alten dunkeln übereinstimmende, und sie aufklären- de, umständlichere (vgl. Nibel. 358 -- 406.) Erzäh- lung von der Theilung des Schatzes, dort sind, wie hier, Nibelungs-Recken uneinig und rufen ihn als Schiedsmann herbei, der Wun- der-Degen ist das herrliche Schwert Balmung. Er bekommt es gleichfalls voraus und geht nun ohne zu theilen mit dem erworbenen fort. Je- ne Wunderkraft des Schwerts ist bedeutend, denn wie alle Köpfe vor ihm fallen, so erstarren alle Le- bendige vor dem Aegirs-Helm (Hildegrein), der (wie altd. Wälder I. 264. gezeigt ist,) nach der nord. Sage ebenfalls zu dem Hort gehörte
In seinem Verhältniß zur Königin scheint auch das mit Brunhild durch, sie weiß, wie in der nord. Sage, daß er unglücklich wird, wenn er von ihr geht, und ihre Verbindung mit ihm hat etwas geheimes. Er entdeckt es unbesonnen, wie Siegfried der Chrimhild den früher gewonnenen Gürtel Brunhildens gegeben hat (Nibel. 3415.) und daraus entsteht Unglück, so wie ihre zweite Vermählung (mit Gunther) vorkommt. Er ist ihr "Erlöser," den sie hernach doch verderben will; wie er hier die Geister besiegt, ist er in der nord. Sage durch die Flammen geritten, in der Wilk. Sage (Cap. 148.) sprengt er blos gewaltsam die Thore; er war vom Schicksal dazu bestimmt und erwartet.
7. Die Rabe.
(Aus der Leinegegend). Auch hier kommt die Befreiung der Brunhild vor. Zuerst wie in dem vo- rigen (doch aus einer ganz andern Quelle geflossenen) Märchen der Zank der Riesen über ihre Schätze, nur nicht so deutlich. Das goldne Schloß auf dem Glasberg ist der Flammensaal der nordischen Sage, geradezu übereinstimmend mit dem altdäni- schen Lied der Elskovsviser (altdän. Lieder und Mär- chen S. 31. Anmerkg. S. 496. 97.) wo Bryniel auf dem Glasberge sitzt; welchen nur ein beson- deres Pferd (Grani) besteigen kann. Die Ver-
alten dunkeln uͤbereinſtimmende, und ſie aufklaͤren- de, umſtaͤndlichere (vgl. Nibel. 358 — 406.) Erzaͤh- lung von der Theilung des Schatzes, dort ſind, wie hier, Nibelungs-Recken uneinig und rufen ihn als Schiedsmann herbei, der Wun- der-Degen iſt das herrliche Schwert Balmung. Er bekommt es gleichfalls voraus und geht nun ohne zu theilen mit dem erworbenen fort. Je- ne Wunderkraft des Schwerts iſt bedeutend, denn wie alle Koͤpfe vor ihm fallen, ſo erſtarren alle Le- bendige vor dem Aegirs-Helm (Hildegrein), der (wie altd. Waͤlder I. 264. gezeigt iſt,) nach der nord. Sage ebenfalls zu dem Hort gehoͤrte
In ſeinem Verhaͤltniß zur Koͤnigin ſcheint auch das mit Brunhild durch, ſie weiß, wie in der nord. Sage, daß er ungluͤcklich wird, wenn er von ihr geht, und ihre Verbindung mit ihm hat etwas geheimes. Er entdeckt es unbeſonnen, wie Siegfried der Chrimhild den fruͤher gewonnenen Guͤrtel Brunhildens gegeben hat (Nibel. 3415.) und daraus entſteht Ungluͤck, ſo wie ihre zweite Vermaͤhlung (mit Gunther) vorkommt. Er iſt ihr „Erloͤſer,“ den ſie hernach doch verderben will; wie er hier die Geiſter beſiegt, iſt er in der nord. Sage durch die Flammen geritten, in der Wilk. Sage (Cap. 148.) ſprengt er blos gewaltſam die Thore; er war vom Schickſal dazu beſtimmt und erwartet.
