German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi woher ich solche Cleinodien bekommen? Jch sagteihm die Warheit/ wiese deß Einsidlers Handschrifft oder Ubergabs-Brieff auff/ und erzehlet allen Ver- lauff/ auch wie er im Wald gelebt und gestorben: Er wolte solches aber nicht glauben/ sondern kündet mir den Arrest an/ biß er die Warheit besser erführe/ und in dem er im Werck begriffen war/ eine Partey außzuschicken/ den Augenschein seiner Wohnung einzunehmen/ und dich hieher holen zu lassen/ so sehe ich dich in Thurn führen. Weil dann der Guberna- tor nunmehr an meinem Vorgeben nicht zu zweifflen Ursach hat/ in dem ich mich auff den Ort/ da der Einsidel gewohnet/ item auff dich und andere leben- dige Zeugen mehr/ insonderheit aber auff meinen Meßner beruffen/ der dich und ihn offt vor Tags in die Kirch gelassen/ zumalen auch das Briefflein/ so er in deinem Gebet-Büchlein gefunden/ nicht allein der Warheit/ sondern auch deß seeligen Einsidlers Heiligkeit/ ein treffliches Zeugnus gibt; Als will er dir und mir wegen seines Schwagers sel. gutes thun/ du darffst dich jetzt nur resolvirn/ was du wilt/ daß er dir thun soll? wiltu studirn/ so will er die Unkosten darzu geben; hast du Lust ein Handwerck zu lernen/ so will er dich eins lernen lassen; wiltu aber bey ihm verbleiben/ so will er dich wie sein eigen Kind halten/ denn er sagte/ wenn auch ein Hund von seinem Schwager sel. zu ihm käme/ so wolle er ihn auffneh- men: Jch antwortet/ es gelte mir gleich/ was der Herr Gubernator mit mir machte. Das XXIII. Capitel. DEr Pfarrer zögerte mich auff in seinem Losa- ment
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi woher ich ſolche Cleinodien bekommen? Jch ſagteihm die Warheit/ wieſe deß Einſidlers Handſchrifft oder Ubergabs-Brieff auff/ und erzehlet allen Ver- lauff/ auch wie er im Wald gelebt und geſtorben: Er wolte ſolches aber nicht glauben/ ſondern kuͤndet mir den Arreſt an/ biß er die Warheit beſſer erfuͤhre/ und in dem er im Werck begriffen war/ eine Partey außzuſchicken/ den Augenſchein ſeiner Wohnung einzunehmen/ und dich hieher holen zu laſſen/ ſo ſehe ich dich in Thurn fuͤhren. Weil dann der Guberna- tor nunmehr an meinem Vorgeben nicht zu zweifflen Urſach hat/ in dem ich mich auff den Ort/ da der Einſidel gewohnet/ item auff dich und andere leben- dige Zeugen mehr/ inſonderheit aber auff meinen Meßner beruffen/ der dich und ihn offt vor Tags in die Kirch gelaſſen/ zumalen auch das Briefflein/ ſo er in deinem Gebet-Buͤchlein gefunden/ nicht allein der Warheit/ ſondern auch deß ſeeligen Einſidlers Heiligkeit/ ein treffliches Zeugnus gibt; Als will er dir und mir wegen ſeines Schwagers ſel. gutes thun/ du darffſt dich jetzt nur reſolvirn/ was du wilt/ daß er dir thun ſoll? wiltu ſtudirn/ ſo will er die Unkoſten darzu geben; haſt du Luſt ein Handwerck zu lernen/ ſo will er dich eins lernen laſſen; wiltu aber bey ihm verbleiben/ ſo will er dich wie ſein eigen Kind halten/ denn er ſagte/ wenn auch ein Hund von ſeinem Schwager ſel. zu ihm kaͤme/ ſo wolle er ihn auffneh- men: Jch antwortet/ es gelte mir gleich/ was der Herꝛ Gubernator mit mir machte. Das XXIII. Capitel. DEr Pfarꝛer zoͤgerte mich auff in ſeinem Loſa- ment
