German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi firen/ und ihme offentlich mit Pistolen und Degenzu weisen/ daß Betrug im Krieg wider seinen Ge- gentheil zu üben/ in Rechten erlaubt seye/ warumb er nicht bey seinen Wägen geblieben/ darauff er be- stellt gewesen; oder da er ja hätte sehen wollen/ was im Wald stecke/ warumb er dann zuvor nicht recht- schaffen hätte recognosciren lassen/ welches ihm bes- ser angestanden wäre/ als daß er jetzund so unsinnige Narrenpossen anfienge/ daran sich doch niemand keh- ren würde. Hierüber gaben mir beydes Freund und Feind recht/ und sagten: Sie hätten unter hundert Parteygängern nicht einen angetroffen/ der auff sol- che Schmähewort nicht nur den Leutenant todt ge- schossen/ sondern auch alle Gefangene mit der Leich geschickt hätte. Also brachte ich meine Beuten und Gefangene den andern Morgen glücklich in Soest/ und bekam mehr Ehr und Ruhm von dieser Partey/ als zuvor nimmer/ jeder sagte: Diß gibt wieder ein jungen Joh. de Werd! Welches mich trefflich kü- tzelte; aber mit dem Leutenant Kugeln zu wechseln oder zu rauffen/ wolte der Commandant nicht zuge- ben/ dann er sagte/ ich hätte ihn schon zweymal über- wunden. Je mehr sich nun dergestalt mein Lob wie- der vermehrte/ je mehr nam der Neid bey denen zu/ die mir ohne das mein Glück nicht gönneten. Das VIII. Capitel. MEines Jupiters konte ich nicht loß werden/ dann vor
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi firen/ und ihme offentlich mit Piſtolen und Degenzu weiſen/ daß Betrug im Krieg wider ſeinen Ge- gentheil zu uͤben/ in Rechten erlaubt ſeye/ warumb er nicht bey ſeinen Waͤgen geblieben/ darauff er be- ſtellt geweſen; oder da er ja haͤtte ſehen wollen/ was im Wald ſtecke/ warumb er dann zuvor nicht recht- ſchaffen haͤtte recognoſciren laſſen/ welches ihm beſ- ſer angeſtanden waͤre/ als daß er jetzund ſo unſinnige Narꝛenpoſſen anfienge/ daran ſich doch niemand keh- ren wuͤrde. Hieruͤber gaben mir beydes Freund und Feind recht/ und ſagten: Sie haͤtten unter hundert Parteygaͤngern nicht einen angetroffen/ der auff ſol- che Schmaͤhewort nicht nur den Leutenant todt ge- ſchoſſen/ ſondern auch alle Gefangene mit der Leich geſchickt haͤtte. Alſo brachte ich meine Beuten und Gefangene den andern Morgen gluͤcklich in Soeſt/ und bekam mehr Ehr und Ruhm von dieſer Partey/ als zuvor nimmer/ jeder ſagte: Diß gibt wieder ein jungen Joh. de Werd! Welches mich trefflich kuͤ- tzelte; aber mit dem Leutenant Kugeln zu wechſeln oder zu rauffen/ wolte der Commandant nicht zuge- ben/ dann er ſagte/ ich haͤtte ihn ſchon zweymal uͤber- wunden. Je mehr ſich nun dergeſtalt mein Lob wie- der vermehrte/ je mehr nam der Neid bey denen zu/ die mir ohne das mein Gluͤck nicht goͤnneten. Das VIII. Capitel. MEines Jupiters konte ich nicht loß werden/ dann vor
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0302" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> firen/ und ihme offentlich mit Piſtolen und Degen<lb/> zu weiſen/ daß Betrug im Krieg wider ſeinen Ge-<lb/> gentheil zu uͤben/ in Rechten erlaubt ſeye/ warumb<lb/> er nicht bey ſeinen Waͤgen geblieben/ darauff er be-<lb/> ſtellt geweſen; oder da er ja haͤtte ſehen wollen/ was<lb/> im Wald ſtecke/ warumb er dann zuvor nicht recht-<lb/> ſchaffen haͤtte <hi rendition="#aq">recognoſci</hi>ren laſſen/ welches ihm beſ-<lb/> ſer angeſtanden waͤre/ als daß er jetzund ſo unſinnige<lb/> Narꝛenpoſſen anfienge/ daran ſich doch niemand keh-<lb/> ren wuͤrde. Hieruͤber gaben mir beydes Freund und<lb/> Feind recht/ und ſagten: Sie haͤtten unter hundert<lb/> Parteygaͤngern nicht einen angetroffen/ der auff ſol-<lb/> che Schmaͤhewort nicht nur den Leutenant todt ge-<lb/> ſchoſſen/ ſondern auch alle Gefangene mit der Leich<lb/> geſchickt haͤtte. Alſo brachte ich meine Beuten und<lb/> Gefangene den andern Morgen gluͤcklich in Soeſt/<lb/> und bekam mehr Ehr und Ruhm von dieſer Partey/<lb/> als zuvor nimmer/ jeder ſagte: Diß gibt wieder ein<lb/> jungen Joh. de Werd! Welches mich trefflich kuͤ-<lb/> tzelte; aber mit dem Leutenant Kugeln zu wechſeln<lb/> oder zu rauffen/ wolte der <hi rendition="#aq">Commandant</hi> nicht zuge-<lb/> ben/ dann er ſagte/ ich haͤtte ihn ſchon zweymal uͤber-<lb/> wunden. Je mehr ſich nun dergeſtalt mein Lob wie-<lb/> der vermehrte/ je mehr nam der Neid bey denen zu/<lb/> die mir ohne das mein Gluͤck nicht goͤnneten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">VIII.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Eines <hi rendition="#aq">Jupiters</hi> konte ich nicht loß werden/ dann<lb/> der <hi rendition="#aq">Commandant</hi> begehrte ihn nicht/ weil nichts<lb/> an ihm zu ropffen war/ ſondern ſagte/ er wolte mir<lb/> ihn ſchencken; Alſo bekam ich einen eigenen Narꝛn/<lb/> und dorffte keinen kauffen/ wiewol ich das Jahr zu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [296/0302]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
firen/ und ihme offentlich mit Piſtolen und Degen
zu weiſen/ daß Betrug im Krieg wider ſeinen Ge-
gentheil zu uͤben/ in Rechten erlaubt ſeye/ warumb
er nicht bey ſeinen Waͤgen geblieben/ darauff er be-
ſtellt geweſen; oder da er ja haͤtte ſehen wollen/ was
im Wald ſtecke/ warumb er dann zuvor nicht recht-
ſchaffen haͤtte recognoſciren laſſen/ welches ihm beſ-
ſer angeſtanden waͤre/ als daß er jetzund ſo unſinnige
Narꝛenpoſſen anfienge/ daran ſich doch niemand keh-
ren wuͤrde. Hieruͤber gaben mir beydes Freund und
Feind recht/ und ſagten: Sie haͤtten unter hundert
Parteygaͤngern nicht einen angetroffen/ der auff ſol-
che Schmaͤhewort nicht nur den Leutenant todt ge-
ſchoſſen/ ſondern auch alle Gefangene mit der Leich
geſchickt haͤtte. Alſo brachte ich meine Beuten und
Gefangene den andern Morgen gluͤcklich in Soeſt/
und bekam mehr Ehr und Ruhm von dieſer Partey/
als zuvor nimmer/ jeder ſagte: Diß gibt wieder ein
jungen Joh. de Werd! Welches mich trefflich kuͤ-
tzelte; aber mit dem Leutenant Kugeln zu wechſeln
oder zu rauffen/ wolte der Commandant nicht zuge-
ben/ dann er ſagte/ ich haͤtte ihn ſchon zweymal uͤber-
wunden. Je mehr ſich nun dergeſtalt mein Lob wie-
der vermehrte/ je mehr nam der Neid bey denen zu/
die mir ohne das mein Gluͤck nicht goͤnneten.
Das VIII. Capitel.
MEines Jupiters konte ich nicht loß werden/ dann
der Commandant begehrte ihn nicht/ weil nichts
an ihm zu ropffen war/ ſondern ſagte/ er wolte mir
ihn ſchencken; Alſo bekam ich einen eigenen Narꝛn/
und dorffte keinen kauffen/ wiewol ich das Jahr zu-
vor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/302 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/302>, abgerufen am 22.02.2025. |