(Aus dem Meckelnburg.) In Pauli's Schimpf und Ernst Cap. 464 einfach: ein Diener wird von seinem Herrn an einen Baum gebunden, böse Gei- ster, die sich Nachts da versammeln, sprechen, daß ein Kraut, welches unter dem Baum wächst, das Gesicht wieder gebe; nachdem er sich geheilt, macht er damit auch eines reichen Mannes Tochter wieder se- hend und erhält sie mit großen Gütern zur Ehe. Sein voriger Herr will sich auch solchen Reichthum verschaffen, geht zum Baum, wo ihm Nachts die Geister die Augen ausstechen. In der Braunschw. Sammlung mit dem unsrigen übereinstimmender, aber schlecht verneuert. S. 168 -- 180. Krähen, die auf dem Baume sitzend, von Augen aushacken, spre- chen auch in Helwigs jüdischen Legenden Nr. 23. hier, indem sie dem Blinden sagen, was er thun soll, glei- chen sie den Vögeln, die dem Sigurd guten Rath ge- ben (s. Fafnismal und Anmerkg. zu Str. 32.) der frischgefallene Thau, der das Gesicht wieder gibt, ist das Reine, das alles heilt, der Speichel, womit der Herr dem Blinden das Gesicht wieder gab und das unschuldige Kinder- oder Jungfrauen- Blut, wodurch die Miselsüchtigen genesen.
22. Hans mein Igel.
(Aus Zwehrn.) Ist König Porc bei Straparola (II. 1.) doch hier besser, fantastischer und ursprüng- licher, nur sollte Hans noch einem König den Weg gezeigt haben und betrogen seyn, damit er erst, wie bey Straparola, das drittemal erlöst würde. Igel, Stachelschwein und Schwein sind mythisch eins, wie Porc und Porcaril; unten in einer andern einfachen, aber auch guten Darstellung ist es ein Esel (Nr. 58.). Diese beiden Märchen machen mit Nr. 1. und 68. im ersten Band und Nr. 2 13 und 41 in diesem eine Reihe naher Verwandtschaft aus, an welche sich wie-
21. Die Kraͤhen.
(Aus dem Meckelnburg.) In Pauli’s Schimpf und Ernſt Cap. 464 einfach: ein Diener wird von ſeinem Herrn an einen Baum gebunden, boͤſe Gei- ſter, die ſich Nachts da verſammeln, ſprechen, daß ein Kraut, welches unter dem Baum waͤchſt, das Geſicht wieder gebe; nachdem er ſich geheilt, macht er damit auch eines reichen Mannes Tochter wieder ſe- hend und erhaͤlt ſie mit großen Guͤtern zur Ehe. Sein voriger Herr will ſich auch ſolchen Reichthum verſchaffen, geht zum Baum, wo ihm Nachts die Geiſter die Augen ausſtechen. In der Braunſchw. Sammlung mit dem unſrigen uͤbereinſtimmender, aber ſchlecht verneuert. S. 168 — 180. Kraͤhen, die auf dem Baume ſitzend, von Augen aushacken, ſpre- chen auch in Helwigs juͤdiſchen Legenden Nr. 23. hier, indem ſie dem Blinden ſagen, was er thun ſoll, glei- chen ſie den Voͤgeln, die dem Sigurd guten Rath ge- ben (ſ. Fafnismal und Anmerkg. zu Str. 32.) der friſchgefallene Thau, der das Geſicht wieder gibt, iſt das Reine, das alles heilt, der Speichel, womit der Herr dem Blinden das Geſicht wieder gab und das unſchuldige Kinder- oder Jungfrauen- Blut, wodurch die Miſelſuͤchtigen geneſen.
