German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669.Deß Abentheurl. Simplicissimi jenem Hund/ der auff einem Hauffen Heu lag/ undsolches dem Ochsen auch nicht gönnete/ weil er es selbst nicht geniessen konte; du bist keiner Ehr fähig/ und eben dieser Ursachen halber mißgönnest du solche den jenigen/ die solcher werth seyn. Da ich mich so gehetzt sahe/ antwortet ich/ die Das XI. Capitel. MEin Herr wolte auch mit mir schertzen/ und Titul
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi jenem Hund/ der auff einem Hauffen Heu lag/ undſolches dem Ochſen auch nicht goͤnnete/ weil er es ſelbſt nicht genieſſen konte; du biſt keiner Ehr faͤhig/ und eben dieſer Urſachen halber mißgoͤnneſt du ſolche den jenigen/ die ſolcher werth ſeyn. Da ich mich ſo gehetzt ſahe/ antwortet ich/ die Das XI. Capitel. MEin Herꝛ wolte auch mit mir ſchertzen/ und Titul
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0166" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Abentheurl. <hi rendition="#aq">Simpliciſſimi</hi></hi></fw><lb/> jenem Hund/ der auff einem Hauffen Heu lag/ und<lb/> ſolches dem Ochſen auch nicht goͤnnete/ weil er es<lb/> ſelbſt nicht genieſſen konte; du biſt keiner Ehr faͤhig/<lb/> und eben dieſer Urſachen halber mißgoͤnneſt du ſolche<lb/> den jenigen/ die ſolcher werth ſeyn.</p><lb/> <p>Da ich mich ſo gehetzt ſahe/ antwortet ich/ die<lb/> herꝛliche Helden-Thaten waͤren hoͤchlich zu ruͤhmen/<lb/> wann ſie nicht mit anderer Menſchen Untergang und<lb/> Schaden vollbracht worden waͤren. Was iſt das<lb/> aber vor ein Lob/ welches mit ſo vielem unſchuldig-<lb/> vergoſſenem Menſchen-Blut beſudelt: Und was iſt<lb/> das vor ein Adel/ der mit ſo vieler tauſend anderer<lb/> Menſchen Verderben erobert und zu wegen gebracht<lb/> worden iſt? Die Kuͤnſte betreffend/ was ſeynds an-<lb/> ders als lauter <hi rendition="#aq">Vanit</hi>aͤten und Thorheiten? Ja ſie<lb/> ſeynd eben ſo laͤer/ eitel und unnuͤtz/ als die Titul<lb/> ſelbſt/ die einem von denſelbigen zuſtehen moͤchten;<lb/> dann entweder dienen ſie zum Geitz/ oder zur Wol-<lb/> luſt/ oder zur Uppigkeit/ oder zum Verderben ande-<lb/> rer Leut/ wie dann die ſchroͤckliche Dinger auch ſind/<lb/> die ich neulich auff den halben Waͤgen ſahe; ſo koͤn-<lb/> te man der Druckerey und Schrifften auch wol ent-<lb/> beren/ nach Außſpruch und Meynung jenes heiligen<lb/> Manns/ welcher darvor hielte/ die gantze weite Welt<lb/> ſey ihm Buchs genug/ die Wunder ſeines Schoͤpf-<lb/> fers zu betrachten/ und die goͤttliche Allmacht darauß<lb/> zu erkennen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">XI.</hi> </hi> <hi rendition="#fr">Capitel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Ein Herꝛ wolte auch mit mir ſchertzen/ und<lb/> ſagte: Jch mercke wol/ weil du nicht Edel zu<lb/> werden getraueſt/ ſo verachteſt du deß Adels Ehren-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Titul</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [160/0166]
Deß Abentheurl. Simpliciſſimi
jenem Hund/ der auff einem Hauffen Heu lag/ und
ſolches dem Ochſen auch nicht goͤnnete/ weil er es
ſelbſt nicht genieſſen konte; du biſt keiner Ehr faͤhig/
und eben dieſer Urſachen halber mißgoͤnneſt du ſolche
den jenigen/ die ſolcher werth ſeyn.
Da ich mich ſo gehetzt ſahe/ antwortet ich/ die
herꝛliche Helden-Thaten waͤren hoͤchlich zu ruͤhmen/
wann ſie nicht mit anderer Menſchen Untergang und
Schaden vollbracht worden waͤren. Was iſt das
aber vor ein Lob/ welches mit ſo vielem unſchuldig-
vergoſſenem Menſchen-Blut beſudelt: Und was iſt
das vor ein Adel/ der mit ſo vieler tauſend anderer
Menſchen Verderben erobert und zu wegen gebracht
worden iſt? Die Kuͤnſte betreffend/ was ſeynds an-
ders als lauter Vanitaͤten und Thorheiten? Ja ſie
ſeynd eben ſo laͤer/ eitel und unnuͤtz/ als die Titul
ſelbſt/ die einem von denſelbigen zuſtehen moͤchten;
dann entweder dienen ſie zum Geitz/ oder zur Wol-
luſt/ oder zur Uppigkeit/ oder zum Verderben ande-
rer Leut/ wie dann die ſchroͤckliche Dinger auch ſind/
die ich neulich auff den halben Waͤgen ſahe; ſo koͤn-
te man der Druckerey und Schrifften auch wol ent-
beren/ nach Außſpruch und Meynung jenes heiligen
Manns/ welcher darvor hielte/ die gantze weite Welt
ſey ihm Buchs genug/ die Wunder ſeines Schoͤpf-
fers zu betrachten/ und die goͤttliche Allmacht darauß
zu erkennen.
Das XI. Capitel.
MEin Herꝛ wolte auch mit mir ſchertzen/ und
ſagte: Jch mercke wol/ weil du nicht Edel zu
werden getraueſt/ ſo verachteſt du deß Adels Ehren-
Titul
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/166 |
Zitationshilfe: | German Schleifheim von Sulsfort [i. e. Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von]: Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch. Monpelgart [i. e. Nürnberg], 1669, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimmelshausen_simplicissimus_1669/166>, abgerufen am 22.02.2025. |