7. Die Rabe.
(Aus der Leinegegend). Auch hier kommt die Befreiung der Brunhild vor. Zuerſt wie in dem vo- rigen (doch aus einer ganz andern Quelle gefloſſenen) Maͤrchen der Zank der Rieſen uͤber ihre Schaͤtze, nur nicht ſo deutlich. Das goldne Schloß auf dem Glasberg iſt der Flammenſaal der nordiſchen Sage, geradezu uͤbereinſtimmend mit dem altdaͤni- ſchen Lied der Elſkovsviſer (altdaͤn. Lieder und Maͤr- chen S. 31. Anmerkg. S. 496. 97.) wo Bryniel auf dem Glasberge ſitzt; welchen nur ein beſon- deres Pferd (Grani) beſteigen kann. Die Ver-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0332"n="XIII"/>
alten dunkeln uͤbereinſtimmende, und ſie aufklaͤren-<lb/>
de, umſtaͤndlichere (vgl. Nibel. 358 — 406.) Erzaͤh-<lb/>
lung von der <hirendition="#g">Theilung des Schatzes</hi>, dort<lb/>ſind, wie hier, Nibelungs-Recken <hirendition="#g">uneinig</hi> und<lb/>
rufen ihn als <hirendition="#g">Schiedsmann</hi> herbei, der <hirendition="#g">Wun-<lb/>
der-Degen</hi> iſt das herrliche Schwert <hirendition="#g">Balmung</hi>.<lb/>
Er bekommt es gleichfalls <hirendition="#g">voraus</hi> und geht nun<lb/><hirendition="#g">ohne zu theilen</hi> mit dem erworbenen fort. Je-<lb/>
ne Wunderkraft des Schwerts iſt bedeutend, denn<lb/>
wie alle Koͤpfe vor ihm fallen, ſo erſtarren alle Le-<lb/>
bendige vor dem Aegirs-Helm (Hildegrein), der<lb/>
(wie altd. Waͤlder <hirendition="#aq">I.</hi> 264. gezeigt iſt,) nach der nord.<lb/>
Sage ebenfalls zu dem Hort gehoͤrte</p><lb/><p>In ſeinem Verhaͤltniß zur Koͤnigin ſcheint auch<lb/>
das mit <hirendition="#g">Brunhild</hi> durch, ſie <hirendition="#g">weiß</hi>, wie in der<lb/>
nord. Sage, daß er <hirendition="#g">ungluͤcklich</hi> wird, wenn er<lb/><hirendition="#g">von ihr geht</hi>, und ihre Verbindung mit ihm hat<lb/>
etwas <hirendition="#g">geheimes</hi>. Er entdeckt es <hirendition="#g">unbeſonnen</hi>,<lb/>
wie Siegfried der Chrimhild den fruͤher gewonnenen<lb/>
Guͤrtel Brunhildens gegeben hat (Nibel. 3415.) und<lb/>
daraus entſteht <hirendition="#g">Ungluͤck</hi>, ſo wie ihre <hirendition="#g">zweite<lb/>
Vermaͤhlung</hi> (mit Gunther) vorkommt. Er iſt<lb/>
ihr „<hirendition="#g">Erloͤſer</hi>,“ den ſie hernach doch <hirendition="#g">verderben</hi><lb/>
will; wie er hier die Geiſter beſiegt, iſt er in der<lb/>
nord. Sage durch die Flammen geritten, in der Wilk.<lb/>
Sage (Cap. 148.) ſprengt er blos gewaltſam die<lb/>
Thore; er war vom Schickſal dazu <hirendition="#g">beſtimmt</hi> und<lb/><hirendition="#g">erwartet</hi>.</p></div><lb/><divn="2"><head>7.<lb/><hirendition="#g">Die Rabe</hi>.</head><lb/><p>(Aus der Leinegegend). Auch hier kommt die<lb/>
Befreiung der Brunhild vor. Zuerſt wie in dem vo-<lb/>