22. Hans mein Igel.
(Aus Zwehrn.) Iſt Koͤnig Porc bei Straparola (II. 1.) doch hier beſſer, fantaſtiſcher und urſpruͤng- licher, nur ſollte Hans noch einem Koͤnig den Weg gezeigt haben und betrogen ſeyn, damit er erſt, wie bey Straparola, das drittemal erloͤſt wuͤrde. Igel, Stachelſchwein und Schwein ſind mythiſch eins, wie Porc und Porcaril; unten in einer andern einfachen, aber auch guten Darſtellung iſt es ein Eſel (Nr. 58.). Dieſe beiden Maͤrchen machen mit Nr. 1. und 68. im erſten Band und Nr. 2 13 und 41 in dieſem eine Reihe naher Verwandtſchaft aus, an welche ſich wie-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0344"n="XXV"/><divn="2"><head>21.<lb/><hirendition="#g">Die Kraͤhen</hi>.</head><lb/><p>(Aus dem Meckelnburg.) In Pauli’s Schimpf<lb/>
und Ernſt Cap. 464 einfach: ein Diener wird von<lb/>ſeinem Herrn an einen Baum gebunden, boͤſe <hirendition="#g">Gei-<lb/>ſter</hi>, die ſich Nachts da verſammeln, ſprechen, daß<lb/>
ein <hirendition="#g">Kraut</hi>, welches unter dem Baum waͤchſt, das<lb/>
Geſicht wieder gebe; nachdem er ſich geheilt, macht er<lb/>
damit auch eines reichen Mannes Tochter wieder ſe-<lb/>
hend und erhaͤlt ſie mit großen Guͤtern zur Ehe.<lb/>
Sein voriger Herr will ſich auch ſolchen Reichthum<lb/>
verſchaffen, geht zum Baum, wo ihm Nachts die<lb/>
Geiſter die Augen ausſtechen. In der Braunſchw.<lb/>
Sammlung mit dem unſrigen uͤbereinſtimmender,<lb/>
aber ſchlecht verneuert. S. 168 — 180. Kraͤhen, die<lb/>
auf dem Baume ſitzend, von Augen <choice><sic>ausbacken</sic><corr>aushacken</corr></choice>, ſpre-<lb/>
chen auch in Helwigs juͤdiſchen Legenden Nr. 23. hier,<lb/>
indem ſie dem Blinden ſagen, was er thun ſoll, glei-<lb/>
chen ſie den Voͤgeln, die dem Sigurd guten Rath ge-<lb/>
ben (ſ. Fafnismal und Anmerkg. zu Str. 32.) der<lb/>
friſchgefallene Thau, der das Geſicht wieder gibt,<lb/>
iſt das <hirendition="#g">Reine, das alles heilt</hi>, der Speichel,<lb/>
womit der Herr dem Blinden das Geſicht wieder<lb/>
gab und das unſchuldige Kinder- oder Jungfrauen-<lb/>
Blut, wodurch die Miſelſuͤchtigen geneſen.</p></div><lb/><divn="2"><head>22.<lb/><hirendition="#g">Hans mein Igel</hi>.</head><lb/><p>(Aus Zwehrn.) Iſt Koͤnig Porc bei Straparola<lb/>
(<hirendition="#aq">II.</hi> 1.) doch hier beſſer, fantaſtiſcher und urſpruͤng-<lb/>
licher, nur ſollte Hans noch einem Koͤnig den Weg<lb/>
gezeigt haben und betrogen ſeyn, damit er erſt, wie<lb/>
bey Straparola, das drittemal erloͤſt wuͤrde. Igel,<lb/>
Stachelſchwein und Schwein ſind mythiſch eins, wie<lb/>
Porc und Porcaril; unten in einer andern einfachen,<lb/>
aber auch guten Darſtellung iſt es ein Eſel (Nr. 58.).<lb/>
Dieſe beiden Maͤrchen machen mit Nr. 1. und 68.<lb/>
im erſten Band und Nr. 2 13 und 41 in dieſem eine<lb/>
Reihe naher Verwandtſchaft aus, an welche ſich wie-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[XXV/0344]
21.
Die Kraͤhen.
(Aus dem Meckelnburg.) In Pauli’s Schimpf
und Ernſt Cap. 464 einfach: ein Diener wird von
ſeinem Herrn an einen Baum gebunden, boͤſe Gei-
ſter, die ſich Nachts da verſammeln, ſprechen, daß
ein Kraut, welches unter dem Baum waͤchſt, das
Geſicht wieder gebe; nachdem er ſich geheilt, macht er
damit auch eines reichen Mannes Tochter wieder ſe-
hend und erhaͤlt ſie mit großen Guͤtern zur Ehe.
Sein voriger Herr will ſich auch ſolchen Reichthum
verſchaffen, geht zum Baum, wo ihm Nachts die
Geiſter die Augen ausſtechen. In der Braunſchw.
Sammlung mit dem unſrigen uͤbereinſtimmender,
aber ſchlecht verneuert. S. 168 — 180. Kraͤhen, die
auf dem Baume ſitzend, von Augen aushacken, ſpre-
chen auch in Helwigs juͤdiſchen Legenden Nr. 23. hier,
indem ſie dem Blinden ſagen, was er thun ſoll, glei-
chen ſie den Voͤgeln, die dem Sigurd guten Rath ge-
ben (ſ. Fafnismal und Anmerkg. zu Str. 32.) der
friſchgefallene Thau, der das Geſicht wieder gibt,
iſt das Reine, das alles heilt, der Speichel,
womit der Herr dem Blinden das Geſicht wieder
gab und das unſchuldige Kinder- oder Jungfrauen-
Blut, wodurch die Miſelſuͤchtigen geneſen.
22.
Hans mein Igel.
(Aus Zwehrn.) Iſt Koͤnig Porc bei Straparola
(II. 1.) doch hier beſſer, fantaſtiſcher und urſpruͤng-
licher, nur ſollte Hans noch einem Koͤnig den Weg
gezeigt haben und betrogen ſeyn, damit er erſt, wie
bey Straparola, das drittemal erloͤſt wuͤrde. Igel,
Stachelſchwein und Schwein ſind mythiſch eins, wie
Porc und Porcaril; unten in einer andern einfachen,
aber auch guten Darſtellung iſt es ein Eſel (Nr. 58.).
Dieſe beiden Maͤrchen machen mit Nr. 1. und 68.
im erſten Band und Nr. 2 13 und 41 in dieſem eine
Reihe naher Verwandtſchaft aus, an welche ſich wie-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. XXV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/344>, abgerufen am 18.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.