German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Viertes Buch. voll kostbar Leinengezeug/ das mir aber niemand ab-kauffen wolte/ weil jeder sorgte/ ich möchte ihm auch eine Kranckheit damit an Hals hencken. Solches nam ich auff den Buckel/ den Degen in die Hand/ und den Weg unter die Füß/ der mich in ein klein Stätt- lein trug/ so gleichwol ein eigene Apotheck vermoch- te/ in dieselbe gieng ich/ und ließ mir eine Salbe zu- richten/ die mir die Urschlechten-mähler im Gesicht vertreiben solten/ und weil ich kein Geld hatte/ gab ich dem Apothecker-Gesellen ein schön zart Hemd da- vor/ der nit so eckel war/ wie andere Narren/ so keine Kleider von mir haben wolten. Jch gedachte/ wenn du nur der schandlichen Flecken loß wirst/ so wird sichs schon auch wieder mit deinem Elend bessern; und weil mich der Apothecker tröstete/ man würde mir über acht Tag/ ohne die tieffe Narben/ so mir die Purpeln in die Haut gefressen/ wenig mehr ansehen/ war ich schon behertzter. Es war eben Marckt da- selbst/ und auff demselben befand sich ein Zahnbrecher/ der trefflich Geld lösete/ da er doch liederlich Ding den Leuten dafür anhängte: Narr/ sagte ich zu mir selber/ was machstu/ daß du nicht auch so einen Kram auffrichtest? bistu so lang bey Mons. Canard gewest/ und hast nit so viel gelernt/ ein einfältigen Bauren zu betrügen/ und dein Maul futter darvon zu gewinnen/ so mustu wol ein elender Tropff seyn. Das VIII. Capitel. JCh mochte damals fressen wie ein Drescher/ dann Cronen S v
Viertes Buch. voll koſtbar Leinengezeug/ das mir aber niemand ab-kauffen wolte/ weil jeder ſorgte/ ich moͤchte ihm auch eine Kranckheit damit an Hals hencken. Solches nam ich auff den Buckel/ den Degen in die Hand/ und den Weg unter die Fuͤß/ der mich in ein klein Staͤtt- lein trug/ ſo gleichwol ein eigene Apotheck vermoch- te/ in dieſelbe gieng ich/ und ließ mir eine Salbe zu- richten/ die mir die Urſchlechten-maͤhler im Geſicht vertreiben ſolten/ und weil ich kein Geld hatte/ gab ich dem Apothecker-Geſellen ein ſchoͤn zart Hemd da- vor/ der nit ſo eckel war/ wie andere Narꝛen/ ſo keine Kleider von mir haben wolten. Jch gedachte/ wenn du nur der ſchandlichen Flecken loß wirſt/ ſo wird ſichs ſchon auch wieder mit deinem Elend beſſern; und weil mich der Apothecker troͤſtete/ man wuͤrde mir uͤber acht Tag/ ohne die tieffe Narben/ ſo mir die Purpeln in die Haut gefreſſen/ wenig mehr anſehen/ war ich ſchon behertzter. Es war eben Marckt da- ſelbſt/ und auff demſelben befand ſich ein Zahnbrecher/ der trefflich Geld loͤſete/ da er doch liederlich Ding den Leuten dafuͤr anhaͤngte: Narꝛ/ ſagte ich zu mir ſelber/ was machſtu/ daß du nicht auch ſo einen Kram auffrichteſt? biſtu ſo lang bey Monſ. Canard geweſt/ und haſt nit ſo viel gelernt/ ein einfaͤltigen Bauren zu betruͤgen/ und dein Maul futter darvon zu gewinnen/ ſo muſtu wol ein elender Tropff ſeyn. Das VIII. Capitel. JCh mochte damals freſſen wie ein Dreſcher/ dann Cronen S v
