German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Erstes Buch. in dem Studio legum und allen andern Künsten undWissenschafften/ so viel in der Welt seyn/ auch ver- siehen; Ja ich war so perfect und vollkommen in der Unwissenheit/ daß mir unmüglich war zu wissen/ daß ich so gar nichts wuste. Jch sage noch einmal/ O ed- les Leben/ das ich damals führete! Aber mein Knan wolte mich solche Glückseeligkeit nicht länger genies- sen lassen/ sondern schätzte billich seyn/ daß ich mei- ner Adelichen Geburt gemäß/ auch Adelich thun und leben solte/ derowegen fienge er an/ mich zu hö- hern Dingen anzuziehen/ und mir schwerere Lectio- nes auffzugeben. Das II. Capitel. ER begabte mich mit der herrlichsten Dignität/ so führer A vj
Erſtes Buch. in dem Studio legum und allen andern Kuͤnſten undWiſſenſchafften/ ſo viel in der Welt ſeyn/ auch ver- ſiehen; Ja ich war ſo perfect und vollkommen in der Unwiſſenheit/ daß mir unmuͤglich war zu wiſſen/ daß ich ſo gar nichts wuſte. Jch ſage noch einmal/ O ed- les Leben/ das ich damals fuͤhrete! Aber mein Knan wolte mich ſolche Gluͤckſeeligkeit nicht laͤnger genieſ- ſen laſſen/ ſondern ſchaͤtzte billich ſeyn/ daß ich mei- ner Adelichen Geburt gemaͤß/ auch Adelich thun und leben ſolte/ derowegen fienge er an/ mich zu hoͤ- hern Dingen anzuziehen/ und mir ſchwerere Lectio- nes auffzugeben. Das II. Capitel. ER begabte mich mit der herꝛlichſten Dignitaͤt/ ſo fuͤhrer A vj
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0017" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> in dem <hi rendition="#aq">Studio legum</hi> und allen andern Kuͤnſten und<lb/> Wiſſenſchafften/ ſo viel in der Welt ſeyn/ auch ver-<lb/> ſiehen; Ja ich war ſo <hi rendition="#aq">perfect</hi> und vollkommen in der<lb/> Unwiſſenheit/ daß mir unmuͤglich war zu wiſſen/ daß<lb/> ich ſo gar nichts wuſte. Jch ſage noch einmal/ O ed-<lb/> les Leben/ das ich damals fuͤhrete! Aber mein Knan<lb/> wolte mich ſolche Gluͤckſeeligkeit nicht laͤnger genieſ-<lb/> ſen laſſen/ ſondern ſchaͤtzte billich ſeyn/ daß ich mei-<lb/> ner Adelichen Geburt gemaͤß/ auch Adelich thun<lb/> und leben ſolte/ derowegen fienge er an/ mich zu hoͤ-<lb/> hern Dingen anzuziehen/ und mir ſchwerere <hi rendition="#aq">Lectio-<lb/> nes</hi> auffzugeben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">II.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>R begabte mich mit der herꝛlichſten <hi rendition="#aq">Dignit</hi>aͤt/ ſo<lb/> ſich nicht allein bey ſeiner Hofhaltung/ ſondern<lb/> auch in der gantzen Welt befande/ nemlich mit dem<lb/> Hirten-Ampt: Er vertraut mir erſtlich ſeine Saͤu/<lb/> zweytens ſeine Ziegen/ und zuletzt ſeine gantze Heerd<lb/> Schaf/ daß ich ſelbige huͤten/ waiden/ und vermittelſt<lb/> meiner Sackpfeiffen (welcher Klang ohne das/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Strabo</hi> ſchreibet/ die Schaf und Laͤmmer in Arabia<lb/> fett macht) vor dem Wolff beſchuͤtzen ſolte; damal<lb/> gleichete ich wol dem David/ auſſer daß jener/ an ſtatt<lb/> der Sackpfeiffe/ nur eine Harpffe hatte/ welches kein<lb/> ſchlimmer Anfang/ ſondern ein gut <hi rendition="#aq">Omen</hi> fuͤr mich<lb/> war/ daß ich noch mit der Zeit/ wann ich anders das<lb/> Gluͤck darzu haͤtte/ ein Weltberuͤhmter Mann wer-<lb/> den ſolte; dann von Anbegin der Welt ſeynd jeweils<lb/> hohe Perſonen Hirten geweſen/ wie wir dann vom<lb/> Abel/ Abraham/ Jſaac/ Jacob/ ſeinen Soͤhnen/ und<lb/> Moyſe ſelbſt/ in H. Schrifft leſen/ welcher zuvor ſei-<lb/> nes Schwehers Schaf huͤten muſte/ ehe er Heer-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A vj</fw><fw place="bottom" type="catch">fuͤhrer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [11/0017]
Erſtes Buch.
in dem Studio legum und allen andern Kuͤnſten und
Wiſſenſchafften/ ſo viel in der Welt ſeyn/ auch ver-
ſiehen; Ja ich war ſo perfect und vollkommen in der
Unwiſſenheit/ daß mir unmuͤglich war zu wiſſen/ daß
ich ſo gar nichts wuſte. Jch ſage noch einmal/ O ed-
les Leben/ das ich damals fuͤhrete! Aber mein Knan
wolte mich ſolche Gluͤckſeeligkeit nicht laͤnger genieſ-
ſen laſſen/ ſondern ſchaͤtzte billich ſeyn/ daß ich mei-
ner Adelichen Geburt gemaͤß/ auch Adelich thun
und leben ſolte/ derowegen fienge er an/ mich zu hoͤ-
hern Dingen anzuziehen/ und mir ſchwerere Lectio-
nes auffzugeben.
Das II. Capitel.
ER begabte mich mit der herꝛlichſten Dignitaͤt/ ſo
ſich nicht allein bey ſeiner Hofhaltung/ ſondern
auch in der gantzen Welt befande/ nemlich mit dem
Hirten-Ampt: Er vertraut mir erſtlich ſeine Saͤu/
zweytens ſeine Ziegen/ und zuletzt ſeine gantze Heerd
Schaf/ daß ich ſelbige huͤten/ waiden/ und vermittelſt
meiner Sackpfeiffen (welcher Klang ohne das/ wie
Strabo ſchreibet/ die Schaf und Laͤmmer in Arabia
fett macht) vor dem Wolff beſchuͤtzen ſolte; damal
gleichete ich wol dem David/ auſſer daß jener/ an ſtatt
der Sackpfeiffe/ nur eine Harpffe hatte/ welches kein
ſchlimmer Anfang/ ſondern ein gut Omen fuͤr mich
war/ daß ich noch mit der Zeit/ wann ich anders das
Gluͤck darzu haͤtte/ ein Weltberuͤhmter Mann wer-
den ſolte; dann von Anbegin der Welt ſeynd jeweils
hohe Perſonen Hirten geweſen/ wie wir dann vom
Abel/ Abraham/ Jſaac/ Jacob/ ſeinen Soͤhnen/ und
Moyſe ſelbſt/ in H. Schrifft leſen/ welcher zuvor ſei-
nes Schwehers Schaf huͤten muſte/ ehe er Heer-
fuͤhrer
A vj
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/17 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/17>, abgerufen am 22.02.2025. |