Leinwand, das rollte sich auf bis zu Abend und er- füllte die ganze Stube mit Reichthum. Die andere böse Frau verscherzt dieselbe Gabe damit, daß sie im Vorübergehn ihrem grunzenden Schwein in Gedan- ken an ihr Glück Wasser vorgibt, nun muß sie den ganzen Tag in einem Wasser tragen, daß ihr Haus überschwemmt wird und die ganze Gegend. (s. unten Nr. 17. das Märchen vom Brei). In Naubert Volksmärchen I. 201 -- 209. wird eine ähnliche Ge- schichte auch schön ausgeführt und dem segenreichen Leinwandmessen ein unseliger Spinnenwebwachsthum entgegenstellt.
2. Das singende, springende Löweneckerchen.
(Aus Hessen.) Für sich bestehend und eigenthüm- lich schön und doch mannigfach mit andern verwandt. Wegen des Eingangs mit dem Sommer- und Win- tergarten (I. 68.) vgl. die dortigen Anmerkungen. Nach einer anderen Erzählung bittet sich die jüngste aus, was dem Vater zuerst begegnet, das sind drei Lilien; wie er sie abbricht, springt ein Drache hervor, dem er das Mädchen dafür versprechen muß. Noch näher kommt unten Nr. 41. der Eisenofen (s. die An- merkung dazu) und Prinz Schwan I. 59., nur sind die Gestirne hier bedeutender und reden in alten Formen und Sprüchen. Ihre Thätigkeit und Mitge- fühl erscheint auch in der Erzählung von der Eva in der Weltchronik (Cass. Hdschr. Fol 21 a). Sie bit- tet Sonne und Sterne, wenn sie zum Orient kom- men, dem Adam ihre Noth zu sagen und sie voll- bringen es auch. Mit dem Märchen von Amor (dem Löwen-Reuter) und Psyche stimmt dieses auch dar- in, daß Licht das Unglück bringt und die überall entfesselnde Nacht den Zauber jedesmal löst. In der Braunschweig. Sammlung hat das Märchen "vom singenden, klingenden Bäumchen," das gleich- falls ein Löwe bewacht, einigen Zusammenhang. Löweneckerchen ist das Westph. Lauberken, nie- ders. Leverken, altholl. Leeuwercke, Leewe- rick, Lewerk, Lerk, Lerche.
Leinwand, das rollte ſich auf bis zu Abend und er- fuͤllte die ganze Stube mit Reichthum. Die andere boͤſe Frau verſcherzt dieſelbe Gabe damit, daß ſie im Voruͤbergehn ihrem grunzenden Schwein in Gedan- ken an ihr Gluͤck Waſſer vorgibt, nun muß ſie den ganzen Tag in einem Waſſer tragen, daß ihr Haus uͤberſchwemmt wird und die ganze Gegend. (ſ. unten Nr. 17. das Maͤrchen vom Brei). In Naubert Volksmaͤrchen I. 201 — 209. wird eine aͤhnliche Ge- ſchichte auch ſchoͤn ausgefuͤhrt und dem ſegenreichen Leinwandmeſſen ein unſeliger Spinnenwebwachsthum entgegenſtellt.
2. Das ſingende, ſpringende Loͤweneckerchen.
(Aus Heſſen.) Fuͤr ſich beſtehend und eigenthuͤm- lich ſchoͤn und doch mannigfach mit andern verwandt. Wegen des Eingangs mit dem Sommer- und Win- tergarten (I. 68.) vgl. die dortigen Anmerkungen. Nach einer anderen Erzaͤhlung bittet ſich die juͤngſte aus, was dem Vater zuerſt begegnet, das ſind drei Lilien; wie er ſie abbricht, ſpringt ein Drache hervor, dem er das Maͤdchen dafuͤr verſprechen muß. Noch naͤher kommt unten Nr. 41. der Eiſenofen (ſ. die An- merkung dazu) und Prinz Schwan I. 59., nur ſind die Geſtirne hier bedeutender und reden in alten Formen und Spruͤchen. Ihre Thaͤtigkeit und Mitge- fuͤhl erſcheint auch in der Erzaͤhlung von der Eva in der Weltchronik (Caſſ. Hdſchr. Fol 21 a). Sie bit- tet Sonne und Sterne, wenn ſie zum Orient kom- men, dem Adam ihre Noth zu ſagen und ſie voll- bringen es auch. Mit dem Maͤrchen von Amor (dem Loͤwen-Reuter) und Pſyche ſtimmt dieſes auch dar- in, daß Licht das Ungluͤck bringt und die uͤberall entfeſſelnde Nacht den Zauber jedesmal loͤſt. In der Braunſchweig. Sammlung hat das Maͤrchen „vom ſingenden, klingenden Baͤumchen,“ das gleich- falls ein Loͤwe bewacht, einigen Zuſammenhang. Loͤweneckerchen iſt das Weſtph. Lauberken, nie- derſ. Leverken, altholl. Leeuwercke, Leewe- rick, Lewerk, Lerk, Lerche.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0323"n="IV"/>
Leinwand, das rollte ſich auf bis zu Abend und er-<lb/>
fuͤllte die ganze Stube mit Reichthum. Die andere<lb/>
boͤſe Frau verſcherzt dieſelbe Gabe damit, daß ſie im<lb/>
Voruͤbergehn ihrem grunzenden Schwein in Gedan-<lb/>
ken an ihr Gluͤck Waſſer vorgibt, nun muß ſie den<lb/>
ganzen Tag in einem Waſſer tragen, daß ihr Haus<lb/>
