German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi Tag an selbigem Ort/ und erwarteten die jenige/denen wir schon so lang auffgepaßt hatten/ wir ver- loren keinen einigen Mann im Angriff/ und bekamen doch über dreissig Gefangene/ und so herrliche Beu- ten/ als ich jemals theilen helffen: Jch hatte doppelt Part/ weil ich das beste gethan/ das waren drey schöner Frießländischer Hengst mit Kauffmanns- Wahren beladen/ was sie in Eyl fort tragen möch- ten/ und wann wir Zeit gehabt/ die Beuten recht zu suchen/ und solche in Salvo zu bringen/ so wäre jeder vor sein Theil reich genug worden/ massen wir mehr stehen lassen/ als wir darvon brachten/ weil wir mit dem was wir fort bringen konten/ sich in schnellster Eyl dumlen musten/ und zwar so retirirten wir uns mehrer Sicherheit halber auff Rehnen/ da wir füt- terten/ und die Beuten theilten/ weil unsers Volcks da lag. Daselbst gedachte ich wieder an den Pfaffen/ dem ich den Speck gestolen hatte; der Leser mag den- cken/ was ich vor einen verwegenen/ freveln und ehr- geitzigen Kopff hatte/ in dem mirs nicht genug war/ daß ich den frommen Geistlichen bestolen/ und so schröcklich geängstiget/ sondern ich wolte noch Ehr darvon haben; derowegen nam ich einen Sapphier in einen güldenen Ring gefast/ den ich auff selbiger Partey erschnappt hatte/ und schickte ihn von Rehnen auß durch einen gewissen Botten meinem Pfarrer/ mit folgendem Briefflein: WOl-Ehrwürdiger/ etc. Wenn ich dieser Tagen sten
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi Tag an ſelbigem Ort/ und erwarteten die jenige/denen wir ſchon ſo lang auffgepaßt hatten/ wir ver- loren keinen einigen Mann im Angriff/ und bekamen doch uͤber dreiſſig Gefangene/ und ſo herꝛliche Beu- ten/ als ich jemals theilen helffen: Jch hatte doppelt Part/ weil ich das beſte gethan/ das waren drey ſchoͤner Frießlaͤndiſcher Hengſt mit Kauffmanns- Wahren beladen/ was ſie in Eyl fort tragen moͤch- ten/ und wann wir Zeit gehabt/ die Beuten recht zu ſuchen/ und ſolche in Salvo zu bringen/ ſo waͤre jeder vor ſein Theil reich genug worden/ maſſen wir mehr ſtehen laſſen/ als wir darvon brachten/ weil wir mit dem was wir fort bringen konten/ ſich in ſchnellſter Eyl dumlen muſten/ und zwar ſo retirirten wir uns mehrer Sicherheit halber auff Rehnen/ da wir fuͤt- terten/ und die Beuten theilten/ weil unſers Volcks da lag. Daſelbſt gedachte ich wieder an den Pfaffen/ dem ich den Speck geſtolen hatte; der Leſer mag den- cken/ was ich vor einen verwegenen/ freveln und ehr- geitzigen Kopff hatte/ in dem mirs nicht genug war/ daß ich den frommen Geiſtlichen beſtolen/ und ſo ſchroͤcklich geaͤngſtiget/ ſondern ich wolte noch Ehr darvon haben; derowegen nam ich einen Sapphier in einen guͤldenen Ring gefaſt/ den ich auff ſelbiger Partey erſchnappt hatte/ und ſchickte ihn von Rehnen auß durch einen gewiſſen Botten meinem Pfarꝛer/ mit folgendem Briefflein: WOl-Ehrwuͤrdiger/ ꝛc. Wenn ich dieſer Tagen ſten
