German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Fünfftes Buch. Das XII. Capitel. DJe Begierde den Mummelsee zu beschauen ver- Also wanderten wir miteinander über Berg und Thal
Fuͤnfftes Buch. Das XII. Capitel. DJe Begierde den Mummelſee zu beſchauen ver- Alſo wanderten wir miteinander uͤber Berg und Thal
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0551" n="545"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XII.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Begierde den Mummelſee zu beſchauen ver-<lb/> mehrte ſich bey mir/ als ich von meinem Petter<lb/> verſtunde/ daß er auch dabey geweſen/ und den Weg<lb/> darzu wißte/ da er aber hoͤrete/ daß ich uͤberein auch<lb/> darzu wolte/ ſagte er/ und was werdet ihr dann<lb/> darvon tragen/ wann ihr gleich hinkompt? der Herꝛ<lb/> Sohn und Petter wird nichts anders ſehen als ein<lb/> Ebenbild eines Weyers/ der mitten in einem groſſen<lb/> Wald ligt/ und wann er ſeinen jetzigen Luſt mit be-<lb/> ſchwerlichem Unluſt gebuͤßt/ ſo wird er nichts anders<lb/> als Reu/ muͤde Fuͤß/ (dann man kan ſchwerlich hin<lb/> reuten) und den Hergang vor den Hingang darvon<lb/> haben; Es ſolte mich kein Menſch hingebracht ha-<lb/> ben/ wann ich nicht hett hinfliehen muͤſſen/ als der<lb/><hi rendition="#aq">Doctor Daniel</hi> (er wolte <hi rendition="#aq">Duc d’Anguin</hi> ſagen) mit<lb/> ſeinen Kriegern das Land hinunder vor Philipsburg<lb/> zog; hingegen kehrte ſich mein Fuͤrwitz nicht an ſei-<lb/> ne Abmahnung/ ſondern ich beſtellte einen Kerl der<lb/> mich hinfuͤhren ſolte; da er nun meinen Ernſt ſahe/<lb/> ſagte er/ weil die Haberſaat fuͤruͤber/ und auff dem<lb/> Hof weder zu hauen noch zu ernden/ wolte er ſelbſt<lb/> mit mir gehen/ und den Weg weiſen; denn er hatte<lb/> mich ſo lieb/ daß er mich ungern auß dem Geſicht<lb/> lieſſe/ und weil die Leut im Land glaubten/ daß ich ſein<lb/> leiblicher Sohn ſeye/ prangte er mit mir/ und thaͤt<lb/> gegen mir und jederman/ wie etwann ein gemeiner<lb/> armer Mann gegen ſeinem Sohn thun moͤchte/ denn<lb/> das Gluͤck ohne ſein zuthun und Befuͤrderung zu ei-<lb/> nem groſſen Herꝛn gemacht bette.</p><lb/> <p>Alſo wanderten wir miteinander uͤber Berg und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Thal</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [545/0551]
Fuͤnfftes Buch.
Das XII. Capitel.
DJe Begierde den Mummelſee zu beſchauen ver-
mehrte ſich bey mir/ als ich von meinem Petter
verſtunde/ daß er auch dabey geweſen/ und den Weg
darzu wißte/ da er aber hoͤrete/ daß ich uͤberein auch
darzu wolte/ ſagte er/ und was werdet ihr dann
darvon tragen/ wann ihr gleich hinkompt? der Herꝛ
Sohn und Petter wird nichts anders ſehen als ein
Ebenbild eines Weyers/ der mitten in einem groſſen
Wald ligt/ und wann er ſeinen jetzigen Luſt mit be-
ſchwerlichem Unluſt gebuͤßt/ ſo wird er nichts anders
als Reu/ muͤde Fuͤß/ (dann man kan ſchwerlich hin
reuten) und den Hergang vor den Hingang darvon
haben; Es ſolte mich kein Menſch hingebracht ha-
ben/ wann ich nicht hett hinfliehen muͤſſen/ als der
Doctor Daniel (er wolte Duc d’Anguin ſagen) mit
ſeinen Kriegern das Land hinunder vor Philipsburg
zog; hingegen kehrte ſich mein Fuͤrwitz nicht an ſei-
ne Abmahnung/ ſondern ich beſtellte einen Kerl der
mich hinfuͤhren ſolte; da er nun meinen Ernſt ſahe/
ſagte er/ weil die Haberſaat fuͤruͤber/ und auff dem
Hof weder zu hauen noch zu ernden/ wolte er ſelbſt
mit mir gehen/ und den Weg weiſen; denn er hatte
mich ſo lieb/ daß er mich ungern auß dem Geſicht
lieſſe/ und weil die Leut im Land glaubten/ daß ich ſein
leiblicher Sohn ſeye/ prangte er mit mir/ und thaͤt
gegen mir und jederman/ wie etwann ein gemeiner
armer Mann gegen ſeinem Sohn thun moͤchte/ denn
das Gluͤck ohne ſein zuthun und Befuͤrderung zu ei-
nem groſſen Herꝛn gemacht bette.
Alſo wanderten wir miteinander uͤber Berg und
Thal
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/551 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 545. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/551>, abgerufen am 22.02.2025. |