German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi ckelte/ so bald es aber der Obrist innen wurde/ musteich den Esel darvor reuten/ und war mir meine Kunst ferner zu üben bey hencken verbotten. Zuletzt war anderer Unglück mein Glück/ dann nachdem ich et- liche Gelbsüchtige und ein paar Febricitanten curir- te/ die einen besondern Glauben an mir gehabt haben müssen/ wurde mir erlaubt/ vor die Vestung zu ge- hen/ meinem Vorwand nach/ Wurtzel und Kräuter zu meinen Artzneyen zu samblen/ da richtet ich hin- gegen den Hasen mit Stricken/ und hatte das Glück/ daß ich die erste Nacht zween bekam/ dieselbe bracht ich dem Obristen/ und erhielte dardurch nicht allein einen Thaler zur Verehrung/ sondern auch Erlaub- nus/ daß ich hinauß dörffte gehen/ den Hasen nach- zustellen/ wenn ich die Wacht nit hätte. Weil dann nun das Land zimlich erödet/ und niemand war/ der diese Thier aufffienge/ zumal sie sich trefflich gemeh- ret hatten/ als kam das Wasser wieder auff meine Mühl/ massen es das Ansehen hatte/ als ob es mit Hasen schneyhete/ oder ich in meine Strick bannen könte. Da die Officier sahen/ daß man mir trauen dörffte/ wurde ich auch mit andern hinauß auff Par- tey gelassen/ da fienge ich nun mein Soestisch Leben wieder an/ ausser daß ich keine Parteyen führen und commandiren dörffte/ wie hiebevor in Westphalen/ denn es war vonnöten/ zuvor Weg und Steg zu wissen/ und den Rheinstrom zu kennen. Das X. Capitel. NOch ein paar Stücklein will ich erzehlen/ ehe ich darauß
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi ckelte/ ſo bald es aber der Obriſt innen wurde/ muſteich den Eſel darvor reuten/ und war mir meine Kunſt ferner zu uͤben bey hencken verbotten. Zuletzt war anderer Ungluͤck mein Gluͤck/ dann nachdem ich et- liche Gelbſuͤchtige und ein paar Febricitanten curir- te/ die einen beſondern Glauben an mir gehabt haben muͤſſen/ wurde mir erlaubt/ vor die Veſtung zu ge- hen/ meinem Vorwand nach/ Wurtzel und Kraͤuter zu meinen Artzneyen zu ſamblen/ da richtet ich hin- gegen den Haſen mit Stricken/ und hatte das Gluͤck/ daß ich die erſte Nacht zween bekam/ dieſelbe bracht ich dem Obriſten/ und erhielte dardurch nicht allein einen Thaler zur Verehrung/ ſondern auch Erlaub- nus/ daß ich hinauß doͤrffte gehen/ den Haſen nach- zuſtellen/ wenn ich die Wacht nit haͤtte. Weil dann nun das Land zimlich eroͤdet/ und niemand war/ der dieſe Thier aufffienge/ zumal ſie ſich trefflich gemeh- ret hatten/ als kam das Waſſer wieder auff meine Muͤhl/ maſſen es das Anſehen hatte/ als ob es mit Haſen ſchneyhete/ oder ich in meine Strick bannen koͤnte. Da die Officier ſahen/ daß man mir trauen doͤrffte/ wurde ich auch mit andern hinauß auff Par- tey gelaſſen/ da fienge ich nun mein Soeſtiſch Leben wieder an/ auſſer daß ich keine Parteyen fuͤhren und commandiren doͤrffte/ wie hiebevor in Weſtphalen/ denn es war vonnoͤten/ zuvor Weg und Steg zu wiſſen/ und den Rheinſtrom zu kennen. Das X. Capitel. NOch ein paar Stuͤcklein will ich erzehlen/ ehe ich darauß
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0430" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> ckelte/ ſo bald es aber der Obriſt innen wurde/ muſte<lb/> ich den Eſel darvor reuten/ und war mir meine Kunſt<lb/> ferner zu uͤben bey hencken verbotten. Zuletzt war<lb/> anderer Ungluͤck mein Gluͤck/ dann nachdem ich et-<lb/> liche Gelbſuͤchtige und ein paar <hi rendition="#aq">Febricitant</hi>en <hi rendition="#aq">curi</hi>r-<lb/> te/ die einen beſondern Glauben an mir gehabt haben<lb/> muͤſſen/ wurde mir erlaubt/ vor die Veſtung zu ge-<lb/> hen/ meinem Vorwand nach/ Wurtzel und Kraͤuter<lb/> zu meinen Artzneyen zu ſamblen/ da richtet ich hin-<lb/> gegen den Haſen mit Stricken/ und hatte das Gluͤck/<lb/> daß ich die erſte Nacht zween bekam/ dieſelbe bracht<lb/> ich dem Obriſten/ und erhielte dardurch nicht allein<lb/> einen Thaler zur Verehrung/ ſondern auch Erlaub-<lb/> nus/ daß ich hinauß doͤrffte gehen/ den Haſen nach-<lb/> zuſtellen/ wenn ich die Wacht nit haͤtte. Weil dann<lb/> nun das Land zimlich eroͤdet/ und niemand war/ der<lb/> dieſe Thier aufffienge/ zumal ſie ſich trefflich gemeh-<lb/> ret hatten/ als kam das Waſſer wieder auff meine<lb/> Muͤhl/ maſſen es das Anſehen hatte/ als ob es mit<lb/> Haſen ſchneyhete/ oder ich in meine Strick bannen<lb/> koͤnte. Da die Officier ſahen/ daß man mir trauen<lb/> doͤrffte/ wurde ich auch mit andern hinauß auff Par-<lb/> tey gelaſſen/ da fienge ich nun mein Soeſtiſch Leben<lb/> wieder an/ auſſer daß ich keine Parteyen fuͤhren und<lb/><hi rendition="#aq">commandi</hi>ren doͤrffte/ wie hiebevor in Weſtphalen/<lb/> denn es war vonnoͤten/ zuvor Weg und Steg zu<lb/> wiſſen/ und den Rheinſtrom zu kennen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq">X.</hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Och ein paar Stuͤcklein will ich erzehlen/ ehe ich<lb/> ſage/ wie ich wieder von der Mußquete erloͤſet<lb/> worden; eins von groſſer Leib- und Lebensgefahr/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">darauß</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [424/0430]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
ckelte/ ſo bald es aber der Obriſt innen wurde/ muſte
ich den Eſel darvor reuten/ und war mir meine Kunſt
ferner zu uͤben bey hencken verbotten. Zuletzt war
anderer Ungluͤck mein Gluͤck/ dann nachdem ich et-
liche Gelbſuͤchtige und ein paar Febricitanten curir-
te/ die einen beſondern Glauben an mir gehabt haben
muͤſſen/ wurde mir erlaubt/ vor die Veſtung zu ge-
hen/ meinem Vorwand nach/ Wurtzel und Kraͤuter
zu meinen Artzneyen zu ſamblen/ da richtet ich hin-
gegen den Haſen mit Stricken/ und hatte das Gluͤck/
daß ich die erſte Nacht zween bekam/ dieſelbe bracht
ich dem Obriſten/ und erhielte dardurch nicht allein
einen Thaler zur Verehrung/ ſondern auch Erlaub-
nus/ daß ich hinauß doͤrffte gehen/ den Haſen nach-
zuſtellen/ wenn ich die Wacht nit haͤtte. Weil dann
nun das Land zimlich eroͤdet/ und niemand war/ der
dieſe Thier aufffienge/ zumal ſie ſich trefflich gemeh-
ret hatten/ als kam das Waſſer wieder auff meine
Muͤhl/ maſſen es das Anſehen hatte/ als ob es mit
Haſen ſchneyhete/ oder ich in meine Strick bannen
koͤnte. Da die Officier ſahen/ daß man mir trauen
doͤrffte/ wurde ich auch mit andern hinauß auff Par-
tey gelaſſen/ da fienge ich nun mein Soeſtiſch Leben
wieder an/ auſſer daß ich keine Parteyen fuͤhren und
commandiren doͤrffte/ wie hiebevor in Weſtphalen/
denn es war vonnoͤten/ zuvor Weg und Steg zu
wiſſen/ und den Rheinſtrom zu kennen.
Das X. Capitel.
NOch ein paar Stuͤcklein will ich erzehlen/ ehe ich
ſage/ wie ich wieder von der Mußquete erloͤſet
worden; eins von groſſer Leib- und Lebensgefahr/
darauß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/430 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/430>, abgerufen am 22.02.2025. |