German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi denen Schatz zu Cöln ligen hatte/ weil der Cornetdeß Kauffmanns Handschrifft gelesen/ da er mich ge- fangen bekommen. Das XVIII. Capitel. MEin Vorsatz/ die Büchsenmeisterey- und Fecht- phan-
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi denen Schatz zu Coͤln ligen hatte/ weil der Cornetdeß Kauffmanns Handſchrifft geleſen/ da er mich ge- fangen bekommen. Das XVIII. Capitel. MEin Vorſatz/ die Buͤchſenmeiſterey- und Fecht- phan-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0354" n="348"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> denen Schatz zu Coͤln ligen hatte/ weil der Cornet<lb/> deß Kauffmanns Handſchrifft geleſen/ da er mich ge-<lb/> fangen bekommen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XVIII.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Ein Vorſatz/ die Buͤchſenmeiſterey- und Fecht-<lb/> Kunſt in dieſen 6. Monaten vollkommen zu ler-<lb/> nen/ war gut/ und ich begriffs auch: Aber es war nit<lb/> genug/ mich vorm Muͤſſiggang/ der ein Urſprung<lb/> vieles Ubels iſt/ allerdings zu behuͤten/ vornemlich<lb/> weil niemand war/ der mir zu gebieten hatte. Jch ſaß<lb/> zwar embſig uͤber allerhand Buͤchern/ auß denen ich<lb/> viel Guts lernete/ es kamen mir aber auch theils un-<lb/> ter die Haͤnd/ die mir wie dem Hund das Gras ge-<lb/> ſegnet wurden: Die unvergleichliche <hi rendition="#aq">Arcadia,</hi> auß<lb/> deren ich die Wolredenheit lernen wolte/ war das<lb/> erſte Stuͤck/ das mich von den rechten Hiſtorien zu<lb/> den Liebes-Buͤchern/ und von den warhafften Ge-<lb/> ſchichten zu den Helden-Gedichten zoge: Solcher-<lb/> ley Gattungen brachte ich zu wegen wo ich konte/<lb/> und wann mir eins zu theil wurde/ hoͤrte ich nit auff/<lb/> biß ichs durchgeleſen/ und ſolte ich Tag und Nacht<lb/> daruͤber geſeſſen ſeyn; dieſe lerneten mich vor das<lb/> Wol-reden mit der Leimſtangen lauffen. Doch wur-<lb/> de dieſer Mangel damals bey mir nicht ſo hefftig und<lb/> ſtarck/ daß man ihn mit <hi rendition="#aq">Seneca</hi> ein goͤttliches Raſen/<lb/> oder wie er in <hi rendition="#aq">Thomæ Thomaj</hi> Wald-Gaͤrtlein be-<lb/> ſchrieben wird/ eine beſchwerliche Kranckheit haͤtte<lb/> nennen koͤnnen; dann wo meine Lieb hinfiel/ da er-<lb/> hielte ich leichtlich und ohne ſonderbare Muͤhe/ was<lb/> ich begehrte/ alſo daß ich keine Urſach zu klagen be-<lb/> kam/ wie andere Buler und Leimſtaͤngler/ die voller<lb/> <fw place="bottom" type="catch">phan-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [348/0354]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
denen Schatz zu Coͤln ligen hatte/ weil der Cornet
deß Kauffmanns Handſchrifft geleſen/ da er mich ge-
fangen bekommen.
Das XVIII. Capitel.
MEin Vorſatz/ die Buͤchſenmeiſterey- und Fecht-
Kunſt in dieſen 6. Monaten vollkommen zu ler-
nen/ war gut/ und ich begriffs auch: Aber es war nit
genug/ mich vorm Muͤſſiggang/ der ein Urſprung
vieles Ubels iſt/ allerdings zu behuͤten/ vornemlich
weil niemand war/ der mir zu gebieten hatte. Jch ſaß
zwar embſig uͤber allerhand Buͤchern/ auß denen ich
viel Guts lernete/ es kamen mir aber auch theils un-
ter die Haͤnd/ die mir wie dem Hund das Gras ge-
ſegnet wurden: Die unvergleichliche Arcadia, auß
deren ich die Wolredenheit lernen wolte/ war das
erſte Stuͤck/ das mich von den rechten Hiſtorien zu
den Liebes-Buͤchern/ und von den warhafften Ge-
ſchichten zu den Helden-Gedichten zoge: Solcher-
ley Gattungen brachte ich zu wegen wo ich konte/
und wann mir eins zu theil wurde/ hoͤrte ich nit auff/
biß ichs durchgeleſen/ und ſolte ich Tag und Nacht
daruͤber geſeſſen ſeyn; dieſe lerneten mich vor das
Wol-reden mit der Leimſtangen lauffen. Doch wur-
de dieſer Mangel damals bey mir nicht ſo hefftig und
ſtarck/ daß man ihn mit Seneca ein goͤttliches Raſen/
oder wie er in Thomæ Thomaj Wald-Gaͤrtlein be-
ſchrieben wird/ eine beſchwerliche Kranckheit haͤtte
nennen koͤnnen; dann wo meine Lieb hinfiel/ da er-
hielte ich leichtlich und ohne ſonderbare Muͤhe/ was
ich begehrte/ alſo daß ich keine Urſach zu klagen be-
kam/ wie andere Buler und Leimſtaͤngler/ die voller
phan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/354 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/354>, abgerufen am 22.02.2025. |