German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi und seiner Tochter/ wir solten sich in Ewigkeit vorseinen Augen nicht mehr sehen lassen. Jch aber/ als ich mich wieder erholt/ und den Degen auch an der Seiten hatte/ antwortet gleichsam im Schertz: Jch weiß nicht/ Herr Schwehrvatter/ warumb er alles so widersinns anstellt/ wenn andere neue Eheleut co- pulirt werden/ so führen sie die nächste Verwandte schlaffen/ er aber jagt mich nach der Copulation nit allein auß dem Bett/ sondern auch gar auß dem Hauß/ und an statt deß Glücks/ das er mir in Ebestand wün- schen solte/ will er mich nicht so glückseelig wissen/ meines Schwehers Angesicht zu sehen/ und ihm zu dienen; Warlich/ wenn dieser Brauch auffkommen solte/ so würden die Verebelichungen wenig Freund- schafft mehr in der Welt stifften. Das XXII. Capitel. DJe Leut in meinem Losament verwunderten sich lauffen
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi und ſeiner Tochter/ wir ſolten ſich in Ewigkeit vorſeinen Augen nicht mehr ſehen laſſen. Jch aber/ als ich mich wieder erholt/ und den Degen auch an der Seiten hatte/ antwortet gleichſam im Schertz: Jch weiß nicht/ Herꝛ Schwehrvatter/ warumb er alles ſo widerſinns anſtellt/ wenn andere neue Eheleut co- pulirt werden/ ſo fuͤhren ſie die naͤchſte Verwandte ſchlaffen/ er aber jagt mich nach der Copulation nit allein auß dem Bett/ ſondern auch gar auß dem Hauß/ und an ſtatt deß Gluͤcks/ das er mir in Ebeſtand wuͤn- ſchen ſolte/ will er mich nicht ſo gluͤckſeelig wiſſen/ meines Schwehers Angeſicht zu ſehen/ und ihm zu dienen; Warlich/ wenn dieſer Brauch auffkommen ſolte/ ſo wuͤrden die Verebelichungen wenig Freund- ſchafft mehr in der Welt ſtifften. Das XXII. Capitel. DJe Leut in meinem Loſament verwunderten ſich lauffen
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0372" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> und ſeiner Tochter/ wir ſolten ſich in Ewigkeit vor<lb/> ſeinen Augen nicht mehr ſehen laſſen. Jch aber/ als<lb/> ich mich wieder erholt/ und den Degen auch an der<lb/> Seiten hatte/ antwortet gleichſam im Schertz: Jch<lb/> weiß nicht/ Herꝛ Schwehrvatter/ warumb er alles<lb/> ſo widerſinns anſtellt/ wenn andere neue Eheleut <hi rendition="#aq">co-<lb/> puli</hi>rt werden/ ſo fuͤhren ſie die naͤchſte Verwandte<lb/> ſchlaffen/ er aber jagt mich nach der <hi rendition="#aq">Copulation</hi> nit<lb/> allein auß dem Bett/ ſondern auch gar auß dem Hauß/<lb/> und an ſtatt deß Gluͤcks/ das er mir in Ebeſtand wuͤn-<lb/> ſchen ſolte/ will er mich nicht ſo gluͤckſeelig wiſſen/<lb/> meines Schwehers Angeſicht zu ſehen/ und ihm zu<lb/> dienen; Warlich/ wenn dieſer Brauch auffkommen<lb/> ſolte/ ſo wuͤrden die Verebelichungen wenig Freund-<lb/> ſchafft mehr in der Welt ſtifften.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXII.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Leut in meinem Loſament verwunderten ſich<lb/> alle/ da ich dieſe Jungfer mit mir heim brachte/<lb/> und noch vielmehr/ da ſie ſahen/ daß ſie ſo ungeſcheut<lb/> mit mir ſchlaffen gieng; dann ob mir zwar dieſer<lb/> Poß/ ſo mir widerfahren/ grandige Grillen in Kopff<lb/> brachte/ ſo war ich doch ſo naͤrꝛiſch nit/ meine Braut<lb/> zu verſchmaͤhen; ich hatte zwar die Liebſte im Arm/<lb/> hingegen aber tauſenderley Gedancken im Kopff/ wie<lb/> ich mein Sach heben und legen wolte; bald gedacht<lb/> ich/ es iſt dir recht geſchehen/ und bald vermeynt ich/<lb/> es waͤre mir der allergroͤſte Schimpff von der Welt<lb/> widerfahren/ welchen ich ohne billiche Rach mit Eh-<lb/> ren nicht verſchmirtzen koͤnte: Wann ich aber beſan-<lb/> ne/ daß ſolche Rach wider meinen Schwebrvatter/<lb/> und alſo auch wider meine unſchuldige from̃e Liebſte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lauffen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [366/0372]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
und ſeiner Tochter/ wir ſolten ſich in Ewigkeit vor
ſeinen Augen nicht mehr ſehen laſſen. Jch aber/ als
ich mich wieder erholt/ und den Degen auch an der
Seiten hatte/ antwortet gleichſam im Schertz: Jch
weiß nicht/ Herꝛ Schwehrvatter/ warumb er alles
ſo widerſinns anſtellt/ wenn andere neue Eheleut co-
pulirt werden/ ſo fuͤhren ſie die naͤchſte Verwandte
ſchlaffen/ er aber jagt mich nach der Copulation nit
allein auß dem Bett/ ſondern auch gar auß dem Hauß/
und an ſtatt deß Gluͤcks/ das er mir in Ebeſtand wuͤn-
ſchen ſolte/ will er mich nicht ſo gluͤckſeelig wiſſen/
meines Schwehers Angeſicht zu ſehen/ und ihm zu
dienen; Warlich/ wenn dieſer Brauch auffkommen
ſolte/ ſo wuͤrden die Verebelichungen wenig Freund-
ſchafft mehr in der Welt ſtifften.
Das XXII. Capitel.
DJe Leut in meinem Loſament verwunderten ſich
alle/ da ich dieſe Jungfer mit mir heim brachte/
und noch vielmehr/ da ſie ſahen/ daß ſie ſo ungeſcheut
mit mir ſchlaffen gieng; dann ob mir zwar dieſer
Poß/ ſo mir widerfahren/ grandige Grillen in Kopff
brachte/ ſo war ich doch ſo naͤrꝛiſch nit/ meine Braut
zu verſchmaͤhen; ich hatte zwar die Liebſte im Arm/
hingegen aber tauſenderley Gedancken im Kopff/ wie
ich mein Sach heben und legen wolte; bald gedacht
ich/ es iſt dir recht geſchehen/ und bald vermeynt ich/
es waͤre mir der allergroͤſte Schimpff von der Welt
widerfahren/ welchen ich ohne billiche Rach mit Eh-
ren nicht verſchmirtzen koͤnte: Wann ich aber beſan-
ne/ daß ſolche Rach wider meinen Schwebrvatter/
und alſo auch wider meine unſchuldige from̃e Liebſte
lauffen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/372 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/372>, abgerufen am 22.02.2025. |