erklärt sich die noch jetzt spruchmäßige Redensart: etwas geheimes (in andern Sagen ist es ein Stein oder eine Steinsäule, der man das Geheim- niß entdeckt. Büschings Volkssagen S. 66 und 363.) dem Ofen sagen, den Ofen um etwas bitten, wie die Alten bei der Unterwelt, wo der gerechte Todten (Höllen)-Richter wohnt, schwuren. Deswegen spricht das Gänsmägdlein zum Ofen (II. 3.) vergl. Erdmänn- lein, (II. 5.) und enthüllt ihm die geschehene Unthat, die sie keinem Menschen offenbaren darf. Auch das Wort Eisenofen ist alterthümlich und nicht sowohl auf einen eisernen zu deuten, als auf das alte Eit- ofan, Feuerofen, Camin, zurückzuführen (von Eit, Esse, Feuer. s. gloss. doc. v. eitofan.)
42. Die faule Spinnerin.
(Aus Zwehrn.) Aehnliche Idee im Pentamerone IV. 4. und in einer altdeutschen handschr. Erzäh- lung: von der Minne eines Albernen. Vgl. vom bö- sen Spinnen I. 14. und Cap. 125. in Pauli's Schimpf und Ernst. ed. 1535. fol. Der Baum im Wald ist ein Spindel-Baum, Spill-, Spul-Baum, lat. fu- sarius, französ. fusain (von fuseau, Spindel) vergl. Gerberts gloss. theotisca p. 139. evonymus, also ein Glück- oder Unglück bedeutender Wünschelbaum.
43. Der Löwe und Frosch.
(Aus der Maingegend.) Ueber Erlösung durch Kopf-Abhauen vgl. I. 52. und 66. und die schwarze und weiße Braut. (II. 49.)
44. Soldat und Schreiner.
(Aus dem Münsterland.) Manches darin ist gut und recht märchenhaft, doch scheint das Ganze gelit- ten zu haben, theils durch Lücken, theils durch Ver- wirrung.
C 2
erklaͤrt ſich die noch jetzt ſpruchmaͤßige Redensart: etwas geheimes (in andern Sagen iſt es ein Stein oder eine Steinſaͤule, der man das Geheim- niß entdeckt. Buͤſchings Volksſagen S. 66 und 363.) dem Ofen ſagen, den Ofen um etwas bitten, wie die Alten bei der Unterwelt, wo der gerechte Todten (Hoͤllen)-Richter wohnt, ſchwuren. Deswegen ſpricht das Gaͤnsmaͤgdlein zum Ofen (II. 3.) vergl. Erdmaͤnn- lein, (II. 5.) und enthuͤllt ihm die geſchehene Unthat, die ſie keinem Menſchen offenbaren darf. Auch das Wort Eiſenofen iſt alterthuͤmlich und nicht ſowohl auf einen eiſernen zu deuten, als auf das alte Eit- ofan, Feuerofen, Camin, zuruͤckzufuͤhren (von Eit, Eſſe, Feuer. ſ. gloss. doc. v. eitofan.)
42. Die faule Spinnerin.
(Aus Zwehrn.) Aehnliche Idee im Pentamerone IV. 4. und in einer altdeutſchen handſchr. Erzaͤh- lung: von der Minne eines Albernen. Vgl. vom boͤ- ſen Spinnen I. 14. und Cap. 125. in Pauli’s Schimpf und Ernſt. ed. 1535. fol. Der Baum im Wald iſt ein Spindel-Baum, Spill-, Spul-Baum, lat. fu- ſarius, franzoͤſ. fusain (von fuseau, Spindel) vergl. Gerberts gloss. theotisca p. 139. evonymus, alſo ein Gluͤck- oder Ungluͤck bedeutender Wuͤnſchelbaum.
43. Der Loͤwe und Froſch.
(Aus der Maingegend.) Ueber Erloͤſung durch Kopf-Abhauen vgl. I. 52. und 66. und die ſchwarze und weiße Braut. (II. 49.)
44. Soldat und Schreiner.
(Aus dem Muͤnſterland.) Manches darin iſt gut und recht maͤrchenhaft, doch ſcheint das Ganze gelit- ten zu haben, theils durch Luͤcken, theils durch Ver- wirrung.
