German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi lein und den Buben verlohren/ sampt allem dem waswir vermochten. Jhr habt mir/ sagte ich zu meinem Knan/ ein art- Hierauß vernam ich umbständlich/ daß ich meines Jch deckte meinen Pettern vollends mit Wein Das IX. Capitel. OHnlängst hernach nahme ich meinen Pettern zu nes
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi lein und den Buben verlohren/ ſampt allem dem waswir vermochten. Jhr habt mir/ ſagte ich zu meinem Knan/ ein art- Hierauß vernam ich umbſtaͤndlich/ daß ich meines Jch deckte meinen Pettern vollends mit Wein Das IX. Capitel. OHnlaͤngſt hernach nahme ich meinen Pettern zu nes
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0540" n="534"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> lein und den Buben verlohren/ ſampt allem dem was<lb/> wir vermochten.</p><lb/> <p>Jhr habt mir/ ſagte ich zu meinem Knan/ ein art-<lb/> liche Geſchicht erzehlt/ und doch das beſt vergeſſen/<lb/> dann ihr habt nicht geſagt weder wie die Frau/ noch<lb/> ihr Mann oder das Kind geheiſſen: Herꝛ/ antwortet<lb/> er/ ich hab nicht gemeint/ daß ihrs auch gern hettet<lb/> wiſſen moͤgen; die Edelfrau hieſſe <hi rendition="#aq">Suſanna Ramſi,</hi><lb/> ihr Mann Capitaͤin Sternfelß von Fuchsheim/ und<lb/> weil ich Melchior hieſſe/ ſo lieſſe ich den Buben bey<lb/> der Tauffe auch Melchior Sternfelß von Fuchsheim<lb/> nennen/ und ins Tauffbuch ſchreiben.</p><lb/> <p>Hierauß vernam ich umbſtaͤndlich/ daß ich meines<lb/> Einſidlers und deß <hi rendition="#aq">Gubernators Ramſay</hi> Schweſter<lb/> leiblicher Sohn geweſen/ aber ach leider viel zu ſpat/<lb/> dann meine Eltern waren beyde todt/ und von mei-<lb/> nem Vetter <hi rendition="#aq">Ramſay</hi> kondte ich anders nichts erfah-<lb/> ren/ als daß die Hanauer ihn mie ſampt der Schwe-<lb/> diſchen <hi rendition="#aq">Guarniſon</hi> außgeſchafft hetten/ weßwegen er<lb/> dann vor Zorn und Ungedult gantz unſinnig worden<lb/> waͤre.</p><lb/> <p>Jch deckte meinen Pettern vollends mit Wein<lb/> zu/ und lieſſe den andern Tag ſein Weib auch holen/<lb/> da ich mich ihnen nun offenbahrte/ wolten ſie es nicht<lb/> ehe glauben/ biß ich ihnen zuvor einen ſchwartzen<lb/> haarigen Flecken auffgewiſen/ den ich fornen auff der<lb/> Bruſt hatte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">IX.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>Hnlaͤngſt hernach nahme ich meinen Pettern zu<lb/> mir/ und thaͤt mit ihm einen Ritt hinunder in<lb/> Speſſert/ glaubwuͤrdigen Schein und Urkund mei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nes</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [534/0540]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
lein und den Buben verlohren/ ſampt allem dem was
wir vermochten.
Jhr habt mir/ ſagte ich zu meinem Knan/ ein art-
liche Geſchicht erzehlt/ und doch das beſt vergeſſen/
dann ihr habt nicht geſagt weder wie die Frau/ noch
ihr Mann oder das Kind geheiſſen: Herꝛ/ antwortet
er/ ich hab nicht gemeint/ daß ihrs auch gern hettet
wiſſen moͤgen; die Edelfrau hieſſe Suſanna Ramſi,
ihr Mann Capitaͤin Sternfelß von Fuchsheim/ und
weil ich Melchior hieſſe/ ſo lieſſe ich den Buben bey
der Tauffe auch Melchior Sternfelß von Fuchsheim
nennen/ und ins Tauffbuch ſchreiben.
Hierauß vernam ich umbſtaͤndlich/ daß ich meines
Einſidlers und deß Gubernators Ramſay Schweſter
leiblicher Sohn geweſen/ aber ach leider viel zu ſpat/
dann meine Eltern waren beyde todt/ und von mei-
nem Vetter Ramſay kondte ich anders nichts erfah-
ren/ als daß die Hanauer ihn mie ſampt der Schwe-
diſchen Guarniſon außgeſchafft hetten/ weßwegen er
dann vor Zorn und Ungedult gantz unſinnig worden
waͤre.
Jch deckte meinen Pettern vollends mit Wein
zu/ und lieſſe den andern Tag ſein Weib auch holen/
da ich mich ihnen nun offenbahrte/ wolten ſie es nicht
ehe glauben/ biß ich ihnen zuvor einen ſchwartzen
haarigen Flecken auffgewiſen/ den ich fornen auff der
Bruſt hatte.
Das IX. Capitel.
OHnlaͤngſt hernach nahme ich meinen Pettern zu
mir/ und thaͤt mit ihm einen Ritt hinunder in
Speſſert/ glaubwuͤrdigen Schein und Urkund mei-
nes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/540 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 534. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/540>, abgerufen am 22.02.2025. |