der Staatsvereine, ganze Völker auf diese Art an sich bringen, wird ihr Eigenthum, das sie, mit Aus- schlus aller übrigen, nach ihrem Gefallen zu gebrauchen berechtigt sind.
*]Io. Henr. Berger Diss. de exordio proprietatis s. ori- gine dominii, Witeb. 1709. Chr. Thomasius, Diss. de dominio ejusque natura. Hal. 1730.
§. 2. Dessen Erwerb.
Alle Dinge waren ursprünglich ohne einen bestimm- ten Eigenthümer, [res nullius] obschon alle Menschen das Recht hatten, sich derselben ohne Unterschied zu ihrer Erhaltung und Vervolkommung zu bedienen. Es war iedem selbst überlassen, so viel als er hierzu nöthig fand, an sich zu nehmen. Wer eine Sache zuerst zu seinem Gebrauch ergrif, dem gehörte dieselbe, so lange er sich ihrer bediente, eigenthümlich. Niemand war befugt, ihn an dieser Ergreifung zu hindern, weil keiner ein mehreres Recht auf die Sache hatte. Es war den andern frey, von den noch übrigen Güthern sich ebenfalls das Nöthige zu bemächtigen. Dies war die erste ursprüngliche Erwerbungsart [acquisitio origi- naria.] Niemanden stand auch an der einmal zu eigen gemachten Sache nun ein Recht weiter zu, sie müste denn von dem ersten Eigenthümer aufgegeben, und wieder herrnlos geworden seyn, oder dieser seine Rechte einem andern förmlich überlassen haben [acqui- sitio derivativa.] Jedem gebührte der wilkührliche und ausschließliche Gebrauch, nicht nur der sich eigenthüm- lich angemaasten Hauptsache, sondern auch aller dersel- ben anhangenden Nutzungen und künftigen Zuwüchse [accessiones.]
*] Aus
Von dem Eigenthum und Gebiete der Voͤlker
der Staatsvereine, ganze Voͤlker auf dieſe Art an ſich bringen, wird ihr Eigenthum, das ſie, mit Aus- ſchlus aller uͤbrigen, nach ihrem Gefallen zu gebrauchen berechtigt ſind.
*]Io. Henr. Berger Diſſ. de exordio proprietatis ſ. ori- gine dominii, Witeb. 1709. Chr. Thomaſius, Diſſ. de dominio ejusque natura. Hal. 1730.
§. 2. Deſſen Erwerb.
Alle Dinge waren urſpruͤnglich ohne einen beſtimm- ten Eigenthuͤmer, [res nullius] obſchon alle Menſchen das Recht hatten, ſich derſelben ohne Unterſchied zu ihrer Erhaltung und Vervolkommung zu bedienen. Es war iedem ſelbſt uͤberlaſſen, ſo viel als er hierzu noͤthig fand, an ſich zu nehmen. Wer eine Sache zuerſt zu ſeinem Gebrauch ergrif, dem gehoͤrte dieſelbe, ſo lange er ſich ihrer bediente, eigenthuͤmlich. Niemand war befugt, ihn an dieſer Ergreifung zu hindern, weil keiner ein mehreres Recht auf die Sache hatte. Es war den andern frey, von den noch uͤbrigen Guͤthern ſich ebenfalls das Noͤthige zu bemaͤchtigen. Dies war die erſte urſpruͤngliche Erwerbungsart [acquiſitio origi- naria.] Niemanden ſtand auch an der einmal zu eigen gemachten Sache nun ein Recht weiter zu, ſie muͤſte denn von dem erſten Eigenthuͤmer aufgegeben, und wieder herrnlos geworden ſeyn, oder dieſer ſeine Rechte einem andern foͤrmlich uͤberlaſſen haben [acqui- ſitio derivativa.] Jedem gebuͤhrte der wilkuͤhrliche und ausſchließliche Gebrauch, nicht nur der ſich eigenthuͤm- lich angemaaſten Hauptſache, ſondern auch aller derſel- ben anhangenden Nutzungen und kuͤnftigen Zuwuͤchſe [acceſſiones.]
