Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711.

Bild:
<< vorherige Seite

ob habe Paulus dem Apostel Petro nur zum Scheine und nicht ernstlich widersprochen / da im Gegentheil der H. Augustinus davor gehalten / Paulus habe solches mit Ernst und Eyfer gethan. Der Autor schlage doch den berühmten Römisch-Catholischen Theologum Launojum auf / P. V. Epistolarum Ep. V. allwo er finden wird / daß die Patres über den Haupt-Spruch Matth. 16 / 18. Du bist Petrus etc. viererley Meynungen haben / unter welchen die meisten unsere Evangelische Lutherische Meynung behaupten: Daß Christus durch den Felß sich selbst / und die abgelegte Bekäntniß von ihm verstanden habe. NB. Die Christliche Kirche hat nicht bloß der Lateinischen Bibel sich bedienet / wie der Autor in den Gedancken stehet / sondern auch der Ebräischen und Griechischen / aus welcher sie hat die Fehler die in der Lateinischen Bibel verbessern können / welches dem Autori wohl würde bekant seyn / wenn er nur den H. Hieronymum fleißiger gelesen hätte.

Antwort auf die drey und dreyßigste Betrachtung.

Diese Motive gründet sich auf die gleichförmige Einigkeit der Catechismorum bey

ob habe Paulus dem Apostel Petro nur zum Scheine und nicht ernstlich widersprochen / da im Gegentheil der H. Augustinus davor gehalten / Paulus habe solches mit Ernst und Eyfer gethan. Der Autor schlage doch den berühmten Römisch-Catholischen Theologum Launojum auf / P. V. Epistolarum Ep. V. allwo er finden wird / daß die Patres über den Haupt-Spruch Matth. 16 / 18. Du bist Petrus etc. viererley Meynungen haben / unter welchen die meisten unsere Evangelische Lutherische Meynung behaupten: Daß Christus durch den Felß sich selbst / und die abgelegte Bekäntniß von ihm verstanden habe. NB. Die Christliche Kirche hat nicht bloß der Lateinischen Bibel sich bedienet / wie der Autor in den Gedancken stehet / sondern auch der Ebräischen und Griechischen / aus welcher sie hat die Fehler die in der Lateinischen Bibel verbessern können / welches dem Autori wohl würde bekant seyn / wenn er nur den H. Hieronymum fleißiger gelesen hätte.

Antwort auf die drey und dreyßigste Betrachtung.

Diese Motive gründet sich auf die gleichförmige Einigkeit der Catechismorum bey

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0068" n="68"/>
ob                      habe Paulus dem Apostel Petro nur zum Scheine und nicht ernstlich widersprochen                      / da im Gegentheil der H. Augustinus davor gehalten / Paulus habe solches mit                      Ernst und Eyfer gethan. Der Autor schlage doch den berühmten                      Römisch-Catholischen Theologum Launojum auf / P. V. Epistolarum Ep. V. allwo er                      finden wird / daß die Patres über den Haupt-Spruch Matth. 16 / 18. Du bist                      Petrus etc. viererley Meynungen haben / unter welchen die meisten unsere                      Evangelische Lutherische Meynung behaupten: Daß Christus durch den Felß sich                      selbst / und die abgelegte Bekäntniß von ihm verstanden habe. NB. Die                      Christliche Kirche hat nicht bloß der Lateinischen Bibel sich bedienet / wie der                      Autor in den Gedancken stehet / sondern auch der Ebräischen und Griechischen /                      aus welcher sie hat die Fehler die in der Lateinischen Bibel verbessern können /                      welches dem Autori wohl würde bekant seyn / wenn er nur den H. Hieronymum                      fleißiger gelesen hätte.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Antwort auf die drey und dreyßigste Betrachtung.<lb/></head>
        <p>Diese Motive gründet sich auf die gleichförmige Einigkeit der Catechismorum bey
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0068] ob habe Paulus dem Apostel Petro nur zum Scheine und nicht ernstlich widersprochen / da im Gegentheil der H. Augustinus davor gehalten / Paulus habe solches mit Ernst und Eyfer gethan. Der Autor schlage doch den berühmten Römisch-Catholischen Theologum Launojum auf / P. V. Epistolarum Ep. V. allwo er finden wird / daß die Patres über den Haupt-Spruch Matth. 16 / 18. Du bist Petrus etc. viererley Meynungen haben / unter welchen die meisten unsere Evangelische Lutherische Meynung behaupten: Daß Christus durch den Felß sich selbst / und die abgelegte Bekäntniß von ihm verstanden habe. NB. Die Christliche Kirche hat nicht bloß der Lateinischen Bibel sich bedienet / wie der Autor in den Gedancken stehet / sondern auch der Ebräischen und Griechischen / aus welcher sie hat die Fehler die in der Lateinischen Bibel verbessern können / welches dem Autori wohl würde bekant seyn / wenn er nur den H. Hieronymum fleißiger gelesen hätte. Antwort auf die drey und dreyßigste Betrachtung. Diese Motive gründet sich auf die gleichförmige Einigkeit der Catechismorum bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/68
Zitationshilfe: Günther, Johann: Send-Schreiben an einen S. Theologum. Leipzig, 1711, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/guenther_sendschreiben_1711/68>, abgerufen am 21.12.2024.