Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 7. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1857.131. Die schöne Katrinelje und Pif Paf Poltrie. 'Guten Tag, Vater Hollenthe.' 'Großen Dank, Pif Paf Poltrie.' 'Könnt ich wohl eure Tochter kriegen?' 'O ja, wenns die Mutter Malcho (Melk-Kuh), der Bruder Hohenstolz, die Schwester Käsetraut und die schöne Katrinelje will, so kanns geschehen.' 'Wo ist dann die Mutter Malcho?' 'Sie ist im Stall und melkt die Kuh.' 'Guten Tag, Mutter Malcho.' 'Großen Dank, Pif Paf Poltrie.' 'Könnt ich wohl eure Tochter kriegen?' 'O ja, wenns der Vater Hollenthe, der Bruder Hohenstolz, die Schwester Käsetraut und die schöne Katrinelje will, so kanns geschehen.' 'Wo ist dann der Bruder Hohenstolz?' 'Er ist in der Kammer und hackt das Holz.' 'Guten Tag, Bruder Hohenstolz.' 'Großen Dank, Pif Paf Poltrie.' 'Könnt ich wohl eure Schwester kriegen?' 'O ja, wenns der Vater Hollenthe, die Mutter Malcho, die Schwester Käsetraut und die schöne Katrinelje will, so kanns geschehen.' 'Wo ist dann die Schwester Käsetraut?' 'Sie ist im Garten und schneidet das Kraut.' 'Guten Tag, Schwester Käsetraut.' 'Großen Dank, Pif Paf Poltrie.' 'Könnt ich wohl eure Schwester kriegen?' 'O ja, wenns der Vater Hollenthe, die Mutter Malcho, der Bruder Hohenstolz und die schöne Katrinelje will, so kanns geschehen.' 'Wo ist dann die schöne Katrinelje?'
'Sie ist in der Kammer und zählt ihre Pfennige.' 131. Die schöne Katrinelje und Pif Paf Poltrie. ‘Guten Tag, Vater Hollenthe.’ ‘Großen Dank, Pif Paf Poltrie.’ ‘Könnt ich wohl eure Tochter kriegen?’ ‘O ja, wenns die Mutter Malcho (Melk-Kuh), der Bruder Hohenstolz, die Schwester Käsetraut und die schöne Katrinelje will, so kanns geschehen.’ ‘Wo ist dann die Mutter Malcho?’ ‘Sie ist im Stall und melkt die Kuh.’ ‘Guten Tag, Mutter Malcho.’ ‘Großen Dank, Pif Paf Poltrie.’ ‘Könnt ich wohl eure Tochter kriegen?’ ‘O ja, wenns der Vater Hollenthe, der Bruder Hohenstolz, die Schwester Käsetraut und die schöne Katrinelje will, so kanns geschehen.’ ‘Wo ist dann der Bruder Hohenstolz?’ ‘Er ist in der Kammer und hackt das Holz.’ ‘Guten Tag, Bruder Hohenstolz.’ ‘Großen Dank, Pif Paf Poltrie.’ ‘Könnt ich wohl eure Schwester kriegen?’ ‘O ja, wenns der Vater Hollenthe, die Mutter Malcho, die Schwester Käsetraut und die schöne Katrinelje will, so kanns geschehen.’ ‘Wo ist dann die Schwester Käsetraut?’ ‘Sie ist im Garten und schneidet das Kraut.’ ‘Guten Tag, Schwester Käsetraut.’ ‘Großen Dank, Pif Paf Poltrie.’ ‘Könnt ich wohl eure Schwester kriegen?’ ‘O ja, wenns der Vater Hollenthe, die Mutter Malcho, der Bruder Hohenstolz und die schöne Katrinelje will, so kanns geschehen.’ ‘Wo ist dann die schöne Katrinelje?’
