Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815.45. Die schöne Katrinelje. (Aus dem Paderbörn.) 46. Der Fuchs und das Pferd. (Aus Münster.) Der Zusammenhang mit der 47. Die zertanzten Schuhe. (Aus dem Münsterland.) Die Todesstrafe steht 48. Die sechs Diener. (Aus dem Paderbörn.) Münchhausen hat auch In einer hessischen Erzählung aus der Schwalm- 45. Die ſchoͤne Katrinelje. (Aus dem Paderboͤrn.) 46. Der Fuchs und das Pferd. (Aus Muͤnſter.) Der Zuſammenhang mit der 47. Die zertanzten Schuhe. (Aus dem Muͤnſterland.) Die Todesſtrafe ſteht 48. Die ſechs Diener. (Aus dem Paderboͤrn.) Muͤnchhauſen hat auch In einer heſſiſchen Erzaͤhlung aus der Schwalm- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0355" n="XXXVI"/> <div n="2"> <head>45.<lb/><hi rendition="#g">Die ſchoͤne Katrinelje</hi>.</head><lb/> <p>(Aus dem Paderboͤrn.)</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>46.<lb/><hi rendition="#g">Der Fuchs und das Pferd</hi>.</head><lb/> <p>(Aus Muͤnſter.) Der Zuſammenhang mit der<lb/> großen Thierfabel wird ſich beim Reinhart Fuchs zei-<lb/> gen. Verwandt iſt das Ganze mit dem Maͤrchen<lb/> vom alten Sultan (<hi rendition="#aq">I.</hi> 48.)</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>47.<lb/><hi rendition="#g">Die zertanzten Schuhe</hi>.</head><lb/> <p>(Aus dem Muͤnſterland.) Die Todesſtrafe ſteht<lb/> darauf, wenn die Aufgabe nicht geloͤſt wird, wie in<lb/> Nr. 48. in dem Maͤrchen von Turandot u. a.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>48.<lb/><hi rendition="#g">Die ſechs Diener</hi>.</head><lb/> <p>(Aus dem Paderboͤrn.) Muͤnchhauſen hat auch<lb/> dieſes Maͤrchen, das hier ungleich beſſer iſt, in ſei-<lb/> nen luͤgenhaften Reiſen benutzt (London d. i. Goͤttin-<lb/> gen 1788. S. 84. ff.) Man vergleiche das Volksbuch<lb/><choice><sic>yon</sic><corr>von</corr></choice> der pommerſchen Kunigunde und das Maͤrchen<lb/> von den ſechs Soͤhnen und ihren Kuͤnſten im Penta-<lb/> merone. Auch Thor mit ſeinem Diener Thialfi ge-<lb/> hoͤrt hierher; ſo wie die große Mahlzeit an die<lb/> Rieſen-Gaſtmaͤhler in den altdaͤniſchen Liedern erin-<lb/> nert, wo auch die Braut ganze Ochſen verzehrt und<lb/> aus Tonnen dazu trinkt.</p><lb/> <p>In einer heſſiſchen Erzaͤhlung aus der Schwalm-<lb/> gegend kommen einige aͤhnliche Perſonen vor, aber<lb/> die Fabel iſt verſchieden und unbedeutender. Der<lb/><hi rendition="#g">Horcher</hi>, der <hi rendition="#g">Laufer</hi>, einer der alles <hi rendition="#g">umblaͤſt</hi><lb/> und ein <hi rendition="#g">Starker</hi> kommen zuſammen in Geſell-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XXXVI/0355]
45.
Die ſchoͤne Katrinelje.
(Aus dem Paderboͤrn.)
46.
Der Fuchs und das Pferd.
(Aus Muͤnſter.) Der Zuſammenhang mit der
großen Thierfabel wird ſich beim Reinhart Fuchs zei-
gen. Verwandt iſt das Ganze mit dem Maͤrchen
vom alten Sultan (I. 48.)
47.
Die zertanzten Schuhe.
(Aus dem Muͤnſterland.) Die Todesſtrafe ſteht
darauf, wenn die Aufgabe nicht geloͤſt wird, wie in
Nr. 48. in dem Maͤrchen von Turandot u. a.
48.
Die ſechs Diener.
(Aus dem Paderboͤrn.) Muͤnchhauſen hat auch
dieſes Maͤrchen, das hier ungleich beſſer iſt, in ſei-
nen luͤgenhaften Reiſen benutzt (London d. i. Goͤttin-
gen 1788. S. 84. ff.) Man vergleiche das Volksbuch
von der pommerſchen Kunigunde und das Maͤrchen
von den ſechs Soͤhnen und ihren Kuͤnſten im Penta-
merone. Auch Thor mit ſeinem Diener Thialfi ge-
hoͤrt hierher; ſo wie die große Mahlzeit an die
Rieſen-Gaſtmaͤhler in den altdaͤniſchen Liedern erin-
nert, wo auch die Braut ganze Ochſen verzehrt und
aus Tonnen dazu trinkt.
In einer heſſiſchen Erzaͤhlung aus der Schwalm-
gegend kommen einige aͤhnliche Perſonen vor, aber
die Fabel iſt verſchieden und unbedeutender. Der
Horcher, der Laufer, einer der alles umblaͤſt
und ein Starker kommen zuſammen in Geſell-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/355 |
Zitationshilfe: | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. XXXVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/355>, abgerufen am 22.02.2025. |