dat dridde, do was keen Buoden inne. Wo keen Buoden inne was, do gingen se olle dre inne: do käimen se an eenen allmächtig grooten Walle (Wald), do was een groot allmächtig Boom inne, in den Boom was eene allmächtig groote Capelle, in de Capelle was een hageböcken Köster un een bußboomen Pastoer, de deelden dat Wig- gewaater mit Knuppeln uit.
Sielig is de Mann, de den Wiggewaater entlaupen kann.
53. Dat Mäken von Brakel.
Et gink mal 'n Mäken von Brakel na de sünt Annen Capellen unner de Hinnenborg un weil et gierne 'n Mann heven wulle un ock meinde, et wäre süs neimes in de Capellen, sau sank et:
"O hilge sünte Anne! help mie doch bald tom Manne, du kennst 'n ja wull, he wuhnt var'm Suttmer Dore, hed gele Hore: du kennst 'n ja wull!"
De Köster stand awerst hünner den Altare un höre dat, da rep he mit 'ner gans schrögerigen Stimme: "du kriggst'n nig! du kriggst'n nig!" Dat Mäken awerst meinde, dat Marienkinneken dat bie de Mudder Anne steiht, hedde üm dat to
dat dridde, do was keen Buoden inne. Wo keen Buoden inne was, do gingen ſe olle dre inne: do kaͤimen ſe an eenen allmaͤchtig grooten Walle (Wald), do was een groot allmaͤchtig Boom inne, in den Boom was eene allmaͤchtig groote Capelle, in de Capelle was een hageboͤcken Koͤſter un een bußboomen Paſtoer, de deelden dat Wig- gewaater mit Knuppeln uit.
Sielig is de Mann, de den Wiggewaater entlaupen kann.
53. Dat Maͤken von Brakel.
Et gink mal ’n Maͤken von Brakel na de ſuͤnt Annen Capellen unner de Hinnenborg un weil et gierne ’n Mann heven wulle un ock meinde, et waͤre ſuͤs neimes in de Capellen, ſau ſank et:
„O hilge ſuͤnte Anne! help mie doch bald tom Manne, du kennſt ’n ja wull, he wuhnt var’m Suttmer Dore, hed gele Hore: du kennſt ’n ja wull!“
De Koͤſter ſtand awerſt huͤnner den Altare un hoͤre dat, da rep he mit ’ner gans ſchroͤgerigen Stimme: „du kriggſt’n nig! du kriggſt’n nig!“ Dat Maͤken awerſt meinde, dat Marienkinneken dat bie de Mudder Anne ſteiht, hedde uͤm dat to
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0288"n="267"/>
dat dridde, do was keen Buoden inne. Wo keen<lb/>
Buoden inne was, do gingen ſe olle dre inne:<lb/>
do kaͤimen ſe an eenen allmaͤchtig grooten Walle<lb/>
(Wald), do was een groot allmaͤchtig Boom<lb/>
inne, in den Boom was eene allmaͤchtig groote<lb/>
Capelle, in de Capelle was een hageboͤcken Koͤſter<lb/>
un een bußboomen Paſtoer, de deelden dat Wig-<lb/>
gewaater mit Knuppeln uit.</p><lb/><lgtype="poem"><l>Sielig is de Mann,</l><lb/><l>de den Wiggewaater entlaupen kann.</l></lg></div><lb/><divn="1"><head>53.<lb/><hirendition="#g">Dat Maͤken von Brakel</hi>.</head><lb/><p>Et gink mal ’n Maͤken von Brakel na de<lb/>ſuͤnt Annen Capellen unner de Hinnenborg un<lb/>
weil et gierne ’n Mann heven wulle un ock meinde,<lb/>
et waͤre ſuͤs neimes in de Capellen, ſau ſank et:</p><lb/><lgtype="poem"><l>„O hilge ſuͤnte Anne!</l><lb/><l>help mie doch bald tom Manne,</l><lb/><l>du kennſt ’n ja wull,</l><lb/><l>he wuhnt var’m Suttmer Dore,</l><lb/><l>hed gele Hore:</l><lb/><l>du kennſt ’n ja wull!“</l></lg><lb/><p>De Koͤſter ſtand awerſt huͤnner den Altare un<lb/>
hoͤre dat, da rep he mit ’ner gans ſchroͤgerigen<lb/>
Stimme: „du kriggſt’n nig! du kriggſt’n nig!“<lb/>
Dat Maͤken awerſt meinde, dat Marienkinneken<lb/>
dat bie de Mudder Anne ſteiht, hedde uͤm dat to<lb/></p></div></body></text></TEI>
[267/0288]
dat dridde, do was keen Buoden inne. Wo keen
Buoden inne was, do gingen ſe olle dre inne:
do kaͤimen ſe an eenen allmaͤchtig grooten Walle
(Wald), do was een groot allmaͤchtig Boom
inne, in den Boom was eene allmaͤchtig groote
Capelle, in de Capelle was een hageboͤcken Koͤſter
un een bußboomen Paſtoer, de deelden dat Wig-
gewaater mit Knuppeln uit.
Sielig is de Mann,
de den Wiggewaater entlaupen kann.
53.
Dat Maͤken von Brakel.
Et gink mal ’n Maͤken von Brakel na de
ſuͤnt Annen Capellen unner de Hinnenborg un
weil et gierne ’n Mann heven wulle un ock meinde,
et waͤre ſuͤs neimes in de Capellen, ſau ſank et:
„O hilge ſuͤnte Anne!
help mie doch bald tom Manne,
du kennſt ’n ja wull,
he wuhnt var’m Suttmer Dore,
hed gele Hore:
du kennſt ’n ja wull!“
De Koͤſter ſtand awerſt huͤnner den Altare un
hoͤre dat, da rep he mit ’ner gans ſchroͤgerigen
Stimme: „du kriggſt’n nig! du kriggſt’n nig!“
Dat Maͤken awerſt meinde, dat Marienkinneken
dat bie de Mudder Anne ſteiht, hedde uͤm dat to
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder- und Haus-Märchen. Bd. 2. Berlin, 1815, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen02_1815/288>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.