German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Viertes Buch. ich mich überreden/ und gieng mit ihm/ da er dannunterwegs offt mit Seufftzen bezeugte/ wie leyd ihm seye/ daß er mich beleydtgt habe. Das XV. Capitel. EJn resoluter Soldat/ der sich darein ergeben/ sein sagte
Viertes Buch. ich mich uͤberꝛeden/ und gieng mit ihm/ da er dannunterwegs offt mit Seufftzen bezeugte/ wie leyd ihm ſeye/ daß er mich beleydtgt habe. Das XV. Capitel. EJn reſoluter Soldat/ der ſich darein ergeben/ ſein ſagte
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0453" n="447"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch.</hi></fw><lb/> ich mich uͤberꝛeden/ und gieng mit ihm/ da er dann<lb/> unterwegs offt mit Seufftzen bezeugte/ wie leyd ihm<lb/> ſeye/ daß er mich beleydtgt habe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XV.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn <hi rendition="#aq">reſolut</hi>er Soldat/ der ſich darein ergeben/ ſein<lb/> Leben zu wagen/ und gering zu achten/ iſt wol ein<lb/> dummes Vieh! Man haͤtte tauſend Kerl gefunden/<lb/> darunter kein einiger das Hertz gehabt haͤtte/ mit ei-<lb/> nem ſolchen/ der ihn erſt als ein Moͤrder angegriffen/<lb/> an ein unbekant Ort zu Gaſt zu gehen: Jch fragt ihn<lb/> auff dem Weg/ was Volcks er ſey? da ſagte er/ Er<lb/> haͤtte vor dißmal keinen Herꝛn/ ſondern kriege vor ſich<lb/> ſelbſt/ und fragte zugleich/ was Volcks denn ich ſey?<lb/> Jch ſagte/ daß ich Weymariſch geweſen/ nunmehr<lb/> aber mein Abſchied haͤtte/ und geſinnet waͤre/ mich<lb/> nach Hauß zu begeben; Darauff fragte er/ wie ich<lb/> hieſſe? und da ich antwoꝛtet/ <hi rendition="#aq">Simplicius,</hi> kehrt er ſich<lb/> umb (denn ich ließ ihn voran gehen/ weil ich ihm nit<lb/> traute) und ſahe mir ſteiff ins Geſicht; Heiſtu nicht<lb/> auch <hi rendition="#aq">Simpliciſſimus?</hi> Ja/ antwortet ich/ der iſt ein<lb/> Schelm der ſeinen Nahmen verleugnet/ Wie heiſt<lb/> aber du? Ach Bruder/ antwortet er/ ſo bin ich <hi rendition="#aq">Oli-<lb/> vier,</hi> den du wol vor Magdeburg wirſt gekant haben;<lb/> Warff damit ſein Rohr von ſich/ und fiel auff die<lb/> Knye nider/ mich umb Verzeyhung zu bitten/ daß er<lb/> mich ſo uͤbel gemeynt haͤtte/ ſagend/ er koͤnte ſich wol<lb/> einbilden/ daß er keinen beſſern Freund in der Welt<lb/> bekomme/ als er an mir einen haben wuͤrde/ weil ich<lb/> nach deß Alten Hertzbruders Prophecey ſeinen Todt<lb/> ſo dapffer raͤchen ſolte: Jch hingegen wolte mich uͤber<lb/> ein ſo ſeltzame Zuſam̃enkunfft verwundern/ Er aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſagte</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [447/0453]
Viertes Buch.
ich mich uͤberꝛeden/ und gieng mit ihm/ da er dann
unterwegs offt mit Seufftzen bezeugte/ wie leyd ihm
ſeye/ daß er mich beleydtgt habe.
Das XV. Capitel.
EJn reſoluter Soldat/ der ſich darein ergeben/ ſein
Leben zu wagen/ und gering zu achten/ iſt wol ein
dummes Vieh! Man haͤtte tauſend Kerl gefunden/
darunter kein einiger das Hertz gehabt haͤtte/ mit ei-
nem ſolchen/ der ihn erſt als ein Moͤrder angegriffen/
an ein unbekant Ort zu Gaſt zu gehen: Jch fragt ihn
auff dem Weg/ was Volcks er ſey? da ſagte er/ Er
haͤtte vor dißmal keinen Herꝛn/ ſondern kriege vor ſich
ſelbſt/ und fragte zugleich/ was Volcks denn ich ſey?
Jch ſagte/ daß ich Weymariſch geweſen/ nunmehr
aber mein Abſchied haͤtte/ und geſinnet waͤre/ mich
nach Hauß zu begeben; Darauff fragte er/ wie ich
hieſſe? und da ich antwoꝛtet/ Simplicius, kehrt er ſich
umb (denn ich ließ ihn voran gehen/ weil ich ihm nit
traute) und ſahe mir ſteiff ins Geſicht; Heiſtu nicht
auch Simpliciſſimus? Ja/ antwortet ich/ der iſt ein
Schelm der ſeinen Nahmen verleugnet/ Wie heiſt
aber du? Ach Bruder/ antwortet er/ ſo bin ich Oli-
vier, den du wol vor Magdeburg wirſt gekant haben;
Warff damit ſein Rohr von ſich/ und fiel auff die
Knye nider/ mich umb Verzeyhung zu bitten/ daß er
mich ſo uͤbel gemeynt haͤtte/ ſagend/ er koͤnte ſich wol
einbilden/ daß er keinen beſſern Freund in der Welt
bekomme/ als er an mir einen haben wuͤrde/ weil ich
nach deß Alten Hertzbruders Prophecey ſeinen Todt
ſo dapffer raͤchen ſolte: Jch hingegen wolte mich uͤber
ein ſo ſeltzame Zuſam̃enkunfft verwundern/ Er aber
ſagte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/453 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/453>, abgerufen am 22.02.2025. |