Gryphius, Andreas: Großmüttiger Rechts-Gelehrter/ Oder Sterbender Æmilius Paulus Papinianus. Breslau, 1659.Anmerckungen. ertheilet/ jhnen ward der Elfenbeinerne Stul auff Rädern/Curulis eburnea erlaubet/ wie sie denn auch eigentlich sich eines vergoldeten Wagens gebrauchet/ da andern Beambte- ten nur versilberte vergönnet. Sie führeten mit sich die Bil- der der Fürsten/ unter welchen die Felicitas Imperii mit ei- nem Horn deß Uberflusses gestellet ward. Jhr Gemach ward gezihret mit einem Tische oder Altar von Ertzt/ welcher bede- cket mit einem weissen Tuch/ dessen Säume von Gold gewür- cket/ auff selbigem stund das Buch jhrer Ambts-Verrichtun- gen gezeichnet mit deß Fürsten Bilde/ neben dem Buch vier brennende Lichter/ auff so vil göldenen Leuchtern. Wer dises beobachten wird/ kan/ was allhir etwa dunckel vorkommen möchte/ leicht verstehen. Gesetzt auch daß zu Bassiani Zeiten nicht alle dise Zirathen bräuchlich gewesen/ (weil man der mei- sten gewiß) stehet doch der Dicht-Kunst an sich jhrer Freyhei- ten zu gebrauchen. v. 375. Durchlauchtigster das Heer. Wie übel das v. 493. Schaw wie mein Kind. Dio in Caracall. er- Uber die Fünffte Abhandelung. v. 338. Wer noch Leib-eigen dint. Die Römer gaben sam
Anmerckungen. ertheilet/ jhnen ward der Elfenbeinerne Stul auff Raͤdern/Curulis eburnea erlaubet/ wie ſie denn auch eigentlich ſich eines vergoldeten Wagens gebrauchet/ da andern Beambte- ten nur verſilberte vergoͤnnet. Sie fuͤhreten mit ſich die Bil- der der Fuͤrſten/ unter welchen die Felicitas Imperii mit ei- nem Horn deß Uberfluſſes geſtellet ward. Jhr Gemach ward gezihret mit einem Tiſche oder Altar von Ertzt/ welcher bede- cket mit einem weiſſen Tuch/ deſſen Saͤume von Gold gewuͤr- cket/ auff ſelbigem ſtund das Buch jhrer Ambts-Verrichtun- gen gezeichnet mit deß Fuͤrſten Bilde/ neben dem Buch vier brennende Lichter/ auff ſo vil goͤldenen Leuchtern. Wer diſes beobachten wird/ kan/ was allhir etwa dunckel vorkommen moͤchte/ leicht verſtehen. Geſetzt auch daß zu Basſiani Zeiten nicht alle diſe Zirathen braͤuchlich geweſen/ (weil man der mei- ſten gewiß) ſtehet doch der Dicht-Kunſt an ſich jhrer Freyhei- ten zu gebrauchen. v. 375. Durchlauchtigſter das Heer. Wie uͤbel das v. 493. Schaw wie mein Kind. Dio in Caracall. er- Uber die Fuͤnffte Abhandelung. v. 338. Wer noch Leib-eigen dint. Die Roͤmer gaben ſam
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0139"/><fw place="top" type="header">Anmerckungen.</fw><lb/> ertheilet/ jhnen ward der Elfenbeinerne Stul auff Raͤdern/<lb/><hi rendition="#aq">Curulis eburnea</hi> erlaubet/ wie ſie denn auch eigentlich ſich<lb/> eines vergoldeten Wagens gebrauchet/ da andern Beambte-<lb/> ten nur verſilberte vergoͤnnet. Sie fuͤhreten mit ſich die Bil-<lb/> der der Fuͤrſten/ unter welchen die <hi rendition="#aq">Felicitas Imperii</hi> mit ei-<lb/> nem Horn deß <hi rendition="#fr">U</hi>berfluſſes geſtellet ward. Jhr Gemach ward<lb/> gezihret mit einem Tiſche oder Altar von Ertzt/ welcher bede-<lb/> cket mit einem weiſſen Tuch/ deſſen Saͤume von Gold gewuͤr-<lb/> cket/ auff ſelbigem ſtund das Buch jhrer Ambts-Verrichtun-<lb/> gen gezeichnet mit deß Fuͤrſten Bilde/ neben dem Buch vier<lb/> brennende Lichter/ auff ſo vil goͤldenen Leuchtern. Wer diſes<lb/> beobachten wird/ kan/ was allhir etwa dunckel vorkommen<lb/> moͤchte/ leicht verſtehen. Geſetzt auch daß zu <hi rendition="#aq">Basſiani</hi> Zeiten<lb/> nicht alle diſe Zirathen braͤuchlich geweſen/ (weil man der mei-<lb/> ſten gewiß) ſtehet doch der Dicht-Kunſt an ſich jhrer Freyhei-<lb/> ten zu gebrauchen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 375. <hi rendition="#fr">Durchlauchtigſter das Heer.