German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Erstes Buch. ist diß geschehen? Simpl. Ey wie ich der Schaf habhüten sollen/ sie haben mir auch mein Sackpfeiff wol- len nemmen: Einsid. Wann hastu der Schaf sol- len hüten? Simpl. Ey hörstus nicht/ da die eiserne Männer kommen sind/ und darnach hat unser Ann gesagt/ ich soll auch weg lauffen/ sonst würden mich die Krieger mit nehmen/ sie hat aber die eiserne Män- ner gemeynet/ und da sein ich weg geloffen/ und sein hieher kommen: Einsid. Wo hinauß wilst du aber jetzt? Simpl. Jch weiß weger nit/ ich will bey dir hier bleiben: Einsid. Dich hier zu behalten/ ist weder mein noch dein Gelegenheit/ esse/ alsdann will ich dich wieder zu Leuten führen: Simpl. Ey so sag mir dann auch/ was Leut vor Dinger seyn? Einsid. Leut seynd Menschen wie ich und du/ dein Knan/ dein Meüder und euer Ann seynd Menschen/ und wann deren viel beyeinander seynd/ so werden sie Leut ge- nennt: Simpl. Haha; Einsid. Nun gehe und esse. Diß war unser Discurs, unter welchem mich der Ein- sidel offt mit den allertieffsten Seufftzen anschauete/ nicht weiß ich/ ob es darumb geschahe/ weil er ein so groß Mitleiden mit meiner Einfalt und Unwissen- heit hatte/ oder auß der Ursach/ die ich erst über etli- che Jahr hernach erfuhr. Das IX. Capitel. JCh fieng an zu essen/ und hörete auff zu papplen/ fidel B v
Erſtes Buch. iſt diß geſchehen? Simpl. Ey wie ich der Schaf habhuͤten ſollen/ ſie haben mir auch mein Sackpfeiff wol- len nemmen: Einſid. Wann haſtu der Schaf ſol- len huͤten? Simpl. Ey hoͤrſtus nicht/ da die eiſerne Maͤnner kommen ſind/ und darnach hat unſer Ann geſagt/ ich ſoll auch weg lauffen/ ſonſt wuͤrden mich die Krieger mit nehmen/ ſie hat aber die eiſerne Maͤn- ner gemeynet/ und da ſein ich weg geloffen/ und ſein hieher kommen: Einſid. Wo hinauß wilſt du aber jetzt? Simpl. Jch weiß weger nit/ ich will bey dir hier bleiben: Einſid. Dich hier zu behalten/ iſt weder mein noch dein Gelegenheit/ eſſe/ alsdann will ich dich wieder zu Leuten fuͤhren: Simpl. Ey ſo ſag mir dann auch/ was Leut vor Dinger ſeyn? Einſid. Leut ſeynd Menſchen wie ich und du/ dein Knan/ dein Meuͤder und euer Ann ſeynd Menſchen/ und wann deren viel beyeinander ſeynd/ ſo werden ſie Leut ge- nennt: Simpl. Haha; Einſid. Nun gehe und eſſe. Diß war unſer Diſcurs, unter welchem mich der Ein- ſidel offt mit den allertieffſten Seufftzen anſchauete/ nicht weiß ich/ ob es darumb geſchahe/ weil er ein ſo groß Mitleiden mit meiner Einfalt und Unwiſſen- heit hatte/ oder auß der Urſach/ die ich erſt uͤber etli- che Jahr hernach erfuhr. Das IX. Capitel. JCh fieng an zu eſſen/ und hoͤrete auff zu papplen/ fidel B v
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0037" n="31"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> iſt diß geſchehen? <hi rendition="#aq">Simpl.</hi> Ey wie ich der Schaf hab<lb/> huͤten ſollen/ ſie haben mir auch mein Sackpfeiff wol-<lb/> len nemmen: <hi rendition="#fr">Einſid.</hi> Wann haſtu der Schaf ſol-<lb/> len huͤten? <hi rendition="#aq">Simpl.</hi> Ey hoͤrſtus nicht/ da die eiſerne<lb/> Maͤnner kommen ſind/ und darnach hat unſer Ann<lb/> geſagt/ ich ſoll auch weg lauffen/ ſonſt wuͤrden mich<lb/> die Krieger mit nehmen/ ſie hat aber die eiſerne Maͤn-<lb/> ner gemeynet/ und da ſein ich weg geloffen/ und ſein<lb/> hieher kommen: <hi rendition="#fr">Einſid.