Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703.

Bild:
<< vorherige Seite

Das III. Cap.
Baume/ Thurme/ oder Hauße wegen eines Gra-
bens/ Flusses oder Morastes nicht gehen kan/ vid.
Fig.
50.

12. Frage.
Wie soll man die Distanz zweyer
Oerter messen/ und nach dem verjüngten
Maaß-Staab aufreissen/ zu deren
keinen man kommen kan?

Zum Exempel: Man stünde an dem Ufer ei-
nes Flusses/ man sehe aber an der andern Sei-
ten des Ufers zwey gewisse Bäume oder andere
Sachen von einander stehen/ deren Distanz man
gerne wissen wolte/ so muß man disseits des Flus-
ses gerade gegen einem Baume über anfangen
eine Linie zu ziehen/ biß man fast die gleiche wider
von dem andern Baume hat/ und solche Linie
ausmessen: Dann setzet man das Stativ-Wag
recht auf dem Anfang der gezogenen Linie/ und
siehet durch die unbeweglichen Dioptras nach dem
ersten Baume/ observiret den Winckel/ und
schreibet solchen auf; Hernach setzet man auch
das Stativ-Wag recht auf das andere Ende der
Linien/ siehet durch die unbeweglichen Dioptras
zu rücke nach dem Anfang der Linie/ wo zu erst
das Stativ gestanden/ und durch die beweglichen
über das Wasser nach den andern Baume/ ob-
servi
ret auch diesen Winckel und notiret ihn;
Endlichen ziehet man nach dem verjüngten
Maaß-Staab eine gerade Linie/ so der vorigen

dem

Das III. Cap.
Baume/ Thurme/ oder Hauße wegen eines Gra-
bens/ Fluſſes oder Moraſtes nicht gehen kan/ vid.
Fig.
50.

12. Frage.
Wie ſoll man die Diſtanz zweyer
Oerter meſſen/ und nach dem verjuͤngten
Maaß-Staab aufreiſſen/ zu deren
keinen man kommen kan?

Zum Exempel: Man ſtuͤnde an dem Ufer ei-
nes Fluſſes/ man ſehe aber an der andern Sei-
ten des Ufers zwey gewiſſe Baͤume oder andere
Sachen von einander ſtehen/ deren Diſtanz man
gerne wiſſen wolte/ ſo muß man diſſeits des Fluſ-
ſes gerade gegen einem Baume uͤber anfangen
eine Linie zu ziehen/ biß man faſt die gleiche wider
von dem andern Baume hat/ und ſolche Linie
ausmeſſen: Dann ſetzet man das Stativ-Wag
recht auf dem Anfang der gezogenen Linie/ und
ſiehet durch die unbeweglichen Dioptras nach dem
erſten Baume/ obſerviret den Winckel/ und
ſchreibet ſolchen auf; Hernach ſetzet man auch
das Stativ-Wag recht auf das andere Ende der
Linien/ ſiehet durch die unbeweglichen Dioptras
zu ruͤcke nach dem Anfang der Linie/ wo zu erſt
das Stativ geſtanden/ und durch die beweglichen
uͤber das Waſſer nach den andern Baume/ ob-
ſervi
ret auch dieſen Winckel und notiret ihn;
Endlichen ziehet man nach dem verjuͤngten
Maaß-Staab eine gerade Linie/ ſo der vorigen