C 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0354"n="XXXV"/>
erklaͤrt ſich die noch jetzt ſpruchmaͤßige Redensart:<lb/>
etwas <hirendition="#g">geheimes</hi> (in andern Sagen iſt es ein<lb/><hirendition="#g">Stein</hi> oder eine Steinſaͤule, der man das Geheim-<lb/>
niß entdeckt. Buͤſchings Volksſagen S. 66 und 363.)<lb/>
dem Ofen ſagen, den Ofen um etwas bitten, wie die<lb/>
Alten bei der Unterwelt, wo der gerechte Todten<lb/>
(Hoͤllen)-Richter wohnt, ſchwuren. Deswegen ſpricht<lb/>
das Gaͤnsmaͤgdlein zum Ofen (<hirendition="#aq">II.</hi> 3.) vergl. Erdmaͤnn-<lb/>
lein, (<hirendition="#aq">II.</hi> 5.) und enthuͤllt ihm die geſchehene Unthat,<lb/>
die ſie keinem Menſchen offenbaren darf. Auch das<lb/>
Wort <hirendition="#g">Eiſenofen</hi> iſt alterthuͤmlich und nicht ſowohl<lb/>
auf einen eiſernen zu deuten, als auf das alte <hirendition="#g">Eit-<lb/>
ofan</hi>, Feuerofen, Camin, zuruͤckzufuͤhren (von Eit,<lb/>
Eſſe, Feuer. ſ. <hirendition="#aq">gloss. doc. v.</hi> eitofan.)</p></div><lb/><divn="2"><head>42.<lb/><hirendition="#g">Die faule Spinnerin</hi>.</head><lb/><p>(Aus Zwehrn.) Aehnliche Idee im Pentamerone<lb/><hirendition="#aq">IV.</hi> 4. und in einer altdeutſchen handſchr. Erzaͤh-<lb/>
lung: von der Minne eines Albernen. Vgl. vom boͤ-<lb/>ſen Spinnen <hirendition="#aq">I.</hi> 14. und Cap. 125. in Pauli’s Schimpf<lb/>
und Ernſt. <hirendition="#aq">ed. 1535. fol.</hi> Der Baum im Wald iſt<lb/>
ein Spindel-Baum, Spill-, Spul-Baum, lat. <hirendition="#aq">fu-<lb/>ſarius,</hi> franzoͤſ. <hirendition="#aq">fusain</hi> (von <hirendition="#aq">fuseau,</hi> Spindel) vergl.<lb/>
Gerberts <hirendition="#aq">gloss. theotisca p. 139. evonymus,</hi> alſo<lb/>
ein Gluͤck- oder Ungluͤck bedeutender Wuͤnſchelbaum.</p></div><lb/><divn="2"><head>43.<lb/><hirendition="#g">Der Loͤwe und Froſch</hi>.</head><lb/><p>(Aus der Maingegend.) Ueber Erloͤſung durch<lb/>
Kopf-Abhauen vgl. <hirendition="#aq">I.</hi> 52. und 66. und die ſchwarze<lb/>
und weiße Braut. (<hirendition="#aq">II.</hi> 49.)</p></div><lb/><divn="2"><head>44.<lb/><hirendition="#g">Soldat und Schreiner</hi>.</head><lb/><p>(Aus dem Muͤnſterland.) Manches darin iſt gut<lb/>
und recht maͤrchenhaft, doch ſcheint das Ganze gelit-<lb/>
ten zu haben, theils durch Luͤcken, theils durch Ver-<lb/>
wirrung.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 2</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[XXXV/0354]
erklaͤrt ſich die noch jetzt ſpruchmaͤßige Redensart:
etwas geheimes (in andern Sagen iſt es ein
Stein oder eine Steinſaͤule, der man das Geheim-
niß entdeckt. Buͤſchings Volksſagen S. 66 und 363.)
dem Ofen ſagen, den Ofen um etwas bitten, wie die
Alten bei der Unterwelt, wo der gerechte Todten
(Hoͤllen)-Richter wohnt, ſchwuren. Deswegen ſpricht
das Gaͤnsmaͤgdlein zum Ofen (II. 3.) vergl. Erdmaͤnn-
lein, (II. 5.) und enthuͤllt ihm die geſchehene Unthat,
die ſie keinem Menſchen offenbaren darf. Auch das
Wort Eiſenofen iſt alterthuͤmlich und nicht ſowohl
auf einen eiſernen zu deuten, als auf das alte Eit-
ofan, Feuerofen, Camin, zuruͤckzufuͤhren (von Eit,
Eſſe, Feuer. ſ. gloss. doc. v. eitofan.)
42.
Die faule Spinnerin.
(Aus Zwehrn.) Aehnliche Idee im Pentamerone
IV. 4. und in einer altdeutſchen handſchr. Erzaͤh-
lung: von der Minne eines Albernen. Vgl. vom boͤ-
ſen Spinnen I. 14. und Cap. 125. in Pauli’s Schimpf
und Ernſt. ed. 1535. fol. Der Baum im Wald iſt
ein Spindel-Baum, Spill-, Spul-Baum, lat. fu-
ſarius, franzoͤſ. fusain (von fuseau, Spindel) vergl.
Gerberts gloss. theotisca p. 139. evonymus, alſo
ein Gluͤck- oder Ungluͤck bedeutender Wuͤnſchelbaum.
43.
Der Loͤwe und Froſch.
(Aus der Maingegend.) Ueber Erloͤſung durch
Kopf-Abhauen vgl. I. 52. und 66. und die ſchwarze
und weiße Braut. (II. 49.)
44.
Soldat und Schreiner.
(Aus dem Muͤnſterland.) Manches darin iſt gut
und recht maͤrchenhaft, doch ſcheint das Ganze gelit-
ten zu haben, theils durch Luͤcken, theils durch Ver-
wirrung.
C 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. XXXV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/354>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.