German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Drittes Buch. dann sintemal der Graf von Götz damals mit vielenKäiserlichen Völckern in Westphalen lag/ und sein Quartier zu Dortmund hatte/ versahe sich der Com- mandant auff den künfftigen Frühling einer Belä- gerung/ und bewarbe sich dahero umb gute Solda- ten/ wiewol diese Sorg vergeblich war/ dieweil er- meldter Graf von Götz/ weil Johann de Werd im Brißgäu geschlagen worden/ selbigen Frühling Westphalen quittiren/ und am Ober-Rheinstrom wegen Breysach wider den Fürsten von Weymar agiren muste. Das XXIII. Capitel. ES schickt sich ein Ding auff mancherley Weis/ ich Q vij
Drittes Buch. dann ſintemal der Graf von Goͤtz damals mit vielenKaͤiſerlichen Voͤlckern in Weſtphalen lag/ und ſein Quartier zu Dortmund hatte/ verſahe ſich der Com- mandant auff den kuͤnfftigen Fruͤhling einer Belaͤ- gerung/ und bewarbe ſich dahero umb gute Solda- ten/ wiewol dieſe Sorg vergeblich war/ dieweil er- meldter Graf von Goͤtz/ weil Johann de Werd im Brißgaͤu geſchlagen worden/ ſelbigen Fruͤhling Weſtphalen quittiren/ und am Ober-Rheinſtrom wegen Breyſach wider den Fuͤrſten von Weymar agiren muſte. Das XXIII. Capitel. ES ſchickt ſich ein Ding auff mancherley Weis/ ich Q vij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0377" n="371"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> dann ſintemal der Graf von Goͤtz damals mit vielen<lb/> Kaͤiſerlichen Voͤlckern in Weſtphalen lag/ und ſein<lb/> Quartier zu Dortmund hatte/ verſahe ſich der <hi rendition="#aq">Com-<lb/> mandant</hi> auff den kuͤnfftigen Fruͤhling einer Belaͤ-<lb/> gerung/ und bewarbe ſich dahero umb gute Solda-<lb/> ten/ wiewol dieſe Sorg vergeblich war/ dieweil er-<lb/> meldter Graf von Goͤtz/ weil Johann de Werd im<lb/> Brißgaͤu geſchlagen worden/ ſelbigen Fruͤhling<lb/> Weſtphalen <hi rendition="#aq">quitti</hi>ren/ und am Ober-Rheinſtrom<lb/> wegen Breyſach wider den Fuͤrſten von Weymar<lb/><hi rendition="#aq">agi</hi>ren muſte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXIII.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſchickt ſich ein Ding auff mancherley Weis/<lb/> deß einen Unſtern kompt Staffelweis und allge-<lb/> mach/ und einen andern uͤberfaͤllt das Seinige mit<lb/> Hauffen; das meinige aber hatte einen ſo ſuͤſſen und<lb/> angenehmen Anfang/ daß ich mirs wol vor kein Un-<lb/> gluͤck/ ſondern vor das hoͤchſte Gluͤck rechnete. Kaum<lb/> uͤber acht Tag hatte ich mit meinem lieben Weib im<lb/> Eheſtand zugebracht/ da ich in meinem Jaͤgerkleid/<lb/> mit einem Feur-rohr auff der Achſel/ von ihr und<lb/> ihren Freunden meinen Abſchied nam/ ich ſchliche<lb/> mich gluͤcklich durch/ weil mir alle Weg bekant/ alſo<lb/> daß mir keine Gefahr unterwegs auffſtieſſe/ ja ich<lb/> wurde von keinem Menſchen geſehen/ biß ich nacher<lb/> Duͤtz/ ſo gegen Coͤln uͤber/ dißſeits Rhein ligt/ vor<lb/> den Schlagbaum kam. Jch aber ſahe viel Leut/ ſon-<lb/> derlich einen Bauren im Bergiſchen Land/ der mich<lb/> allerdings an meinen Knan im Speſſert gemahnte/<lb/> ſein Sohn aber deſſen <hi rendition="#aq">Simplicio</hi> ſich am beſten ver-<lb/> gliche. Dieſer Baurenbub huͤtete der Schwein/ als<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q vij</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [371/0377]
Drittes Buch.
dann ſintemal der Graf von Goͤtz damals mit vielen
Kaͤiſerlichen Voͤlckern in Weſtphalen lag/ und ſein
Quartier zu Dortmund hatte/ verſahe ſich der Com-
mandant auff den kuͤnfftigen Fruͤhling einer Belaͤ-
gerung/ und bewarbe ſich dahero umb gute Solda-
ten/ wiewol dieſe Sorg vergeblich war/ dieweil er-
meldter Graf von Goͤtz/ weil Johann de Werd im
Brißgaͤu geſchlagen worden/ ſelbigen Fruͤhling
Weſtphalen quittiren/ und am Ober-Rheinſtrom
wegen Breyſach wider den Fuͤrſten von Weymar
agiren muſte.
Das XXIII. Capitel.
ES ſchickt ſich ein Ding auff mancherley Weis/
deß einen Unſtern kompt Staffelweis und allge-
mach/ und einen andern uͤberfaͤllt das Seinige mit
Hauffen; das meinige aber hatte einen ſo ſuͤſſen und
angenehmen Anfang/ daß ich mirs wol vor kein Un-
gluͤck/ ſondern vor das hoͤchſte Gluͤck rechnete. Kaum
uͤber acht Tag hatte ich mit meinem lieben Weib im
Eheſtand zugebracht/ da ich in meinem Jaͤgerkleid/
mit einem Feur-rohr auff der Achſel/ von ihr und
ihren Freunden meinen Abſchied nam/ ich ſchliche
mich gluͤcklich durch/ weil mir alle Weg bekant/ alſo
daß mir keine Gefahr unterwegs auffſtieſſe/ ja ich
wurde von keinem Menſchen geſehen/ biß ich nacher
Duͤtz/ ſo gegen Coͤln uͤber/ dißſeits Rhein ligt/ vor
den Schlagbaum kam. Jch aber ſahe viel Leut/ ſon-
derlich einen Bauren im Bergiſchen Land/ der mich
allerdings an meinen Knan im Speſſert gemahnte/
ſein Sohn aber deſſen Simplicio ſich am beſten ver-
gliche. Dieſer Baurenbub huͤtete der Schwein/ als
ich
Q vij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/377 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/377>, abgerufen am 22.02.2025. |