uͤberſchwemmt wird und die ganze Gegend. (ſ. unten<lb/>
Nr. 17. das Maͤrchen vom Brei). In Naubert<lb/>
Volksmaͤrchen <hirendition="#aq">I.</hi> 201 — 209. wird eine aͤhnliche Ge-<lb/>ſchichte auch ſchoͤn ausgefuͤhrt und dem ſegenreichen<lb/>
Leinwandmeſſen ein unſeliger Spinnenwebwachsthum<lb/>
entgegenſtellt.</p></div><lb/><divn="2"><head>2.<lb/>
Das ſingende, ſpringende Loͤweneckerchen.</head><lb/><p>(Aus Heſſen.) Fuͤr ſich beſtehend und eigenthuͤm-<lb/>
lich ſchoͤn und doch mannigfach mit andern verwandt.<lb/>
Wegen des Eingangs mit dem Sommer- und Win-<lb/>
tergarten (<hirendition="#aq">I.</hi> 68.) vgl. die dortigen Anmerkungen.<lb/>
Nach einer anderen Erzaͤhlung bittet ſich die juͤngſte<lb/>
aus, was dem Vater zuerſt begegnet, das ſind drei<lb/>
Lilien; wie er ſie abbricht, ſpringt ein Drache hervor,<lb/>
dem er das Maͤdchen dafuͤr verſprechen muß. Noch<lb/>
naͤher kommt unten Nr. 41. der Eiſenofen (ſ. die An-<lb/>
merkung dazu) und Prinz Schwan <hirendition="#aq">I.</hi> 59., nur ſind<lb/>
die <hirendition="#g">Geſtirne</hi> hier bedeutender und reden in alten<lb/>
Formen und Spruͤchen. Ihre Thaͤtigkeit und Mitge-<lb/>
fuͤhl erſcheint auch in der Erzaͤhlung von der Eva in<lb/>
der Weltchronik (Caſſ. Hdſchr. Fol 21 <hirendition="#aq">a</hi>). Sie bit-<lb/>
tet Sonne und Sterne, wenn ſie zum Orient kom-<lb/>
men, dem Adam ihre Noth zu ſagen und ſie voll-<lb/>
bringen es auch. Mit dem Maͤrchen von Amor (dem<lb/><hirendition="#g">Loͤwen</hi>-Reuter) und Pſyche ſtimmt dieſes auch dar-<lb/>
in, daß <hirendition="#g">Licht</hi> das Ungluͤck bringt und die uͤberall<lb/>
entfeſſelnde <hirendition="#g">Nacht</hi> den Zauber jedesmal loͤſt. In<lb/>
der Braunſchweig. Sammlung hat das Maͤrchen<lb/>„vom ſingenden, klingenden Baͤumchen,“ das gleich-<lb/>
falls ein Loͤwe bewacht, einigen Zuſammenhang.<lb/>
Loͤweneckerchen iſt das Weſtph. <hirendition="#g">Lauberken</hi>, nie-<lb/>
derſ. <hirendition="#g">Leverken</hi>, altholl. <hirendition="#g">Leeuwercke, Leewe-<lb/>
rick, Lewerk, Lerk, Lerche</hi>.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[IV/0323]
Leinwand, das rollte ſich auf bis zu Abend und er-
fuͤllte die ganze Stube mit Reichthum. Die andere
boͤſe Frau verſcherzt dieſelbe Gabe damit, daß ſie im
Voruͤbergehn ihrem grunzenden Schwein in Gedan-
ken an ihr Gluͤck Waſſer vorgibt, nun muß ſie den
ganzen Tag in einem Waſſer tragen, daß ihr Haus
uͤberſchwemmt wird und die ganze Gegend. (ſ. unten
Nr. 17. das Maͤrchen vom Brei). In Naubert
Volksmaͤrchen I. 201 — 209. wird eine aͤhnliche Ge-
ſchichte auch ſchoͤn ausgefuͤhrt und dem ſegenreichen
Leinwandmeſſen ein unſeliger Spinnenwebwachsthum
entgegenſtellt.
2.
Das ſingende, ſpringende Loͤweneckerchen.
(Aus Heſſen.) Fuͤr ſich beſtehend und eigenthuͤm-
lich ſchoͤn und doch mannigfach mit andern verwandt.
Wegen des Eingangs mit dem Sommer- und Win-
tergarten (I. 68.) vgl. die dortigen Anmerkungen.
Nach einer anderen Erzaͤhlung bittet ſich die juͤngſte
aus, was dem Vater zuerſt begegnet, das ſind drei
Lilien; wie er ſie abbricht, ſpringt ein Drache hervor,
dem er das Maͤdchen dafuͤr verſprechen muß. Noch
naͤher kommt unten Nr. 41. der Eiſenofen (ſ. die An-
merkung dazu) und Prinz Schwan I. 59., nur ſind
die Geſtirne hier bedeutender und reden in alten
Formen und Spruͤchen. Ihre Thaͤtigkeit und Mitge-
fuͤhl erſcheint auch in der Erzaͤhlung von der Eva in
der Weltchronik (Caſſ. Hdſchr. Fol 21 a). Sie bit-
tet Sonne und Sterne, wenn ſie zum Orient kom-
men, dem Adam ihre Noth zu ſagen und ſie voll-
bringen es auch. Mit dem Maͤrchen von Amor (dem
Loͤwen-Reuter) und Pſyche ſtimmt dieſes auch dar-
in, daß Licht das Ungluͤck bringt und die uͤberall
entfeſſelnde Nacht den Zauber jedesmal loͤſt. In
der Braunſchweig. Sammlung hat das Maͤrchen
„vom ſingenden, klingenden Baͤumchen,“ das gleich-
falls ein Loͤwe bewacht, einigen Zuſammenhang.
Loͤweneckerchen iſt das Weſtph. Lauberken, nie-
derſ. Leverken, altholl. Leeuwercke, Leewe-
rick, Lewerk, Lerk, Lerche.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. IV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/323>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.