</hi> Wo hinauß wilſt du aber<lb/> jetzt? <hi rendition="#aq">Simpl.</hi> Jch weiß weger nit/ ich will bey dir hier<lb/> bleiben: <hi rendition="#fr">Einſid.</hi> Dich hier zu behalten/ iſt weder<lb/> mein noch dein Gelegenheit/ eſſe/ alsdann will ich<lb/> dich wieder zu Leuten fuͤhren: <hi rendition="#aq">Simpl.</hi> Ey ſo ſag mir<lb/> dann auch/ was Leut vor Dinger ſeyn? <hi rendition="#fr">Einſid.</hi><lb/> Leut ſeynd Menſchen wie ich und du/ dein Knan/ dein<lb/> Meuͤder und euer Ann ſeynd Menſchen/ und wann<lb/> deren viel beyeinander ſeynd/ ſo werden ſie Leut ge-<lb/> nennt: <hi rendition="#aq">Simpl.</hi> Haha; <hi rendition="#fr">Einſid.</hi> Nun gehe und eſſe.<lb/> Diß war unſer <hi rendition="#aq">Diſcurs,</hi> unter welchem mich der Ein-<lb/> ſidel offt mit den allertieffſten Seufftzen anſchauete/<lb/> nicht weiß ich/ ob es darumb geſchahe/ weil er ein ſo<lb/> groß Mitleiden mit meiner Einfalt und Unwiſſen-<lb/> heit hatte/ oder auß der Urſach/ die ich erſt uͤber etli-<lb/> che Jahr hernach erfuhr.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">IX.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch fieng an zu eſſen/ und hoͤrete auff zu papplen/<lb/> welches nicht laͤnger waͤhrete/ als biß ich nach<lb/> Notdurfft gefuͤttert hatte/ und mich der Alte fort ge-<lb/> hen hieſſe: Da ſuchte ich die allerzarteſte Wort her-<lb/> fuͤr/ die mir mein baͤuriſche Grobheit immermehr<lb/> eingeben konte/ welche alle dahin giengen/ den Ein-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B v</fw><fw place="bottom" type="catch">fidel</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [31/0037]
Erſtes Buch.
iſt diß geſchehen? Simpl. Ey wie ich der Schaf hab
huͤten ſollen/ ſie haben mir auch mein Sackpfeiff wol-
len nemmen: Einſid. Wann haſtu der Schaf ſol-
len huͤten? Simpl. Ey hoͤrſtus nicht/ da die eiſerne
Maͤnner kommen ſind/ und darnach hat unſer Ann
geſagt/ ich ſoll auch weg lauffen/ ſonſt wuͤrden mich
die Krieger mit nehmen/ ſie hat aber die eiſerne Maͤn-
ner gemeynet/ und da ſein ich weg geloffen/ und ſein
hieher kommen: Einſid. Wo hinauß wilſt du aber
jetzt? Simpl. Jch weiß weger nit/ ich will bey dir hier
bleiben: Einſid. Dich hier zu behalten/ iſt weder
mein noch dein Gelegenheit/ eſſe/ alsdann will ich
dich wieder zu Leuten fuͤhren: Simpl. Ey ſo ſag mir
dann auch/ was Leut vor Dinger ſeyn? Einſid.
Leut ſeynd Menſchen wie ich und du/ dein Knan/ dein
Meuͤder und euer Ann ſeynd Menſchen/ und wann
deren viel beyeinander ſeynd/ ſo werden ſie Leut ge-
nennt: Simpl. Haha; Einſid. Nun gehe und eſſe.
Diß war unſer Diſcurs, unter welchem mich der Ein-
ſidel offt mit den allertieffſten Seufftzen anſchauete/
nicht weiß ich/ ob es darumb geſchahe/ weil er ein ſo
groß Mitleiden mit meiner Einfalt und Unwiſſen-
heit hatte/ oder auß der Urſach/ die ich erſt uͤber etli-
che Jahr hernach erfuhr.
Das IX. Capitel.
JCh fieng an zu eſſen/ und hoͤrete auff zu papplen/
welches nicht laͤnger waͤhrete/ als biß ich nach
Notdurfft gefuͤttert hatte/ und mich der Alte fort ge-
hen hieſſe: Da ſuchte ich die allerzarteſte Wort her-
fuͤr/ die mir mein baͤuriſche Grobheit immermehr
eingeben konte/ welche alle dahin giengen/ den Ein-
fidel
B v
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/37 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/37>, abgerufen am 22.02.2025. |