Grimm, Albert Ludwig: Die malerischen und romantischen Stellen des Odenwaldes. Darmstadt, 1843.VII. Das Gebiet der Steinach. Die Burg Waldeck und das Städtchen Schönau. Das Steinachthal wird gewöhnlich nach seiner Ausmündung von Schönau gegen Neckarsteinach hin das Schönauer Thal genannt. Die Steinach entspringt von der das Quellengebiet der Weschnitz auf ihrer linken Seite begränzenden Fortsetzung des Wachenberges in der Nähe von Oberabtsteinach, zwei Stunden von Weinheim. Südwestlich von dem Dorfe erhebt sich die Höhe des Waldknopfes, auf deren Gipfel man eine der überraschendsten Aussichten nach der Ebene des Rheinthales geniesst. Es ist zu bedauern, dass kein bequemer Fahrweg in die Nähe führt, so dass nur rüstige Fusswanderer sich diesen Genuss verschaffen können. Schon in der Beschreibung der Heppenheimer Mark kommt die Steinaha vor. Nachdem sie von Oberabtsteinach in einem östlichen Bogen über Unterabtsteinach gelaufen ist, wendet sie sich bei dem unbedeutenden Dorfe Ringesheim nach Südosten und kommt nach Heilig-Kreuzsteinach, wo sich die Euterbach mit ihr vereinigt. Das Dorf hatte seinen Namen wahrscheinlich von der zu Ehren des heiligen Kreuzes geweihten alten Kirche, die sich vor alten Zeiten hier befand. Als sie im fünfzehnten Jahrhunderte wieder neu aufgebaut werden musste, wurde sie den Aposteln Philippus und Jakobus geweiht. Der Pfarrsatz dieser Kirche gehörte früher den Besitzern der Burg Waldeck. Im Jahre VII. Das Gebiet der Steinach. Die Burg Waldeck und das Städtchen Schönau. Das Steinachthal wird gewöhnlich nach seiner Ausmündung von Schönau gegen Neckarsteinach hin das Schönauer Thal genannt. Die Steinach entspringt von der das Quellengebiet der Weschnitz auf ihrer linken Seite begränzenden Fortsetzung des Wachenberges in der Nähe von Oberabtsteinach, zwei Stunden von Weinheim. Südwestlich von dem Dorfe erhebt sich die Höhe des Waldknopfes, auf deren Gipfel man eine der überraschendsten Aussichten nach der Ebene des Rheinthales geniesst. Es ist zu bedauern, dass kein bequemer Fahrweg in die Nähe führt, so dass nur rüstige Fusswanderer sich diesen Genuss verschaffen können. Schon in der Beschreibung der Heppenheimer Mark kommt die Steinaha vor. Nachdem sie von Oberabtsteinach in einem östlichen Bogen über Unterabtsteinach gelaufen ist, wendet sie sich bei dem unbedeutenden Dorfe Ringesheim nach Südosten und kommt nach Heilig-Kreuzsteinach, wo sich die Euterbach mit ihr vereinigt. Das Dorf hatte seinen Namen wahrscheinlich von der zu Ehren des heiligen Kreuzes geweihten alten Kirche, die sich vor alten Zeiten hier befand. Als sie im fünfzehnten Jahrhunderte wieder neu aufgebaut werden musste, wurde sie den Aposteln Philippus und Jakobus geweiht. Der Pfarrsatz dieser Kirche gehörte früher den Besitzern der Burg Waldeck. Im Jahre <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0059" n="59"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">VII.<lb/> Das Gebiet der Steinach.<lb/> Die Burg Waldeck und das Städtchen Schönau.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>as Steinachthal wird gewöhnlich nach seiner Ausmündung von Schönau gegen Neckarsteinach hin das Schönauer Thal genannt.</p> <p>Die <hi rendition="#g">Steinach</hi> entspringt von der das Quellengebiet der Weschnitz auf ihrer linken Seite begränzenden Fortsetzung des Wachenberges in der Nähe von Oberabtsteinach, zwei Stunden von Weinheim. Südwestlich von dem Dorfe erhebt sich die Höhe des <hi rendition="#g">Waldknopfes</hi>, auf deren Gipfel man eine der überraschendsten Aussichten nach der Ebene des Rheinthales geniesst. Es ist zu bedauern, dass kein bequemer Fahrweg in die Nähe führt, so dass nur rüstige Fusswanderer sich diesen Genuss verschaffen können.</p> <p>Schon in der Beschreibung der Heppenheimer Mark kommt die <hi rendition="#g">Steinaha</hi> vor. Nachdem sie von Oberabtsteinach in einem östlichen Bogen über Unterabtsteinach gelaufen ist, wendet sie sich bei dem unbedeutenden Dorfe <hi rendition="#g">Ringesheim</hi> nach Südosten und kommt nach <hi rendition="#g">Heilig-Kreuzsteinach</hi>, wo sich die Euterbach mit ihr vereinigt. Das Dorf hatte seinen Namen wahrscheinlich von der zu Ehren des heiligen Kreuzes geweihten alten Kirche, die sich vor alten Zeiten hier befand. Als sie im fünfzehnten Jahrhunderte wieder neu aufgebaut werden musste, wurde sie den Aposteln Philippus und Jakobus geweiht. Der Pfarrsatz dieser Kirche gehörte früher den Besitzern der Burg Waldeck. Im Jahre </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [59/0059]
VII.
Das Gebiet der Steinach.
Die Burg Waldeck und das Städtchen Schönau.
Das Steinachthal wird gewöhnlich nach seiner Ausmündung von Schönau gegen Neckarsteinach hin das Schönauer Thal genannt.
Die Steinach entspringt von der das Quellengebiet der Weschnitz auf ihrer linken Seite begränzenden Fortsetzung des Wachenberges in der Nähe von Oberabtsteinach, zwei Stunden von Weinheim. Südwestlich von dem Dorfe erhebt sich die Höhe des Waldknopfes, auf deren Gipfel man eine der überraschendsten Aussichten nach der Ebene des Rheinthales geniesst. Es ist zu bedauern, dass kein bequemer Fahrweg in die Nähe führt, so dass nur rüstige Fusswanderer sich diesen Genuss verschaffen können.
Schon in der Beschreibung der Heppenheimer Mark kommt die Steinaha vor. Nachdem sie von Oberabtsteinach in einem östlichen Bogen über Unterabtsteinach gelaufen ist, wendet sie sich bei dem unbedeutenden Dorfe Ringesheim nach Südosten und kommt nach Heilig-Kreuzsteinach, wo sich die Euterbach mit ihr vereinigt. Das Dorf hatte seinen Namen wahrscheinlich von der zu Ehren des heiligen Kreuzes geweihten alten Kirche, die sich vor alten Zeiten hier befand. Als sie im fünfzehnten Jahrhunderte wieder neu aufgebaut werden musste, wurde sie den Aposteln Philippus und Jakobus geweiht. Der Pfarrsatz dieser Kirche gehörte früher den Besitzern der Burg Waldeck. Im Jahre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2013-01-11T17:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-01-11T17:54:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2013-01-11T17:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |