines ihr gegebenen Ver- ſprechens a], bis zu deren Wiedererſtattung oder Er- fuͤllung, den Beſitz und gemeiniglich auch die voͤllige Benutzung eines Stuͤck Landes [cum pacto antichre- tico] einraͤumt. Es ſey nun daß man annehme, es werde hier, nach der angeblichen Eigenſchaft der ehe- maligen teutſchen Pfandſchaften, ein wenigſtens nutz- bares Eigenthum, bis zu Erfuͤllung der eingegangenen Verbindlichkeiten auf den andern uͤbertragen b], wel- ches den natuͤrlichen Begriffen des Eigenthums, wo- bey das Hauptwerk auf den Beſitz ankomt, keinesweges entgegen iſt; oder daß man dem Pfandsinnhaber blos einen im Namen des Schuldners fortfuͤhrenden Beſitz ohne alles Eigenthum, beilege, zumal wenn dieſer mehrere Eigenthumsrechte ſich ausdruͤcklich vorbehalten hat; ſo iſt doch auch das Eigenthum des letztern, wenn Beſitz und Benutzung ihm fehlen, fuͤr kein volſtaͤndi- ges anzuſehn, ſondern in beiden Faͤllen eine Theilung der Eigenthumsrechte vorhanden. Dergleichen Verpfaͤndungen waren ehedem nicht ſelten unter den Nazionen. So wurden die Staͤdte und Schloͤſſer Vliſſingen, Rameken und Briel ꝛc. von den Vereinigten Niederlanden 1585. an England verpfaͤndet, unter Jakob I. aber wieder eingeloͤſt c]. Daͤnemark uͤberlies 1654. an Schweden die Provinz Halland mit ihren Zugehoͤrungen zu Sicherung des ge- ſchloſſenen Friedens auf dreiſſig Jahr zum Unterpfand d]. Im Jahr 1768 trat Genua die Inſel Corſica an Frank- reich K 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/167
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/167>, abgerufen am 21.12.2024.