Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815.sehr gutes ähnliches Märchen unter dem Volk, das 13. Der Froschprinz. (Hessisch.) Ist der eiserne Heinrich (I. 1.) in ei- 14. Des Teufels rußiger Bruder. (Aus Zwehrn.) Die alte Sage von dem Bä- ſehr gutes aͤhnliches Maͤrchen unter dem Volk, das 13. Der Froſchprinz. (Heſſiſch.) Iſt der eiſerne Heinrich (I. 1.) in ei- 14. Des Teufels rußiger Bruder. (Aus Zwehrn.) Die alte Sage von dem Baͤ- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0340" n="XXI"/> ſehr gutes aͤhnliches Maͤrchen unter dem Volk, das<lb/> uns aber nicht vollſtaͤndig konnte erzaͤhlt werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>13.<lb/><hi rendition="#g">Der Froſchprinz</hi>.</head><lb/> <p>(Heſſiſch.) Iſt der eiſerne Heinrich (<hi rendition="#aq">I.</hi> 1.) in ei-<lb/> genthuͤmlicher Verſchiedenheit und an ſich der Auf-<lb/> nahme werth, wenn es nicht ohnehin ein merkwuͤr-<lb/> diges Maͤrchen waͤre. Die Grundidee iſt wiederum<lb/> die tiefe von Amor und Pſyche, welche in ſo haͤufi-<lb/> gen und immer verſchiedenen Aeußerungen vorkommt.<lb/> Vgl. die Anmerkg. zum Maͤrchen vom Loͤweneckerchen<lb/> (Nr. 2.) und vom Sommer- und Wintergar-<lb/> ten (<hi rendition="#aq">I.</hi> 68.)</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>14.<lb/><hi rendition="#g">Des Teufels rußiger Bruder</hi>.</head><lb/> <p>(Aus Zwehrn.) Die alte Sage von dem <hi rendition="#g">Baͤ-<lb/> renhaͤuter</hi>, welche ſchon im Simpliciſſimus (<hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> 896.) erzaͤhlt wird (vgl. Armins Troͤſt Einſamkeit<lb/> und ſeine Erzaͤhlung: Iſabelle von Egypten). Dort<lb/> gibt ihm der Wirth eine ſeiner Toͤchter, wegen der<lb/> kuͤnſtlichen Bilder, die der Geiſt fuͤr ihn gemahlt hatte.<lb/> Merkwuͤrdig die gar nicht chriſtliche Anſicht der<lb/> Hoͤlle, worin der Soldat <hi rendition="#g">Muſik</hi> lernt, wie dieſe<lb/> in den Venusberg lockt, er ſelbſt dient dem Teufel<lb/> nur eine Zeit, iſt dann frei und gluͤcklich. Vermuth-<lb/> lich Zuſammenhang mit dem Maͤrchen hat eine ſonſt<lb/> weit verbreitete Volksſage, die ſich am <choice><sic>vollſtaͤndig-<lb/> ſſen</sic><corr>vollſtaͤndig-<lb/> ſten</corr></choice>, wiewohl uͤberarbeitet und erneuert erhalten hat<lb/> im daͤn. Volksbuch <hi rendition="#g">Broder Ruus</hi> (ſ. Nyerups<lb/> Verzeichniß der Volksb. Nr. 43. und danſke Digte-<lb/> konſts Hiſtorie <hi rendition="#aq">I.</hi> 115 — 122.), aber auch in Deutſch-<lb/> land gangbar geweſen ſeyn muß, wie er noch in<lb/><hi rendition="#aq">Brunonis Seidelii paroemiae ethicae (Francot.</hi><lb/> 1589.) als <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">frater Rauſchius</hi></hi> angefuͤhrt ſteht.<lb/> Ueber den engl. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">friar Ruſh</hi></hi> vergl. <hi rendition="#aq">Scotts</hi> Noten<lb/> zu ſ. Gedicht <hi rendition="#aq">Marmion. p. LXVI.</hi> Dieſe Namen<lb/> fuͤhren freilich mehr auf Rauſch, Laͤrm, koͤnnten aber<lb/> auch mit dem hier zuſammenhaͤngen. Dieſer Rauſch<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [XXI/0340]
ſehr gutes aͤhnliches Maͤrchen unter dem Volk, das
uns aber nicht vollſtaͤndig konnte erzaͤhlt werden.
13.
Der Froſchprinz.
(Heſſiſch.) Iſt der eiſerne Heinrich (I. 1.) in ei-
genthuͤmlicher Verſchiedenheit und an ſich der Auf-
nahme werth, wenn es nicht ohnehin ein merkwuͤr-
diges Maͤrchen waͤre. Die Grundidee iſt wiederum
die tiefe von Amor und Pſyche, welche in ſo haͤufi-
gen und immer verſchiedenen Aeußerungen vorkommt.
Vgl. die Anmerkg. zum Maͤrchen vom Loͤweneckerchen
(Nr. 2.) und vom Sommer- und Wintergar-
ten (I. 68.)
14.
Des Teufels rußiger Bruder.
(Aus Zwehrn.) Die alte Sage von dem Baͤ-
renhaͤuter, welche ſchon im Simpliciſſimus (III.
896.) erzaͤhlt wird (vgl. Armins Troͤſt Einſamkeit
und ſeine Erzaͤhlung: Iſabelle von Egypten). Dort
gibt ihm der Wirth eine ſeiner Toͤchter, wegen der
kuͤnſtlichen Bilder, die der Geiſt fuͤr ihn gemahlt hatte.
Merkwuͤrdig die gar nicht chriſtliche Anſicht der
Hoͤlle, worin der Soldat Muſik lernt, wie dieſe
in den Venusberg lockt, er ſelbſt dient dem Teufel
nur eine Zeit, iſt dann frei und gluͤcklich. Vermuth-
lich Zuſammenhang mit dem Maͤrchen hat eine ſonſt
weit verbreitete Volksſage, die ſich am vollſtaͤndig-
ſten, wiewohl uͤberarbeitet und erneuert erhalten hat
im daͤn. Volksbuch Broder Ruus (ſ. Nyerups
Verzeichniß der Volksb. Nr. 43. und danſke Digte-
konſts Hiſtorie I. 115 — 122.), aber auch in Deutſch-
land gangbar geweſen ſeyn muß, wie er noch in
Brunonis Seidelii paroemiae ethicae (Francot.
1589.) als frater Rauſchius angefuͤhrt ſteht.
Ueber den engl. friar Ruſh vergl. Scotts Noten
zu ſ. Gedicht Marmion. p. LXVI. Dieſe Namen
fuͤhren freilich mehr auf Rauſch, Laͤrm, koͤnnten aber
auch mit dem hier zuſammenhaͤngen. Dieſer Rauſch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |