German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Zweytes Buch. liche Anzahl Ducaten eingenähet verlassen/ an wel-chen er sein Lebtag zusammen gekratzt hatte/ und als ich zu solchem End meinen Nahmen/ nemlich Simpli- cius Simplicissimus angab/ der Muster schreiber (wel- cher Cyriacus genant war) solchen aber nicht ortho- graphice schreiben konte/ sagte er: Es ist kein Teuf- fel in der Höll/ der also heist; und weil ich ihn hier- auff geschwind fragte/ ob dann einer in der Höll wä- re/ der Cyriacus hiesse? er aber nichts zu antworten wuste/ ob er sich schon klug zu seyn dünckte/ gefiel sol- ches meinem Hauptmann so wol/ daß er gleich im Anfang viel von mir hielte. Das XXX. Capitel. WEil dem Commandanten in Soest ein Kerl im wer- L jv
Zweytes Buch. liche Anzahl Ducaten eingenaͤhet verlaſſen/ an wel-chen er ſein Lebtag zuſammen gekratzt hatte/ und als ich zu ſolchem End meinen Nahmen/ nemlich Simpli- cius Simpliciſſimus angab/ der Muſter ſchreiber (wel- cher Cyriacus genant war) ſolchen aber nicht ortho- graphicè ſchreiben konte/ ſagte er: Es iſt kein Teuf- fel in der Hoͤll/ der alſo heiſt; und weil ich ihn hier- auff geſchwind fragte/ ob dann einer in der Hoͤll waͤ- re/ der Cyriacus hieſſe? er aber nichts zu antworten wuſte/ ob er ſich ſchon klug zu ſeyn duͤnckte/ gefiel ſol- ches meinem Hauptmann ſo wol/ daß er gleich im Anfang viel von mir hielte. Das XXX. Capitel. WEil dem Commandanten in Soeſt ein Kerl im wer- L jv
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0251" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweytes Buch.</hi></fw><lb/> liche Anzahl Ducaten eingenaͤhet verlaſſen/ an wel-<lb/> chen er ſein Lebtag zuſammen gekratzt hatte/ und als<lb/> ich zu ſolchem End meinen Nahmen/ nemlich <hi rendition="#aq">Simpli-<lb/> cius Simpliciſſimus</hi> angab/ der Muſter ſchreiber (wel-<lb/> cher <hi rendition="#aq">Cyriacus</hi> genant war) ſolchen aber nicht <hi rendition="#aq">ortho-<lb/> graphicè</hi> ſchreiben konte/ ſagte er: Es iſt kein Teuf-<lb/> fel in der Hoͤll/ der alſo heiſt; und weil ich ihn hier-<lb/> auff geſchwind fragte/ ob dann einer in der Hoͤll waͤ-<lb/> re/ der <hi rendition="#aq">Cyriacus</hi> hieſſe? er aber nichts zu antworten<lb/> wuſte/ ob er ſich ſchon klug zu ſeyn duͤnckte/ gefiel ſol-<lb/> ches meinem Hauptmann ſo wol/ daß er gleich im<lb/> Anfang viel von mir hielte.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XXX.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil dem <hi rendition="#aq">Commandant</hi>en in Soeſt ein Kerl im<lb/> Stall mangelte/ wie ich ihn einer zu ſeyn ge-<lb/> duͤnckte/ ſahe er nicht gern/ daß ich ein Soldat wor-<lb/> den war/ ſondern unterſtunde ſich/ mich noch zu be-<lb/> kommen/ maſſen er meine Jugend vorwandte/ und<lb/> mich vor keinen Mann paſſiren laſſen wolte; und als<lb/> er ſolches meinem Herꝛn vorhielte/ ſchickte er auch<lb/> nach mir/ und ſagte: Hoͤr Jaͤgergen/ du ſolſt mein<lb/> Diener werden; Jch fragte/ was dann meine Ver-<lb/> richtungen ſeyn ſolten? Er antwort/ du ſolſt meiner<lb/> Pferd helffen warten; Herꝛ/ ſagte ich/ wir ſind nicht<lb/> voreinander/ ich haͤtte lieber einen Herꝛn/ in deſſen<lb/> Dienſten die Pferd auff mich warten/ weil ich aber<lb/> keinen ſolchen werde haben koͤnnen/ will ich ein Sol-<lb/> dat bleiben; Er ſagte/ dein Bart iſt noch viel zu<lb/> klein! O Nein/ ſagte ich/ ich getraue einen Mann zu<lb/> beſtehen der achtzig Jahr alt iſt/ der Bart ſchlaͤgt<lb/> keinen Mann/ ſonſt wuͤrden die Boͤ<supplied>ck</supplied> hoch <hi rendition="#aq">æſtimi</hi>rt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L jv</fw><fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [245/0251]
Zweytes Buch.
liche Anzahl Ducaten eingenaͤhet verlaſſen/ an wel-
chen er ſein Lebtag zuſammen gekratzt hatte/ und als
ich zu ſolchem End meinen Nahmen/ nemlich Simpli-
cius Simpliciſſimus angab/ der Muſter ſchreiber (wel-
cher Cyriacus genant war) ſolchen aber nicht ortho-
graphicè ſchreiben konte/ ſagte er: Es iſt kein Teuf-
fel in der Hoͤll/ der alſo heiſt; und weil ich ihn hier-
auff geſchwind fragte/ ob dann einer in der Hoͤll waͤ-
re/ der Cyriacus hieſſe? er aber nichts zu antworten
wuſte/ ob er ſich ſchon klug zu ſeyn duͤnckte/ gefiel ſol-
ches meinem Hauptmann ſo wol/ daß er gleich im
Anfang viel von mir hielte.
Das XXX. Capitel.
WEil dem Commandanten in Soeſt ein Kerl im
Stall mangelte/ wie ich ihn einer zu ſeyn ge-
duͤnckte/ ſahe er nicht gern/ daß ich ein Soldat wor-
den war/ ſondern unterſtunde ſich/ mich noch zu be-
kommen/ maſſen er meine Jugend vorwandte/ und
mich vor keinen Mann paſſiren laſſen wolte; und als
er ſolches meinem Herꝛn vorhielte/ ſchickte er auch
nach mir/ und ſagte: Hoͤr Jaͤgergen/ du ſolſt mein
Diener werden; Jch fragte/ was dann meine Ver-
richtungen ſeyn ſolten? Er antwort/ du ſolſt meiner
Pferd helffen warten; Herꝛ/ ſagte ich/ wir ſind nicht
voreinander/ ich haͤtte lieber einen Herꝛn/ in deſſen
Dienſten die Pferd auff mich warten/ weil ich aber
keinen ſolchen werde haben koͤnnen/ will ich ein Sol-
dat bleiben; Er ſagte/ dein Bart iſt noch viel zu
klein! O Nein/ ſagte ich/ ich getraue einen Mann zu
beſtehen der achtzig Jahr alt iſt/ der Bart ſchlaͤgt
keinen Mann/ ſonſt wuͤrden die Boͤck hoch æſtimirt
wer-
L jv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/251 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/251>, abgerufen am 22.02.2025. |