</hi> Wie uͤbel das<lb/> Heer mit <hi rendition="#aq">Getæ</hi> Todſchlag zufriden geweſen/ fuͤhret <hi rendition="#aq">Spartia-<lb/> nus</hi> weitlaͤufftig auß/ den ſihe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 493. <hi rendition="#fr">Schaw wie mein Kind.</hi> <hi rendition="#aq">Dio in Caracall.</hi> er-<lb/> zehlet/ daß er der <hi rendition="#aq">Antoninus</hi> offt durch grauſame Geſpenſter<lb/> erſchrecket/ in dem jhm der Vater und Bruder mit entbloͤſſe-<lb/> ten Schwerdtern erſchinen. <hi rendition="#fr">U</hi>nd in dem <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXVIII.</hi></hi> Buch/<lb/> erwehnet er/ daß als <hi rendition="#aq">Antoninus</hi> von <hi rendition="#aq">Antiochien</hi> außgezo-<lb/> gen/ der Vater jhm in dem Schlaf mit dem Schwerdt vor-<lb/> kommen/ und diſe Wort geſprochen: <hi rendition="#fr">Wie du deinen Bruder<lb/> umbgebracht/ alſo wil ich dich auch umbbringen.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Uber die Fuͤnffte Abhandelung.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">v.</hi> 338. <hi rendition="#fr">Wer noch Leib-eigen dint.</hi> Die Roͤmer gaben<lb/> zu weilen bey jhrem Abſchid entweder in dem letzten Willen/<lb/> oder auch auſſer demſelbigen/ die Freyheit/ diſes letztere ge-<lb/> ſchahe/ wie bey Lebe-Zeiten auff unterſchidene Weiſe/ wie die<lb/> Rechts-Gelehrten weitlaͤufftig außfuͤhren. <hi rendition="#fr">U</hi>nter andern<lb/> pflegete der Herꝛ den Leib-eigenen umbzuwenden/ und gleich-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſam</fw><lb/></p> </div> </div> </back> </text> </TEI> [0139]
Anmerckungen.
ertheilet/ jhnen ward der Elfenbeinerne Stul auff Raͤdern/
Curulis eburnea erlaubet/ wie ſie denn auch eigentlich ſich
eines vergoldeten Wagens gebrauchet/ da andern Beambte-
ten nur verſilberte vergoͤnnet. Sie fuͤhreten mit ſich die Bil-
der der Fuͤrſten/ unter welchen die Felicitas Imperii mit ei-
nem Horn deß Uberfluſſes geſtellet ward. Jhr Gemach ward
gezihret mit einem Tiſche oder Altar von Ertzt/ welcher bede-
cket mit einem weiſſen Tuch/ deſſen Saͤume von Gold gewuͤr-
cket/ auff ſelbigem ſtund das Buch jhrer Ambts-Verrichtun-
gen gezeichnet mit deß Fuͤrſten Bilde/ neben dem Buch vier
brennende Lichter/ auff ſo vil goͤldenen Leuchtern. Wer diſes
beobachten wird/ kan/ was allhir etwa dunckel vorkommen
moͤchte/ leicht verſtehen. Geſetzt auch daß zu Basſiani Zeiten
nicht alle diſe Zirathen braͤuchlich geweſen/ (weil man der mei-
ſten gewiß) ſtehet doch der Dicht-Kunſt an ſich jhrer Freyhei-
ten zu gebrauchen.
v. 375. Durchlauchtigſter das Heer. Wie uͤbel das
Heer mit Getæ Todſchlag zufriden geweſen/ fuͤhret Spartia-
nus weitlaͤufftig auß/ den ſihe.
v. 493. Schaw wie mein Kind. Dio in Caracall. er-
zehlet/ daß er der Antoninus offt durch grauſame Geſpenſter
erſchrecket/ in dem jhm der Vater und Bruder mit entbloͤſſe-
ten Schwerdtern erſchinen. Und in dem LXXVIII. Buch/
erwehnet er/ daß als Antoninus von Antiochien außgezo-
gen/ der Vater jhm in dem Schlaf mit dem Schwerdt vor-
kommen/ und diſe Wort geſprochen: Wie du deinen Bruder
umbgebracht/ alſo wil ich dich auch umbbringen.
Uber die Fuͤnffte Abhandelung.
v. 338. Wer noch Leib-eigen dint. Die Roͤmer gaben
zu weilen bey jhrem Abſchid entweder in dem letzten Willen/
oder auch auſſer demſelbigen/ die Freyheit/ diſes letztere ge-
ſchahe/ wie bey Lebe-Zeiten auff unterſchidene Weiſe/ wie die
Rechts-Gelehrten weitlaͤufftig außfuͤhren. Unter andern
pflegete der Herꝛ den Leib-eigenen umbzuwenden/ und gleich-
ſam
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_rechtsgelehrter_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_rechtsgelehrter_1659/139 |
Zitationshilfe: | Gryphius, Andreas: Großmüttiger Rechts-Gelehrter/ Oder Sterbender Æmilius Paulus Papinianus. Breslau, 1659, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gryphius_rechtsgelehrter_1659/139>, abgerufen am 23.02.2025. |