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0086" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> woher ich ſolche Cleinodien bekommen? Jch ſagte<lb/> ihm die Warheit/ wieſe deß Einſidlers Handſchrifft<lb/> oder Ubergabs-Brieff auff/ und erzehlet allen Ver-<lb/> lauff/ auch wie er im Wald gelebt und geſtorben:<lb/> Er wolte ſolches aber nicht glauben/ ſondern kuͤndet<lb/> mir den <hi rendition="#aq">Arreſt</hi> an/ biß er die Warheit beſſer erfuͤhre/<lb/> und in dem er im Werck begriffen war/ eine Partey<lb/> außzuſchicken/ den Augenſchein ſeiner Wohnung<lb/> einzunehmen/ und dich hieher holen zu laſſen/ ſo ſehe<lb/> ich dich in Thurn fuͤhren. Weil dann der <hi rendition="#aq">Guberna-<lb/> tor</hi> nunmehr an meinem Vorgeben nicht zu zweifflen<lb/> Urſach hat/ in dem ich mich auff den Ort/ da der<lb/> Einſidel gewohnet/ item auff dich und andere leben-<lb/> dige Zeugen mehr/ inſonderheit aber auff meinen<lb/> Meßner beruffen/ der dich und ihn offt vor Tags in<lb/> die Kirch gelaſſen/ zumalen auch das Briefflein/ ſo<lb/> er in deinem Gebet-Buͤchlein gefunden/ nicht allein<lb/> der Warheit/ ſondern auch deß ſeeligen Einſidlers<lb/> Heiligkeit/ ein treffliches Zeugnus gibt; Als will er<lb/> dir und mir wegen ſeines Schwagers ſel. gutes thun/<lb/> du darffſt dich jetzt nur <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>rn/ was du wilt/ daß<lb/> er dir thun ſoll? wiltu ſtudirn/ ſo will er die Unkoſten<lb/> darzu geben; haſt du Luſt ein Handwerck zu lernen/<lb/> ſo will er dich eins lernen laſſen; wiltu aber bey ihm<lb/> verbleiben/ ſo will er dich wie ſein eigen Kind halten/<lb/> denn er ſagte/ wenn auch ein Hund von ſeinem<lb/> Schwager ſel. zu ihm kaͤme/ ſo wolle er ihn auffneh-<lb/> men: Jch antwortet/ es gelte mir gleich/ was der<lb/> Herꝛ <hi rendition="#aq">Gubernator</hi> mit mir machte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXIII.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Pfarꝛer zoͤgerte mich auff in ſeinem Loſa-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ment</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [80/0086]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
woher ich ſolche Cleinodien bekommen? Jch ſagte
ihm die Warheit/ wieſe deß Einſidlers Handſchrifft
oder Ubergabs-Brieff auff/ und erzehlet allen Ver-
lauff/ auch wie er im Wald gelebt und geſtorben:
Er wolte ſolches aber nicht glauben/ ſondern kuͤndet
mir den Arreſt an/ biß er die Warheit beſſer erfuͤhre/
und in dem er im Werck begriffen war/ eine Partey
außzuſchicken/ den Augenſchein ſeiner Wohnung
einzunehmen/ und dich hieher holen zu laſſen/ ſo ſehe
ich dich in Thurn fuͤhren. Weil dann der Guberna-
tor nunmehr an meinem Vorgeben nicht zu zweifflen
Urſach hat/ in dem ich mich auff den Ort/ da der
Einſidel gewohnet/ item auff dich und andere leben-
dige Zeugen mehr/ inſonderheit aber auff meinen
Meßner beruffen/ der dich und ihn offt vor Tags in
die Kirch gelaſſen/ zumalen auch das Briefflein/ ſo
er in deinem Gebet-Buͤchlein gefunden/ nicht allein
der Warheit/ ſondern auch deß ſeeligen Einſidlers
Heiligkeit/ ein treffliches Zeugnus gibt; Als will er
dir und mir wegen ſeines Schwagers ſel. gutes thun/
du darffſt dich jetzt nur reſolvirn/ was du wilt/ daß
er dir thun ſoll? wiltu ſtudirn/ ſo will er die Unkoſten
darzu geben; haſt du Luſt ein Handwerck zu lernen/
ſo will er dich eins lernen laſſen; wiltu aber bey ihm
verbleiben/ ſo will er dich wie ſein eigen Kind halten/
denn er ſagte/ wenn auch ein Hund von ſeinem
Schwager ſel. zu ihm kaͤme/ ſo wolle er ihn auffneh-
men: Jch antwortet/ es gelte mir gleich/ was der
Herꝛ Gubernator mit mir machte.
Das XXIII. Capitel.
DEr Pfarꝛer zoͤgerte mich auff in ſeinem Loſa-
ment
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/86 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/86>, abgerufen am 22.02.2025. |