German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Drittes Buch. Man sagt/ es habe seinen Ursprung von der Leber/aber ich glaube ehender/ es komme auß übriger Thor- heit her/ sintemal viel Lachen kein Anzeigen eines ver- nünfftigen Manns ist. Es ist unvonnöthen/ eine Artz- ney darwider zu verordnen/ weil es nicht allein eine lustige Kranckheit ist/ sondern auch manchem verge- het/ ehe ers gern hat. Nicht weniger merckte ich/ daß der Fürwitz auch eine Kranckheit/ und sonderlich dem Weiblichen Geschlecht schier angeboren seye; ist zwar gering anzusehen/ aber in Warheit sehr ge- fährlich/ massen wir noch alle an unserer ersten Mut- ter Curiosität zu däuen haben. Von den übrigen/ als Faulheit/ Rachgier/ Eyfer/ Frevel/ Gebrechen der Lieb/ und andern dergleichen Kranckheiten und La- stern/ will ich vor dißmal schweigen/ weil ich mir niemals vorgenommen/ etwas davon zu schreiben/ sondern wieder auff meinen Kost-Herrn kommen/ der mir Ursach gab/ dergleichen Gebrechen nachzusin- nen/ weil er vom Geitz biß auffs äusserste Haar ein- genommen und besessen war. Das XXIV. Capitel. DJeser hatte/ wie obgemeldt/ unterschidliche Han- da
Drittes Buch. Man ſagt/ es habe ſeinen Urſprung von der Leber/aber ich glaube ehender/ es kom̃e auß uͤbriger Thor- heit her/ ſintemal viel Lachen kein Anzeigen eines ver- nuͤnfftigen Manns iſt. Es iſt unvonnoͤthen/ eine Artz- ney darwider zu verordnen/ weil es nicht allein eine luſtige Kranckheit iſt/ ſondern auch manchem verge- het/ ehe ers gern hat. Nicht weniger merckte ich/ daß der Fuͤrwitz auch eine Kranckheit/ und ſonderlich dem Weiblichen Geſchlecht ſchier angeboren ſeye; iſt zwar gering anzuſehen/ aber in Warheit ſehr ge- faͤhrlich/ maſſen wir noch alle an unſerer erſten Mut- ter Curioſitaͤt zu daͤuen haben. Von den uͤbrigen/ als Faulheit/ Rachgier/ Eyfer/ Frevel/ Gebrechen der Lieb/ und andern dergleichen Kranckheiten und La- ſtern/ will ich vor dißmal ſchweigen/ weil ich mir niemals vorgenommen/ etwas davon zu ſchreiben/ ſondern wieder auff meinen Koſt-Herꝛn kommen/ der mir Urſach gab/ dergleichen Gebrechen nachzuſin- nen/ weil er vom Geitz biß auffs aͤuſſerſte Haar ein- genommen und beſeſſen war. Das XXIV. Capitel. DJeſer hatte/ wie obgemeldt/ unterſchidliche Han- da
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0383" n="377"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> Man ſagt/ es habe ſeinen Urſprung von der Leber/<lb/> aber ich glaube ehender/ es kom̃e auß uͤbriger Thor-<lb/> heit her/ ſintemal viel Lachen kein Anzeigen eines ver-<lb/> nuͤnfftigen Manns iſt. Es iſt unvonnoͤthen/ eine Artz-<lb/> ney darwider zu verordnen/ weil es nicht allein eine<lb/> luſtige Kranckheit iſt/ ſondern auch manchem verge-<lb/> het/ ehe ers gern hat. Nicht weniger merckte ich/ daß<lb/> der Fuͤrwitz auch eine Kranckheit/ und ſonderlich<lb/> dem Weiblichen Geſchlecht ſchier angeboren ſeye;<lb/> iſt zwar gering anzuſehen/ aber in Warheit ſehr ge-<lb/> faͤhrlich/ maſſen wir noch alle an