rigen (doch aus einer ganz andern Quelle gefloſſenen)<lb/>
Maͤrchen der <hirendition="#g">Zank der Rieſen</hi> uͤber ihre Schaͤtze,<lb/>
nur nicht ſo deutlich. Das <hirendition="#g">goldne</hi> Schloß auf dem<lb/><hirendition="#g">Glasberg</hi> iſt der <hirendition="#g">Flammenſaal</hi> der nordiſchen<lb/>
Sage, geradezu uͤbereinſtimmend mit dem altdaͤni-<lb/>ſchen Lied der Elſkovsviſer (altdaͤn. Lieder und Maͤr-<lb/>
chen S. 31. Anmerkg. S. 496. 97.) wo Bryniel auf<lb/><hirendition="#g">dem Glasberge</hi>ſitzt; welchen nur ein <hirendition="#g">beſon-<lb/>
deres Pferd</hi> (Grani) beſteigen kann. Die Ver-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[XIII/0332]
alten dunkeln uͤbereinſtimmende, und ſie aufklaͤren-
de, umſtaͤndlichere (vgl. Nibel. 358 — 406.) Erzaͤh-
lung von der Theilung des Schatzes, dort
ſind, wie hier, Nibelungs-Recken uneinig und
rufen ihn als Schiedsmann herbei, der Wun-
der-Degen iſt das herrliche Schwert Balmung.
Er bekommt es gleichfalls voraus und geht nun
ohne zu theilen mit dem erworbenen fort. Je-
ne Wunderkraft des Schwerts iſt bedeutend, denn
wie alle Koͤpfe vor ihm fallen, ſo erſtarren alle Le-
bendige vor dem Aegirs-Helm (Hildegrein), der
(wie altd. Waͤlder I. 264. gezeigt iſt,) nach der nord.
Sage ebenfalls zu dem Hort gehoͤrte
In ſeinem Verhaͤltniß zur Koͤnigin ſcheint auch
das mit Brunhild durch, ſie weiß, wie in der
nord. Sage, daß er ungluͤcklich wird, wenn er
von ihr geht, und ihre Verbindung mit ihm hat
etwas geheimes. Er entdeckt es unbeſonnen,
wie Siegfried der Chrimhild den fruͤher gewonnenen
Guͤrtel Brunhildens gegeben hat (Nibel. 3415.) und
daraus entſteht Ungluͤck, ſo wie ihre zweite
Vermaͤhlung (mit Gunther) vorkommt. Er iſt
ihr „Erloͤſer,“ den ſie hernach doch verderben
will; wie er hier die Geiſter beſiegt, iſt er in der
nord. Sage durch die Flammen geritten, in der Wilk.
Sage (Cap. 148.) ſprengt er blos gewaltſam die
Thore; er war vom Schickſal dazu beſtimmt und
erwartet.
7.
Die Rabe.
(Aus der Leinegegend). Auch hier kommt die
Befreiung der Brunhild vor. Zuerſt wie in dem vo-
rigen (doch aus einer ganz andern Quelle gefloſſenen)
Maͤrchen der Zank der Rieſen uͤber ihre Schaͤtze,
nur nicht ſo deutlich. Das goldne Schloß auf dem
Glasberg iſt der Flammenſaal der nordiſchen
Sage, geradezu uͤbereinſtimmend mit dem altdaͤni-
ſchen Lied der Elſkovsviſer (altdaͤn. Lieder und Maͤr-
chen S. 31. Anmerkg. S. 496. 97.) wo Bryniel auf
dem Glasberge ſitzt; welchen nur ein beſon-
deres Pferd (Grani) beſteigen kann. Die Ver-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. XIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/332>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.