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0421" n="415"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch.</hi></fw><lb/> voll koſtbar Leinengezeug/ das mir aber niemand ab-<lb/> kauffen wolte/ weil jeder ſorgte/ ich moͤchte ihm auch<lb/> eine Kranckheit damit an Hals hencken. Solches<lb/> nam ich auff den Buckel/ den Degen in die Hand/ und<lb/> den Weg unter die Fuͤß/ der mich in ein klein Staͤtt-<lb/> lein trug/ ſo gleichwol ein eigene Apotheck vermoch-<lb/> te/ in dieſelbe gieng ich/ und ließ mir eine Salbe zu-<lb/> richten/ die mir die Urſchlechten-maͤhler im Geſicht<lb/> vertreiben ſolten/ und weil ich kein Geld hatte/ gab<lb/> ich dem Apothecker-Geſellen ein ſchoͤn zart Hemd da-<lb/> vor/ der nit ſo eckel war/ wie andere Narꝛen/ ſo keine<lb/> Kleider von mir haben wolten. Jch gedachte/ wenn<lb/> du nur der ſchandlichen Flecken loß wirſt/ ſo wird<lb/> ſichs ſchon auch wieder mit deinem Elend beſſern;<lb/> und weil mich der Apothecker troͤſtete/ man wuͤrde<lb/> mir uͤber acht Tag/ ohne die tieffe Narben/ ſo mir die<lb/> Purpeln in die Haut gefreſſen/ wenig mehr anſehen/<lb/> war ich ſchon behertzter. Es war eben Marckt da-<lb/> ſelbſt/ und auff demſelben befand ſich ein Zahnbrecher/<lb/> der trefflich Geld loͤſete/ da er doch liederlich Ding<lb/> den Leuten dafuͤr anhaͤngte: Narꝛ/ ſagte ich zu mir<lb/> ſelber/ was machſtu/ daß du nicht auch ſo einen Kram<lb/> auffrichteſt? biſtu ſo lang bey <hi rendition="#aq">Monſ. Canard</hi> geweſt/<lb/> und haſt nit ſo viel gelernt/ ein einfaͤltigen Bauren zu<lb/> betruͤgen/ und dein Maul futter darvon zu gewinnen/<lb/> ſo muſtu wol ein elender Tropff ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VIII</hi>.</hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch mochte damals freſſen wie ein Dreſcher/ dann<lb/> mein Magen war nicht zu erſaͤttigen/ wiewol ich<lb/> nichts mehr im Vorꝛath hatte/ als noch einen einzi-<lb/> gen guͤldenen Ring mit einem Demant/ der etwa 20.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S v</fw><fw place="bottom" type="catch">Cronen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [415/0421]
Viertes Buch.
voll koſtbar Leinengezeug/ das mir aber niemand ab-
kauffen wolte/ weil jeder ſorgte/ ich moͤchte ihm auch
eine Kranckheit damit an Hals hencken. Solches
nam ich auff den Buckel/ den Degen in die Hand/ und
den Weg unter die Fuͤß/ der mich in ein klein Staͤtt-
lein trug/ ſo gleichwol ein eigene Apotheck vermoch-
te/ in dieſelbe gieng ich/ und ließ mir eine Salbe zu-
richten/ die mir die Urſchlechten-maͤhler im Geſicht
vertreiben ſolten/ und weil ich kein Geld hatte/ gab
ich dem Apothecker-Geſellen ein ſchoͤn zart Hemd da-
vor/ der nit ſo eckel war/ wie andere Narꝛen/ ſo keine
Kleider von mir haben wolten. Jch gedachte/ wenn
du nur der ſchandlichen Flecken loß wirſt/ ſo wird
ſichs ſchon auch wieder mit deinem Elend beſſern;
und weil mich der Apothecker troͤſtete/ man wuͤrde
mir uͤber acht Tag/ ohne die tieffe Narben/ ſo mir die
Purpeln in die Haut gefreſſen/ wenig mehr anſehen/
war ich ſchon behertzter. Es war eben Marckt da-
ſelbſt/ und auff demſelben befand ſich ein Zahnbrecher/
der trefflich Geld loͤſete/ da er doch liederlich Ding
den Leuten dafuͤr anhaͤngte: Narꝛ/ ſagte ich zu mir
ſelber/ was machſtu/ daß du nicht auch ſo einen Kram
auffrichteſt? biſtu ſo lang bey Monſ. Canard geweſt/
und haſt nit ſo viel gelernt/ ein einfaͤltigen Bauren zu
betruͤgen/ und dein Maul futter darvon zu gewinnen/
ſo muſtu wol ein elender Tropff ſeyn.
Das VIII. Capitel.
JCh mochte damals freſſen wie ein Dreſcher/ dann
mein Magen war nicht zu erſaͤttigen/ wiewol ich
nichts mehr im Vorꝛath hatte/ als noch einen einzi-
gen guͤldenen Ring mit einem Demant/ der etwa 20.
Cronen
S v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/421 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 415. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/421>, abgerufen am 22.02.2025. |