‘Sie ist in der Kammer und zählt ihre Pfennige.’ <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0232" n="220"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">131.<lb/> Die schöne Katrinelje und Pif Paf Poltrie.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">‘G</hi>uten Tag, Vater <hi rendition="#g">Hollenthe</hi>.’ ‘Großen Dank, Pif Paf Poltrie.’ ‘Könnt ich wohl eure Tochter kriegen?’ ‘O ja, wenns die Mutter Malcho (Melk-Kuh), der Bruder Hohenstolz, die Schwester Käsetraut und die schöne Katrinelje will, so kanns geschehen.’</p><lb/> <lg type="poem"> <l>‘Wo ist dann die Mutter Malcho?’</l><lb/> <l>‘Sie ist im Stall und melkt die Kuh.’</l><lb/> </lg> <p>‘Guten Tag, Mutter <hi rendition="#g">Malcho</hi>.’ ‘Großen Dank, Pif Paf Poltrie.’ ‘Könnt ich wohl eure Tochter kriegen?’ ‘O ja, wenns der Vater Hollenthe, der Bruder Hohenstolz, die Schwester Käsetraut und die schöne Katrinelje will, so kanns geschehen.’</p><lb/> <lg type="poem"> <l>‘Wo ist dann der Bruder Hohenstolz?’</l><lb/> <l>‘Er ist in der Kammer und hackt das Holz.’</l><lb/> </lg> <p>‘Guten Tag, Bruder <hi rendition="#g">Hohenstolz</hi>.’ ‘Großen Dank, Pif Paf Poltrie.’ ‘Könnt ich wohl eure Schwester kriegen?’ ‘O ja, wenns der Vater Hollenthe, die Mutter Malcho, die Schwester Käsetraut und die schöne Katrinelje will, so kanns geschehen.’</p><lb/> <lg type="poem"> <l>‘Wo ist dann die Schwester Käsetraut?’</l><lb/> <l>‘Sie ist im Garten und schneidet das Kraut.’</l><lb/> </lg> <p>‘Guten Tag, Schwester <hi rendition="#g">Käsetraut</hi>.’ ‘Großen Dank, Pif Paf Poltrie.’ ‘Könnt ich wohl eure Schwester kriegen?’ ‘O ja, wenns der Vater Hollenthe, die Mutter Malcho, der Bruder Hohenstolz und die schöne Katrinelje will, so kanns geschehen.’</p><lb/> <lg type="poem"> <l>‘Wo ist dann die schöne Katrinelje?’</l><lb/> <l>‘Sie ist in der Kammer und zählt ihre Pfennige.’</l><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [220/0232]
131.
Die schöne Katrinelje und Pif Paf Poltrie.
‘Guten Tag, Vater Hollenthe.’ ‘Großen Dank, Pif Paf Poltrie.’ ‘Könnt ich wohl eure Tochter kriegen?’ ‘O ja, wenns die Mutter Malcho (Melk-Kuh), der Bruder Hohenstolz, die Schwester Käsetraut und die schöne Katrinelje will, so kanns geschehen.’
‘Wo ist dann die Mutter Malcho?’
‘Sie ist im Stall und melkt die Kuh.’
‘Guten Tag, Mutter Malcho.’ ‘Großen Dank, Pif Paf Poltrie.’ ‘Könnt ich wohl eure Tochter kriegen?’ ‘O ja, wenns der Vater Hollenthe, der Bruder Hohenstolz, die Schwester Käsetraut und die schöne Katrinelje will, so kanns geschehen.’
‘Wo ist dann der Bruder Hohenstolz?’
‘Er ist in der Kammer und hackt das Holz.’
‘Guten Tag, Bruder Hohenstolz.’ ‘Großen Dank, Pif Paf Poltrie.’ ‘Könnt ich wohl eure Schwester kriegen?’ ‘O ja, wenns der Vater Hollenthe, die Mutter Malcho, die Schwester Käsetraut und die schöne Katrinelje will, so kanns geschehen.’
‘Wo ist dann die Schwester Käsetraut?’
‘Sie ist im Garten und schneidet das Kraut.’
‘Guten Tag, Schwester Käsetraut.’ ‘Großen Dank, Pif Paf Poltrie.’ ‘Könnt ich wohl eure Schwester kriegen?’ ‘O ja, wenns der Vater Hollenthe, die Mutter Malcho, der Bruder Hohenstolz und die schöne Katrinelje will, so kanns geschehen.’
‘Wo ist dann die schöne Katrinelje?’
‘Sie ist in der Kammer und zählt ihre Pfennige.’
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1857 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1857/232 |
Zitationshilfe: | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 7. Aufl. Bd. 2. Göttingen, 1857, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1857/232>, abgerufen am 22.02.2025. |