Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Erwerbung des Eigenthums von andern
dern Verträgen, entweder ausdrücklich oder stillschwei-
gend geschehen kann, so fliessen daraus auch, wie wir
in der Folge sehn werden, verschiedene Gattungen des
Erwerbes.

a] Ickstatt Elem. I. G. L. III. c. 3. §. 12. Schrodt
I. G. P. II. c.
2. §. 17.
*] Durch Verträge, und also durch abgeleitete Erwerbung
kann ein Volk allenfalls auch das Eigenthum über einen
solchen Theil des Meeres erlangen, der ursprünglich
keines Eigenthums fähig ist, wenn nämlich die übrigen
Völker sich verbindlich machten, darauf nicht zu schiffen
und sonst keinen Nutzen daraus zu ziehn. Von einigen
Völkern, welche zu Gunsten einer andern Nazion sich
dieses Rechts begeben haben werden unten bey der Ma-
terie von der Schiffahrt Beyspiele vorkommen.
§. 5.
Einräumung des Besitzes.

Die würkliche Einräumung des Besitzes d. i. die
Handlung, wodurch etwas von einem in die Gewahr-
same und Gewalt eines andern gebracht wird [traditio]
halten Grotius a] und verschiedene Rechtslehrer nach den
Gesetzen der Natur und also unter freien Völkern zu
Erlangung des Eigenthums von andern nicht für noth-
wendig, sondern glauben, daß die Uebereinkunft wegen
Ablassung eines Eigenthums dem neuen Erwerber schon
das Recht zum Besitz, als eine wesentliche Folge des
Eigenthums zugestehe, und den vorigen Eigenthümer
zu Einräumung des Besitzes verbinde. Cocceji und an-
dere b] hingegen sehen die Uebergabe für nöthig an,
weil ienes Versprechen zwar eine Verbindlichkeit zur
Ueberlassung, aber noch nicht die Erwerbung des Eigen-
thums selbst bewürke. So wie der ursprüngliche Er-

werb

Von Erwerbung des Eigenthums von andern
dern Vertraͤgen, entweder ausdruͤcklich oder ſtillſchwei-
gend geſchehen kann, ſo flieſſen daraus auch, wie wir
in der Folge ſehn werden, verſchiedene Gattungen des
Erwerbes.

a] Ickſtatt Elem. I. G. L. III. c. 3. §. 12. Schrodt
I. G. P. II. c.
2. §. 17.
*] Durch Vertraͤge, und alſo durch abgeleitete Erwerbung
kann ein Volk allenfalls auch das Eigenthum uͤber einen
ſolchen Theil des Meeres erlangen, der urſpruͤnglich
keines Eigenthums faͤhig iſt, wenn naͤmlich die uͤbrigen
Voͤlker ſich verbindlich machten, darauf nicht zu ſchiffen
und ſonſt keinen Nutzen daraus zu ziehn. Von einigen
Voͤlkern, welche zu Gunſten einer andern Nazion ſich
dieſes Rechts begeben haben werden unten bey der Ma-
terie von der Schiffahrt Beyſpiele vorkommen.
§. 5.
Einraͤumung des Beſitzes.

Die wuͤrkliche Einraͤumung des Beſitzes d. i. die
Handlung, wodurch etwas von einem in die Gewahr-
ſame und Gewalt eines andern gebracht wird [traditio]
halten Grotius a] und verſchiedene Rechtslehrer nach den
Geſetzen der Natur und alſo unter freien Voͤlkern zu
Erlangung des Eigenthums von andern nicht fuͤr noth-
wendig, ſondern glauben, daß die Uebereinkunft wegen
Ablaſſung eines Eigenthums dem neuen Erwerber ſchon
das Recht zum Beſitz, als eine weſentliche Folge des
Eigenthums zugeſtehe, und den vorigen Eigenthuͤmer
zu Einraͤumung des Beſitzes verbinde. Cocceji und an-
dere b] hingegen ſehen die Uebergabe fuͤr noͤthig an,
weil ienes Verſprechen zwar eine Verbindlichkeit zur
Ueberlaſſung, aber noch nicht die Erwerbung des Eigen-
thums ſelbſt bewuͤrke. So wie der urſpruͤngliche Er-

werb
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0100" n="86"/><fw place="top" type="header">Von Erwerbung des Eigenthums von andern</fw><lb/>
dern Vertra&#x0364;gen, entweder ausdru&#x0364;cklich oder &#x017F;till&#x017F;chwei-<lb/>
gend ge&#x017F;chehen kann, &#x017F;o flie&#x017F;&#x017F;en daraus auch, wie wir<lb/>
in der Folge &#x017F;ehn werden, ver&#x017F;chiedene Gattungen des<lb/>
Erwerbes.</p><lb/>
            <note place="end" n="a]"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ick&#x017F;tatt</hi> Elem. I. G. L. III. c. 3. §. 12. <hi rendition="#i">Schrodt</hi><lb/>
I. G. P. II. c.</hi> 2. §. 17.</note><lb/>
            <note place="end" n="*]">Durch Vertra&#x0364;ge, und al&#x017F;o durch abgeleitete Erwerbung<lb/>
kann ein Volk allenfalls auch das Eigenthum u&#x0364;ber einen<lb/>
&#x017F;olchen Theil des Meeres erlangen, der ur&#x017F;pru&#x0364;nglich<lb/>
keines Eigenthums fa&#x0364;hig i&#x017F;t, wenn na&#x0364;mlich die u&#x0364;brigen<lb/>
Vo&#x0364;lker &#x017F;ich verbindlich machten, darauf nicht zu &#x017F;chiffen<lb/>
und &#x017F;on&#x017F;t keinen Nutzen daraus zu ziehn. Von einigen<lb/>
Vo&#x0364;lkern, welche zu Gun&#x017F;ten einer andern Nazion &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;es Rechts begeben haben werden unten bey der Ma-<lb/>
terie von der Schiffahrt Bey&#x017F;piele vorkommen.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 5.<lb/><hi rendition="#g">Einra&#x0364;umung des Be&#x017F;itzes</hi>.</head><lb/>
            <p>Die wu&#x0364;rkliche Einra&#x0364;umung des Be&#x017F;itzes d. i. die<lb/>
Handlung, wodurch etwas von einem in die Gewahr-<lb/>
&#x017F;ame und Gewalt eines andern gebracht wird [<hi rendition="#aq">traditio</hi>]<lb/>
halten <hi rendition="#fr">Grotius</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">a</hi></hi>] und ver&#x017F;chiedene Rechtslehrer nach den<lb/>
Ge&#x017F;etzen der Natur und al&#x017F;o unter freien Vo&#x0364;lkern zu<lb/>
Erlangung des Eigenthums von andern nicht fu&#x0364;r noth-<lb/>
wendig, &#x017F;ondern glauben, daß die Uebereinkunft wegen<lb/>
Abla&#x017F;&#x017F;ung eines Eigenthums dem neuen Erwerber &#x017F;chon<lb/>
das Recht zum Be&#x017F;itz, als eine we&#x017F;entliche Folge des<lb/>
Eigenthums zuge&#x017F;tehe, und den vorigen Eigenthu&#x0364;mer<lb/>
zu Einra&#x0364;umung des Be&#x017F;itzes verbinde. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cocceji</hi></hi> und an-<lb/>
dere <hi rendition="#aq"><hi rendition="#sup">b</hi></hi>] hingegen &#x017F;ehen die Uebergabe fu&#x0364;r no&#x0364;thig an,<lb/>
weil ienes Ver&#x017F;prechen zwar eine Verbindlichkeit zur<lb/>
Ueberla&#x017F;&#x017F;ung, aber noch nicht die Erwerbung des Eigen-<lb/>
thums &#x017F;elb&#x017F;t bewu&#x0364;rke. So wie der ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Er-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">werb</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0100] Von Erwerbung des Eigenthums von andern dern Vertraͤgen, entweder ausdruͤcklich oder ſtillſchwei- gend geſchehen kann, ſo flieſſen daraus auch, wie wir in der Folge ſehn werden, verſchiedene Gattungen des Erwerbes. a] Ickſtatt Elem. I. G. L. III. c. 3. §. 12. Schrodt I. G. P. II. c. 2. §. 17. *] Durch Vertraͤge, und alſo durch abgeleitete Erwerbung kann ein Volk allenfalls auch das Eigenthum uͤber einen ſolchen Theil des Meeres erlangen, der urſpruͤnglich keines Eigenthums faͤhig iſt, wenn naͤmlich die uͤbrigen Voͤlker ſich verbindlich machten, darauf nicht zu ſchiffen und ſonſt keinen Nutzen daraus zu ziehn. Von einigen Voͤlkern, welche zu Gunſten einer andern Nazion ſich dieſes Rechts begeben haben werden unten bey der Ma- terie von der Schiffahrt Beyſpiele vorkommen. §. 5. Einraͤumung des Beſitzes. Die wuͤrkliche Einraͤumung des Beſitzes d. i. die Handlung, wodurch etwas von einem in die Gewahr- ſame und Gewalt eines andern gebracht wird [traditio] halten Grotius a] und verſchiedene Rechtslehrer nach den Geſetzen der Natur und alſo unter freien Voͤlkern zu Erlangung des Eigenthums von andern nicht fuͤr noth- wendig, ſondern glauben, daß die Uebereinkunft wegen Ablaſſung eines Eigenthums dem neuen Erwerber ſchon das Recht zum Beſitz, als eine weſentliche Folge des Eigenthums zugeſtehe, und den vorigen Eigenthuͤmer zu Einraͤumung des Beſitzes verbinde. Cocceji und an- dere b] hingegen ſehen die Uebergabe fuͤr noͤthig an, weil ienes Verſprechen zwar eine Verbindlichkeit zur Ueberlaſſung, aber noch nicht die Erwerbung des Eigen- thums ſelbſt bewuͤrke. So wie der urſpruͤngliche Er- werb

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/100
Zitationshilfe: Günther, Karl Gottlob: Europäisches Völkerrecht in Friedenszeiten nach Vernunft, Verträgen und Herkommen mit Anwendung auf die teutschen Reichsstände. Bd. 2. Altenburg, 1792, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_voelkerrecht02_1792/100>, abgerufen am 30.12.2024.