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0150" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
Baume/ Thurme/ oder Hauße wegen eines Gra-<lb/>
bens/ Flu&#x017F;&#x017F;es oder Mora&#x017F;tes nicht gehen kan/ <hi rendition="#aq">vid.<lb/>
Fig.</hi> 50.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">12. Frage.<lb/>
Wie &#x017F;oll man die <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tanz</hi> zweyer<lb/>
Oerter me&#x017F;&#x017F;en/ und nach dem verju&#x0364;ngten<lb/>
Maaß-Staab aufrei&#x017F;&#x017F;en/ zu deren<lb/>
keinen man kommen kan?</hi> </head><lb/>
            <p>Zum Exempel: Man &#x017F;tu&#x0364;nde an dem Ufer ei-<lb/>
nes Flu&#x017F;&#x017F;es/ man &#x017F;ehe aber an der andern Sei-<lb/>
ten des Ufers zwey gewi&#x017F;&#x017F;e Ba&#x0364;ume oder andere<lb/>
Sachen von einander &#x017F;tehen/ deren <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tanz</hi> man<lb/>
gerne wi&#x017F;&#x017F;en wolte/ &#x017F;o muß man di&#x017F;&#x017F;eits des Flu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es gerade gegen einem Baume u&#x0364;ber anfangen<lb/>
eine Linie zu ziehen/ biß man fa&#x017F;t die gleiche wider<lb/>
von dem andern Baume hat/ und &#x017F;olche Linie<lb/>
ausme&#x017F;&#x017F;en: Dann &#x017F;etzet man das <hi rendition="#aq">Stativ</hi>-Wag<lb/>
recht auf dem Anfang der gezogenen Linie/ und<lb/>
&#x017F;iehet durch die unbeweglichen <hi rendition="#aq">Dioptras</hi> nach dem<lb/>
er&#x017F;ten Baume/ <hi rendition="#aq">ob&#x017F;ervi</hi>ret den Winckel/ und<lb/>
&#x017F;chreibet &#x017F;olchen auf; Hernach &#x017F;etzet man auch<lb/>
das <hi rendition="#aq">Stativ</hi>-Wag recht auf das andere Ende der<lb/>
Linien/ &#x017F;iehet durch die unbeweglichen <hi rendition="#aq">Dioptras</hi><lb/>
zu ru&#x0364;cke nach dem Anfang der Linie/ wo zu er&#x017F;t<lb/>
das <hi rendition="#aq">Stativ</hi> ge&#x017F;tanden/ und durch die beweglichen<lb/>
u&#x0364;ber das Wa&#x017F;&#x017F;er nach den andern Baume/ <hi rendition="#aq">ob-<lb/>
&#x017F;ervi</hi>ret auch die&#x017F;en Winckel und <hi rendition="#aq">noti</hi>ret ihn;<lb/>
Endlichen ziehet man nach dem verju&#x0364;ngten<lb/>
Maaß-Staab eine gerade Linie/ &#x017F;o der vorigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0150] Das III. Cap. Baume/ Thurme/ oder Hauße wegen eines Gra- bens/ Fluſſes oder Moraſtes nicht gehen kan/ vid. Fig. 50. 12. Frage. Wie ſoll man die Diſtanz zweyer Oerter meſſen/ und nach dem verjuͤngten Maaß-Staab aufreiſſen/ zu deren keinen man kommen kan? Zum Exempel: Man ſtuͤnde an dem Ufer ei- nes Fluſſes/ man ſehe aber an der andern Sei- ten des Ufers zwey gewiſſe Baͤume oder andere Sachen von einander ſtehen/ deren Diſtanz man gerne wiſſen wolte/ ſo muß man diſſeits des Fluſ- ſes gerade gegen einem Baume uͤber anfangen eine Linie zu ziehen/ biß man faſt die gleiche wider von dem andern Baume hat/ und ſolche Linie ausmeſſen: Dann ſetzet man das Stativ-Wag recht auf dem Anfang der gezogenen Linie/ und ſiehet durch die unbeweglichen Dioptras nach dem erſten Baume/ obſerviret den Winckel/ und ſchreibet ſolchen auf; Hernach ſetzet man auch das Stativ-Wag recht auf das andere Ende der Linien/ ſiehet durch die unbeweglichen Dioptras zu ruͤcke nach dem Anfang der Linie/ wo zu erſt das Stativ geſtanden/ und durch die beweglichen uͤber das Waſſer nach den andern Baume/ ob- ſerviret auch dieſen Winckel und notiret ihn; Endlichen ziehet man nach dem verjuͤngten Maaß-Staab eine gerade Linie/ ſo der vorigen dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/150
Zitationshilfe: Gruber, Johann Sebastian: Examen Fortificatorium oder Gründlicher Unterricht von der Theoria und Praxi Der heutigen Kriegs-Bau-Kunst. Leipzig, 1703, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gruber_examen_1703/150>, abgerufen am 21.11.2024.