Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819.kam, geschwind nahm er das Huhn und versteckte es, weil er ihm nichts davon gönnte. Der Alte kam, that einen Trunk und ging fort. Nun wollte der Sohn das gebratene Huhn wieder auf den Tisch tragen, aber als er darnach griff, war es eine große Kröte geworden, die sprang ihm ins Angesicht, und saß da und ging nicht wieder weg, und wenn sie jemand wegthun wollte, sah sie ihn giftig an, als wollt' sie ihm ins Angesicht springen, so daß keiner sie anzurühren getraute. Und die Kröte mußte der undankbare Sohn alle Tage füttern, sonst fraß sie ihm aus seinem Angesicht, und also ging er in der Welt hin und her. 146.
Die Rübe. Es waren einmal zwei Brüder, die dienten beide als Soldaten, und war der eine reich, der andere arm. Da wollte der Arme sich aus seiner Noth helfen, zog den Soldatenrock aus, und ward ein Bauer. Also grub und hackte er sein Stückchen Acker und säte Rübsamen. Der Same ging auf und es wuchs da eine Rübe, die ward groß und stark und zusehends dicker, und wollte gar nicht aufhören zu wachsen, so daß sie eine Fürstin aller Rüben heißen konnte, denn nimmer war so eine gesehen, und wird auch nimmer wieder gesehen werden. Zuletzt war sie so groß, daß sie allein einen ganzen Wagen anfüllte, und zwei Ochsen daran ziehen mußten, und der Bauer wußte nicht was er damit anfangen sollte, und ob's sein Glück oder sein Unglück wäre. Endlich kam, geschwind nahm er das Huhn und versteckte es, weil er ihm nichts davon goͤnnte. Der Alte kam, that einen Trunk und ging fort. Nun wollte der Sohn das gebratene Huhn wieder auf den Tisch tragen, aber als er darnach griff, war es eine große Kroͤte geworden, die sprang ihm ins Angesicht, und saß da und ging nicht wieder weg, und wenn sie jemand wegthun wollte, sah sie ihn giftig an, als wollt’ sie ihm ins Angesicht springen, so daß keiner sie anzuruͤhren getraute. Und die Kroͤte mußte der undankbare Sohn alle Tage fuͤttern, sonst fraß sie ihm aus seinem Angesicht, und also ging er in der Welt hin und her. 146.
Die Ruͤbe. Es waren einmal zwei Bruͤder, die dienten beide als Soldaten, und war der eine reich, der andere arm. Da wollte der Arme sich aus seiner Noth helfen, zog den Soldatenrock aus, und ward ein Bauer. Also grub und hackte er sein Stuͤckchen Acker und saͤte Ruͤbsamen. Der Same ging auf und es wuchs da eine Ruͤbe, die ward groß und stark und zusehends dicker, und wollte gar nicht aufhoͤren zu wachsen, so daß sie eine Fuͤrstin aller Ruͤben heißen konnte, denn nimmer war so eine gesehen, und wird auch nimmer wieder gesehen werden. Zuletzt war sie so groß, daß sie allein einen ganzen Wagen anfuͤllte, und zwei Ochsen daran ziehen mußten, und der Bauer wußte nicht was er damit anfangen sollte, und ob’s sein Gluͤck oder sein Ungluͤck waͤre. Endlich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0343" n="265"/> kam, geschwind nahm er das Huhn und versteckte es, weil er ihm nichts davon goͤnnte. Der Alte kam, that einen Trunk und ging fort. Nun wollte der Sohn das gebratene Huhn wieder auf den Tisch tragen, aber als er darnach griff, war es eine große Kroͤte geworden, die sprang ihm ins Angesicht, und saß da und ging nicht wieder weg, und wenn sie jemand wegthun wollte, sah sie ihn giftig an, als wollt’ sie ihm ins Angesicht springen, so daß keiner sie anzuruͤhren getraute. Und die Kroͤte mußte der undankbare Sohn alle Tage fuͤttern, sonst fraß sie ihm aus seinem Angesicht, und also ging er in der Welt hin und her.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">146.<lb/> Die Ruͤbe.</hi> </head><lb/> <p>Es waren einmal zwei Bruͤder, die dienten beide als Soldaten, und war der eine reich, der andere arm. Da wollte der Arme sich aus seiner Noth helfen, zog den Soldatenrock aus, und ward ein Bauer. Also grub und hackte er sein Stuͤckchen Acker und saͤte Ruͤbsamen. Der Same ging auf und es wuchs da eine Ruͤbe, die ward groß und stark und zusehends dicker, und wollte gar nicht aufhoͤren zu wachsen, so daß sie eine Fuͤrstin aller Ruͤben heißen konnte, denn nimmer war so eine gesehen, und wird auch nimmer wieder gesehen werden. Zuletzt war sie so groß, daß sie allein einen ganzen Wagen anfuͤllte, und zwei Ochsen daran ziehen mußten, und der Bauer wußte nicht was er damit anfangen sollte, und ob’s sein Gluͤck oder sein Ungluͤck waͤre. Endlich </p> </div> </body> </text> </TEI> [265/0343]
kam, geschwind nahm er das Huhn und versteckte es, weil er ihm nichts davon goͤnnte. Der Alte kam, that einen Trunk und ging fort. Nun wollte der Sohn das gebratene Huhn wieder auf den Tisch tragen, aber als er darnach griff, war es eine große Kroͤte geworden, die sprang ihm ins Angesicht, und saß da und ging nicht wieder weg, und wenn sie jemand wegthun wollte, sah sie ihn giftig an, als wollt’ sie ihm ins Angesicht springen, so daß keiner sie anzuruͤhren getraute. Und die Kroͤte mußte der undankbare Sohn alle Tage fuͤttern, sonst fraß sie ihm aus seinem Angesicht, und also ging er in der Welt hin und her.
146.
Die Ruͤbe.
Es waren einmal zwei Bruͤder, die dienten beide als Soldaten, und war der eine reich, der andere arm. Da wollte der Arme sich aus seiner Noth helfen, zog den Soldatenrock aus, und ward ein Bauer. Also grub und hackte er sein Stuͤckchen Acker und saͤte Ruͤbsamen. Der Same ging auf und es wuchs da eine Ruͤbe, die ward groß und stark und zusehends dicker, und wollte gar nicht aufhoͤren zu wachsen, so daß sie eine Fuͤrstin aller Ruͤben heißen konnte, denn nimmer war so eine gesehen, und wird auch nimmer wieder gesehen werden. Zuletzt war sie so groß, daß sie allein einen ganzen Wagen anfuͤllte, und zwei Ochsen daran ziehen mußten, und der Bauer wußte nicht was er damit anfangen sollte, und ob’s sein Gluͤck oder sein Ungluͤck waͤre. Endlich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/343 |
Zitationshilfe: | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. 2. Aufl. Bd. 2. Berlin, 1819, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1819/343>, abgerufen am 22.02.2025. |