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0264" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> Tag an ſelbigem Ort/ und erwarteten die jenige/<lb/> denen wir ſchon ſo lang auffgepaßt hatten/ wir ver-<lb/> loren keinen einigen Mann im Angriff/ und bekamen<lb/> doch uͤber dreiſſig Gefangene/ und ſo herꝛliche Beu-<lb/> ten/ als ich jemals theilen helffen: Jch hatte doppelt<lb/> Part/ weil ich das beſte gethan/ das waren drey<lb/> ſchoͤner Frießlaͤndiſcher Hengſt mit Kauffmanns-<lb/> Wahren beladen/ was ſie in Eyl fort tragen moͤch-<lb/> ten/ und wann wir Zeit gehabt/ die Beuten recht zu<lb/> ſuchen/ und ſolche in <hi rendition="#aq">Salvo</hi> zu bringen/ ſo waͤre jeder<lb/> vor ſein Theil reich genug worden/ maſſen wir mehr<lb/> ſtehen laſſen/ als wir darvon brachten/ weil wir mit<lb/> dem was wir fort bringen konten/ ſich in ſchnellſter<lb/> Eyl dumlen muſten/ und zwar ſo <hi rendition="#aq">retiri</hi>rten wir uns<lb/> mehrer Sicherheit halber auff Rehnen/ da wir fuͤt-<lb/> terten/ und die Beuten theilten/ weil unſers Volcks<lb/> da lag. Daſelbſt gedachte ich wieder an den Pfaffen/<lb/> dem ich den Speck geſtolen hatte; der Leſer mag den-<lb/> cken/ was ich vor einen verwegenen/ freveln und ehr-<lb/> geitzigen Kopff hatte/ in dem mirs nicht genug war/<lb/> daß ich den frommen Geiſtlichen beſtolen/ und ſo<lb/> ſchroͤcklich geaͤngſtiget/ ſondern ich wolte noch Ehr<lb/> darvon haben; derowegen nam ich einen Sapphier<lb/> in einen guͤldenen Ring gefaſt/ den ich auff ſelbiger<lb/> Partey erſchnappt hatte/ und ſchickte ihn von Rehnen<lb/> auß durch einen gewiſſen Botten meinem Pfarꝛer/<lb/> mit folgendem Briefflein:</p><lb/> <floatingText> <body> <div> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ol-Ehrwuͤrdiger/ ꝛc. Wenn ich dieſer Tagen<lb/> im Wald noch etwas von Speiſen zu leben ge-<lb/> habt haͤtte/ ſo haͤtte ich nicht Urſach gehabt/ E. Wol-<lb/> Ehrw. ihren Speck zu ſtelen/ worbey Sie vermuth-<lb/> lich ſehr erſchroͤckt worden. Jch bezeuge beym Hoͤch-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten</fw><lb/></p> </div> </body> </floatingText> </div> </body> </text> </TEI> [258/0264]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
Tag an ſelbigem Ort/ und erwarteten die jenige/
denen wir ſchon ſo lang auffgepaßt hatten/ wir ver-
loren keinen einigen Mann im Angriff/ und bekamen
doch uͤber dreiſſig Gefangene/ und ſo herꝛliche Beu-
ten/ als ich jemals theilen helffen: Jch hatte doppelt
Part/ weil ich das beſte gethan/ das waren drey
ſchoͤner Frießlaͤndiſcher Hengſt mit Kauffmanns-
Wahren beladen/ was ſie in Eyl fort tragen moͤch-
ten/ und wann wir Zeit gehabt/ die Beuten recht zu
ſuchen/ und ſolche in Salvo zu bringen/ ſo waͤre jeder
vor ſein Theil reich genug worden/ maſſen wir mehr
ſtehen laſſen/ als wir darvon brachten/ weil wir mit
dem was wir fort bringen konten/ ſich in ſchnellſter
Eyl dumlen muſten/ und zwar ſo retirirten wir uns
mehrer Sicherheit halber auff Rehnen/ da wir fuͤt-
terten/ und die Beuten theilten/ weil unſers Volcks
da lag. Daſelbſt gedachte ich wieder an den Pfaffen/
dem ich den Speck geſtolen hatte; der Leſer mag den-
cken/ was ich vor einen verwegenen/ freveln und ehr-
geitzigen Kopff hatte/ in dem mirs nicht genug war/
daß ich den frommen Geiſtlichen beſtolen/ und ſo
ſchroͤcklich geaͤngſtiget/ ſondern ich wolte noch Ehr
darvon haben; derowegen nam ich einen Sapphier
in einen guͤldenen Ring gefaſt/ den ich auff ſelbiger
Partey erſchnappt hatte/ und ſchickte ihn von Rehnen
auß durch einen gewiſſen Botten meinem Pfarꝛer/
mit folgendem Briefflein:
WOl-Ehrwuͤrdiger/ ꝛc. Wenn ich dieſer Tagen
im Wald noch etwas von Speiſen zu leben ge-
habt haͤtte/ ſo haͤtte ich nicht Urſach gehabt/ E. Wol-
Ehrw. ihren Speck zu ſtelen/ worbey Sie vermuth-
lich ſehr erſchroͤckt worden. Jch bezeuge beym Hoͤch-
ſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/264 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/264>, abgerufen am 22.02.2025. |