Grimm, Albert Ludwig: Die malerischen und romantischen Stellen des Odenwaldes. Darmstadt, 1843.XII. Das Gebiet der Mudau. Amorbach. Den Quellen des Elzbaches gegenüber, und kaum eine halbe Stunde davon entfernt, entspringt auf der nördlichen Abdachung der odenwäldischen Hauptschneeschmelze die Mudau, und richtet ihren Lauf gegen Norden nach dem Maine hinab. Ihr Name ist schon sehr alt, denn in der Bestätigungsurkunde König Ludwigs vom Jahre 856 wird sie schon Muda oder auch Moda genannt. In der Nähe ihres Ursprungs liegen die gleichnamigen Dörfer Ober- und Unter-Mudau. Eine starke Stunde weiter hinab liegen auf der linken Seite des Thales die Reste der Wildenburg. Noch weiter hinab liegt Buch, und unterhalb desselben nimmt die Mudau einen starken über Ottorf- und Kirchzell herabkommenden und von vielen Seitenbächlein genährten Bach auf. Eine kleine halbe Stunde unterhalb ergiesst sich von der Rechten her die aus dem Zusammenflusse mehrerer zwischen Buchen und Walldürn herabfliessender Gewässer entstandene Billbach. An dieser Stelle bildet sich ein Thal, das durch eigenthümliche Milde gegen die übrige rauhe Umgebung contrastirt, und in dem innern Winkel der beiden zusammenfliessenden Bäche liegt Amorbach, ein durch seine ehemalige reiche und bedeutende Benedictinerabtei bekannter Ort. Vor demselben breitet sich ein schönes Wiesengelände mit auffallend üppigem Graswuchse aus. Gegenüber, in dem andern durch den Einfluss der Billbach in die Modau gebildeten Winkel, erhebt sich ein mässiger Berg, auf dessen Gipfel wir die Ruinen eines ehemaligen Klosters erblicken. Dieser Berg heisst jetzt Gotthardsberg; ehemals trug er den Namen "Frankenberg" und auf ihm stand vor etwa achthundert Jahren ein festes Schloss, das von der edeln Grafenfamilie der XII. Das Gebiet der Mudau. Amorbach. Den Quellen des Elzbaches gegenüber, und kaum eine halbe Stunde davon entfernt, entspringt auf der nördlichen Abdachung der odenwäldischen Hauptschneeschmelze die Mudau, und richtet ihren Lauf gegen Norden nach dem Maine hinab. Ihr Name ist schon sehr alt, denn in der Bestätigungsurkunde König Ludwigs vom Jahre 856 wird sie schon Muda oder auch Moda genannt. In der Nähe ihres Ursprungs liegen die gleichnamigen Dörfer Ober- und Unter-Mudau. Eine starke Stunde weiter hinab liegen auf der linken Seite des Thales die Reste der Wildenburg. Noch weiter hinab liegt Buch, und unterhalb desselben nimmt die Mudau einen starken über Ottorf- und Kirchzell herabkommenden und von vielen Seitenbächlein genährten Bach auf. Eine kleine halbe Stunde unterhalb ergiesst sich von der Rechten her die aus dem Zusammenflusse mehrerer zwischen Buchen und Walldürn herabfliessender Gewässer entstandene Billbach. An dieser Stelle bildet sich ein Thal, das durch eigenthümliche Milde gegen die übrige rauhe Umgebung contrastirt, und in dem innern Winkel der beiden zusammenfliessenden Bäche liegt Amorbach, ein durch seine ehemalige reiche und bedeutende Benedictinerabtei bekannter Ort. Vor demselben breitet sich ein schönes Wiesengelände mit auffallend üppigem Graswuchse aus. Gegenüber, in dem andern durch den Einfluss der Billbach in die Modau gebildeten Winkel, erhebt sich ein mässiger Berg, auf dessen Gipfel wir die Ruinen eines ehemaligen Klosters erblicken. Dieser Berg heisst jetzt Gotthardsberg; ehemals trug er den Namen „Frankenberg“ und auf ihm stand vor etwa achthundert Jahren ein festes Schloss, das von der edeln Grafenfamilie der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0081" n="81"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">XII.<lb/> Das Gebiet der Mudau.<lb/> Amorbach.