unſerer erſten Mut-<lb/> ter <hi rendition="#aq">Curioſit</hi>aͤt zu daͤuen haben. Von den uͤbrigen/ als<lb/> Faulheit/ Rachgier/ Eyfer/ Frevel/ Gebrechen der<lb/> Lieb/ und andern dergleichen Kranckheiten und La-<lb/> ſtern/ will ich vor dißmal ſchweigen/ weil ich mir<lb/> niemals vorgenommen/ etwas davon zu ſchreiben/<lb/> ſondern wieder auff meinen Koſt-Herꝛn kommen/ der<lb/> mir Urſach gab/ dergleichen Gebrechen nachzuſin-<lb/> nen/ weil er vom Geitz biß auffs aͤuſſerſte Haar ein-<lb/> genommen und beſeſſen war.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXIV.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſer hatte/ wie obgemeldt/ unterſchidliche Han-<lb/> dierungen/ dadurch er Geld zuſammen kratzte/<lb/> er zehrte mit ſeinen Koſtgaͤngern/ und ſeine Koſtgaͤn-<lb/> ger nit mit ihm/ und er haͤtte ſich und ſein Haußgeſind<lb/> mit dem jenigen was ſie ihm eintrugen/ gar reichlich<lb/> ernehren koͤnnen/ wenns der Schindhund nur darzu<lb/> haͤtte angewendet/ aber er maͤſtete uns auff Schwaͤ-<lb/> biſch/ und hielte gewaltig zuruͤck; Jch aſſe anfangs<lb/> nit mit ſeinen Koſtgaͤngern/ ſondern mit ſeinen Kin-<lb/> dern und Geſind/ weil ich nit viel Geld bey mir hatte/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [377/0383]
Drittes Buch.
Man ſagt/ es habe ſeinen Urſprung von der Leber/
aber ich glaube ehender/ es kom̃e auß uͤbriger Thor-
heit her/ ſintemal viel Lachen kein Anzeigen eines ver-
nuͤnfftigen Manns iſt. Es iſt unvonnoͤthen/ eine Artz-
ney darwider zu verordnen/ weil es nicht allein eine
luſtige Kranckheit iſt/ ſondern auch manchem verge-
het/ ehe ers gern hat. Nicht weniger merckte ich/ daß
der Fuͤrwitz auch eine Kranckheit/ und ſonderlich
dem Weiblichen Geſchlecht ſchier angeboren ſeye;
iſt zwar gering anzuſehen/ aber in Warheit ſehr ge-
faͤhrlich/ maſſen wir noch alle an unſerer erſten Mut-
ter Curioſitaͤt zu daͤuen haben. Von den uͤbrigen/ als
Faulheit/ Rachgier/ Eyfer/ Frevel/ Gebrechen der
Lieb/ und andern dergleichen Kranckheiten und La-
ſtern/ will ich vor dißmal ſchweigen/ weil ich mir
niemals vorgenommen/ etwas davon zu ſchreiben/
ſondern wieder auff meinen Koſt-Herꝛn kommen/ der
mir Urſach gab/ dergleichen Gebrechen nachzuſin-
nen/ weil er vom Geitz biß auffs aͤuſſerſte Haar ein-
genommen und beſeſſen war.
Das XXIV. Capitel.
DJeſer hatte/ wie obgemeldt/ unterſchidliche Han-
dierungen/ dadurch er Geld zuſammen kratzte/
er zehrte mit ſeinen Koſtgaͤngern/ und ſeine Koſtgaͤn-
ger nit mit ihm/ und er haͤtte ſich und ſein Haußgeſind
mit dem jenigen was ſie ihm eintrugen/ gar reichlich
ernehren koͤnnen/ wenns der Schindhund nur darzu
haͤtte angewendet/ aber er maͤſtete uns auff Schwaͤ-
biſch/ und hielte gewaltig zuruͤck; Jch aſſe anfangs
nit mit ſeinen Koſtgaͤngern/ ſondern mit ſeinen Kin-
dern und Geſind/ weil ich nit viel Geld bey mir hatte/
da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/383 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/383>, abgerufen am 22.02.2025. |