German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi lichen Sachen zimlich berichtet wurde/ mein Chri-stenthum wol verstunde/ und die Teutsche Sprach so schön redete/ als wann sie die Orthographia selbst außspräche/ daß ich dannoch der einfältigste verblie- be; gestalten ich/ wie ich den Wald verlassen/ ein solcher elender Tropff in die Welt war/ daß man kei- nen Hund mit mir auß dem Ofen hätte locken können. Das XII. Capitel. ZWey Jahr ungefähr hatte ich zugebracht/ und Diese Wort setzten meine Augen ins Wasser/ wie nicht
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi lichen Sachen zimlich berichtet wurde/ mein Chri-ſtenthum wol verſtunde/ und die Teutſche Sprach ſo ſchoͤn redete/ als wann ſie die Orthographia ſelbſt außſpraͤche/ daß ich dannoch der einfaͤltigſte verblie- be; geſtalten ich/ wie ich den Wald verlaſſen/ ein ſolcher elender Tropff in die Welt war/ daß man kei- nen Hund mit mir auß dem Ofen haͤtte locken koͤnnen. Das XII. Capitel. ZWey Jahr ungefaͤhr hatte ich zugebracht/ und Dieſe Wort ſetzten meine Augen ins Waſſer/ wie nicht
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0046" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl.</hi><hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></fw><lb/> lichen Sachen zimlich berichtet wurde/ mein Chri-<lb/> ſtenthum wol verſtunde/ und die Teutſche Sprach<lb/> ſo ſchoͤn redete/ als wann ſie die <hi rendition="#aq">Orthographia</hi> ſelbſt<lb/> außſpraͤche/ daß ich dannoch der einfaͤltigſte verblie-<lb/> be; geſtalten ich/ wie ich den Wald verlaſſen/ ein<lb/> ſolcher elender Tropff in die Welt war/ daß man kei-<lb/> nen Hund mit mir auß dem Ofen haͤtte locken koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XII.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">Z</hi>Wey Jahr ungefaͤhr hatte ich zugebracht/ und<lb/> das harte Eremitiſch Leben kaum gewohnet/ als<lb/> mein beſter Freund auff Erden ſeine Haue nam/ mir<lb/> aber die Schauffel gab/ und mich ſeiner taͤglichen<lb/> Gewonheit nach/ an der Hand in unſern Garten<lb/> fuͤhrte/ da wir unſer Gebet zu verꝛichten pflegten:<lb/> Nun Simplici/ liebes Kind/ ſagte er/ dieweil GOtt<lb/> Lob die Zeit vorhanden/ daß ich auß dieſer Welt<lb/> ſcheiden/ die Schuld der Natur bezahlen/ und dich<lb/> in dieſer Welt hinder mir verlaſſen ſolle/ zumalen<lb/> deines Lebens kuͤnfftige Begegnuſſen beylaͤuffig ſehe/<lb/> und wol weiß/ daß du in dieſer Einoͤde nicht lang<lb/> verharꝛen wirſt/ ſo hab ich dich auff dem angetrette-<lb/> nen Weg der Tugend ſtaͤrcken/ und dir einige Lehren<lb/> zum Unterꝛicht geben wollen/ vermittelſt deren du/<lb/> als nach einer ohnfehlbaren Richtſchnur/ zur ewigen<lb/> Seeligkeit zu gelangen/ dein Leben anſtellen ſolleſt/<lb/> damit du mit allen heiligen Außerwehlten das Ange-<lb/> ſicht GOttes in jenem Leben ewiglich anzuſchauen<lb/> gewuͤrdiget werdeſt.</p><lb/> <p>Dieſe Wort ſetzten meine Augen ins Waſſer/ wie<lb/> hiebevor deß Feinds Erfindung die Statt Villingen/<lb/> einmal/ ſie waren mir ſo unertraͤglich/ daß ich ſie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [40/0046]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
lichen Sachen zimlich berichtet wurde/ mein Chri-
ſtenthum wol verſtunde/ und die Teutſche Sprach
ſo ſchoͤn redete/ als wann ſie die Orthographia ſelbſt
außſpraͤche/ daß ich dannoch der einfaͤltigſte verblie-
be; geſtalten ich/ wie ich den Wald verlaſſen/ ein
ſolcher elender Tropff in die Welt war/ daß man kei-
nen Hund mit mir auß dem Ofen haͤtte locken koͤnnen.
Das XII. Capitel.
ZWey Jahr ungefaͤhr hatte ich zugebracht/ und
das harte Eremitiſch Leben kaum gewohnet/ als
mein beſter Freund auff Erden ſeine Haue nam/ mir
aber die Schauffel gab/ und mich ſeiner taͤglichen
Gewonheit nach/ an der Hand in unſern Garten
fuͤhrte/ da wir unſer Gebet zu verꝛichten pflegten:
Nun Simplici/ liebes Kind/ ſagte er/ dieweil GOtt
Lob die Zeit vorhanden/ daß ich auß dieſer Welt
ſcheiden/ die Schuld der Natur bezahlen/ und dich
in dieſer Welt hinder mir verlaſſen ſolle/ zumalen
deines Lebens kuͤnfftige Begegnuſſen beylaͤuffig ſehe/
und wol weiß/ daß du in dieſer Einoͤde nicht lang
verharꝛen wirſt/ ſo hab ich dich auff dem angetrette-
nen Weg der Tugend ſtaͤrcken/ und dir einige Lehren
zum Unterꝛicht geben wollen/ vermittelſt deren du/
als nach einer ohnfehlbaren Richtſchnur/ zur ewigen
Seeligkeit zu gelangen/ dein Leben anſtellen ſolleſt/
damit du mit allen heiligen Außerwehlten das Ange-
ſicht GOttes in jenem Leben ewiglich anzuſchauen
gewuͤrdiget werdeſt.
Dieſe Wort ſetzten meine Augen ins Waſſer/ wie
hiebevor deß Feinds Erfindung die Statt Villingen/
einmal/ ſie waren mir ſo unertraͤglich/ daß ich ſie
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/46 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/46>, abgerufen am 22.02.2025. |