*] Aus
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0016"n="2"/><fwplace="top"type="header">Von dem Eigenthum und Gebiete der Voͤlker</fw><lb/>
der Staatsvereine, ganze Voͤlker auf dieſe Art an ſich<lb/>
bringen, wird ihr <hirendition="#fr">Eigenthum</hi>, das ſie, mit Aus-<lb/>ſchlus aller uͤbrigen, nach ihrem Gefallen zu gebrauchen<lb/>
berechtigt ſind.</p><lb/><noteplace="end"n="*]"><hirendition="#aq">Io. Henr. <hirendition="#i">Berger</hi> Diſſ. de exordio proprietatis ſ. ori-<lb/>
gine dominii, Witeb.</hi> 1709.<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Chr. <hirendition="#i">Thomaſius,</hi> Diſſ. de dominio ejusque natura.<lb/>
Hal.</hi> 1730.</hi></note></div><lb/><divn="3"><head>§. 2.<lb/><hirendition="#g">Deſſen Erwerb</hi>.</head><lb/><p>Alle Dinge waren urſpruͤnglich ohne einen beſtimm-<lb/>
ten Eigenthuͤmer, [<hirendition="#aq">res nullius</hi>] obſchon alle Menſchen<lb/>
das Recht hatten, ſich derſelben ohne Unterſchied zu<lb/>
ihrer Erhaltung und Vervolkommung zu bedienen.<lb/>
Es war iedem ſelbſt uͤberlaſſen, ſo viel als er hierzu<lb/>
noͤthig fand, an ſich zu nehmen. Wer eine Sache<lb/>
zuerſt zu ſeinem Gebrauch ergrif, dem gehoͤrte dieſelbe,<lb/>ſo lange er ſich ihrer bediente, eigenthuͤmlich. Niemand<lb/>
war befugt, ihn an dieſer Ergreifung zu hindern, weil<lb/>
keiner ein mehreres Recht auf die Sache hatte. Es<lb/>
war den andern frey, von den noch uͤbrigen Guͤthern<lb/>ſich ebenfalls das Noͤthige zu bemaͤchtigen. Dies war<lb/>
die erſte urſpruͤngliche Erwerbungsart [<hirendition="#aq">acquiſitio origi-<lb/>
naria.</hi>] Niemanden ſtand auch an der einmal zu<lb/>
eigen gemachten Sache nun ein Recht weiter zu, ſie<lb/>
muͤſte denn von dem erſten Eigenthuͤmer aufgegeben,<lb/>
und wieder herrnlos geworden ſeyn, oder dieſer ſeine<lb/>
Rechte einem andern foͤrmlich uͤberlaſſen haben [<hirendition="#aq">acqui-<lb/>ſitio derivativa.</hi>] Jedem gebuͤhrte der wilkuͤhrliche und<lb/>
ausſchließliche Gebrauch, nicht nur der ſich eigenthuͤm-<lb/>
lich angemaaſten Hauptſache, ſondern auch aller derſel-<lb/>
ben anhangenden Nutzungen und kuͤnftigen Zuwuͤchſe<lb/>
[<hirendition="#aq">acceſſiones.</hi>]</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">*] Aus</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[2/0016]
Von dem Eigenthum und Gebiete der Voͤlker
der Staatsvereine, ganze Voͤlker auf dieſe Art an ſich
bringen, wird ihr Eigenthum, das ſie, mit Aus-
ſchlus aller uͤbrigen, nach ihrem Gefallen zu gebrauchen
berechtigt ſind.
*] Io. Henr. Berger Diſſ. de exordio proprietatis ſ. ori-
gine dominii, Witeb. 1709.
Chr. Thomaſius, Diſſ. de dominio ejusque natura.
Hal. 1730.
§. 2.
Deſſen Erwerb.
Alle Dinge waren urſpruͤnglich ohne einen beſtimm-
ten Eigenthuͤmer, [res nullius] obſchon alle Menſchen
das Recht hatten, ſich derſelben ohne Unterſchied zu
ihrer Erhaltung und Vervolkommung zu bedienen.
Es war iedem ſelbſt uͤberlaſſen, ſo viel als er hierzu
noͤthig fand, an ſich zu nehmen. Wer eine Sache
zuerſt zu ſeinem Gebrauch ergrif, dem gehoͤrte dieſelbe,
ſo lange er ſich ihrer bediente, eigenthuͤmlich. Niemand
war befugt, ihn an dieſer Ergreifung zu hindern, weil
keiner ein mehreres Recht auf die Sache hatte. Es
war den andern frey, von den noch uͤbrigen Guͤthern
ſich ebenfalls das Noͤthige zu bemaͤchtigen. Dies war
die erſte urſpruͤngliche Erwerbungsart [acquiſitio origi-
naria.] Niemanden ſtand auch an der einmal zu
eigen gemachten Sache nun ein Recht weiter zu, ſie
muͤſte denn von dem erſten Eigenthuͤmer aufgegeben,
und wieder herrnlos geworden ſeyn, oder dieſer ſeine
Rechte einem andern foͤrmlich uͤberlaſſen haben [acqui-
ſitio derivativa.] Jedem gebuͤhrte der wilkuͤhrliche und
ausſchließliche Gebrauch, nicht nur der ſich eigenthuͤm-
lich angemaaſten Hauptſache, ſondern auch aller derſel-
ben anhangenden Nutzungen und kuͤnftigen Zuwuͤchſe
[acceſſiones.]
*] Aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/16>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.