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>en Quellen des Elzbaches gegenüber, und kaum eine halbe Stunde davon entfernt, entspringt auf der nördlichen Abdachung der odenwäldischen Hauptschneeschmelze die <hi rendition="#g">Mudau</hi>, und richtet ihren Lauf gegen Norden nach dem Maine hinab. Ihr Name ist schon sehr alt, denn in der Bestätigungsurkunde König Ludwigs vom Jahre 856 wird sie schon <hi rendition="#g">Muda</hi> oder auch <hi rendition="#g">Moda</hi> genannt. In der Nähe ihres Ursprungs liegen die gleichnamigen Dörfer Ober- und Unter-Mudau. Eine starke Stunde weiter hinab liegen auf der linken Seite des Thales die Reste der <hi rendition="#g">Wildenburg</hi>. Noch weiter hinab liegt <hi rendition="#g">Buch</hi>, und unterhalb desselben nimmt die Mudau einen starken über Ottorf- und Kirchzell herabkommenden und von vielen Seitenbächlein genährten Bach auf. Eine kleine halbe Stunde unterhalb ergiesst sich von der Rechten her die aus dem Zusammenflusse mehrerer zwischen Buchen und Walldürn herabfliessender Gewässer entstandene <hi rendition="#g">Billbach</hi>.</p> <p>An dieser Stelle bildet sich ein Thal, das durch eigenthümliche Milde gegen die übrige rauhe Umgebung contrastirt, und in dem innern Winkel der beiden zusammenfliessenden Bäche liegt <hi rendition="#g">Amorbach</hi>, ein durch seine ehemalige reiche und bedeutende Benedictinerabtei bekannter Ort. Vor demselben breitet sich ein schönes Wiesengelände mit auffallend üppigem Graswuchse aus. Gegenüber, in dem andern durch den Einfluss der Billbach in die Modau gebildeten Winkel, erhebt sich ein mässiger Berg, auf dessen Gipfel wir die Ruinen eines ehemaligen Klosters erblicken.</p> <p>Dieser Berg heisst jetzt Gotthardsberg; ehemals trug er den Namen „Frankenberg“ und auf ihm stand vor etwa achthundert Jahren ein festes Schloss, das von der edeln Grafenfamilie der </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0081]
XII.
Das Gebiet der Mudau.
Amorbach.
Den Quellen des Elzbaches gegenüber, und kaum eine halbe Stunde davon entfernt, entspringt auf der nördlichen Abdachung der odenwäldischen Hauptschneeschmelze die Mudau, und richtet ihren Lauf gegen Norden nach dem Maine hinab. Ihr Name ist schon sehr alt, denn in der Bestätigungsurkunde König Ludwigs vom Jahre 856 wird sie schon Muda oder auch Moda genannt. In der Nähe ihres Ursprungs liegen die gleichnamigen Dörfer Ober- und Unter-Mudau. Eine starke Stunde weiter hinab liegen auf der linken Seite des Thales die Reste der Wildenburg. Noch weiter hinab liegt Buch, und unterhalb desselben nimmt die Mudau einen starken über Ottorf- und Kirchzell herabkommenden und von vielen Seitenbächlein genährten Bach auf. Eine kleine halbe Stunde unterhalb ergiesst sich von der Rechten her die aus dem Zusammenflusse mehrerer zwischen Buchen und Walldürn herabfliessender Gewässer entstandene Billbach.
An dieser Stelle bildet sich ein Thal, das durch eigenthümliche Milde gegen die übrige rauhe Umgebung contrastirt, und in dem innern Winkel der beiden zusammenfliessenden Bäche liegt Amorbach, ein durch seine ehemalige reiche und bedeutende Benedictinerabtei bekannter Ort. Vor demselben breitet sich ein schönes Wiesengelände mit auffallend üppigem Graswuchse aus. Gegenüber, in dem andern durch den Einfluss der Billbach in die Modau gebildeten Winkel, erhebt sich ein mässiger Berg, auf dessen Gipfel wir die Ruinen eines ehemaligen Klosters erblicken.
Dieser Berg heisst jetzt Gotthardsberg; ehemals trug er den Namen „Frankenberg“ und auf ihm stand vor etwa achthundert Jahren ein festes Schloss, das von der edeln Grafenfamilie der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-11T17:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-11T17:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-11T17:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |