Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 7. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1857.51. Fundevogel. Es war einmal ein Förster, der gieng in den Wald auf die Jagd, und wie er in den Wald kam, hörte er schreien, als obs ein kleines Kind wäre. Er gieng dem Schreien nach und kam endlich zu einem hohen Baum, und oben darauf saß ein kleines Kind. Es war aber die Mutter mit dem Kinde unter dem Baum eingeschlafen, und ein Raubvogel hatte das Kind in ihrem Schooße gesehen: da war er hinzu geflogen, hatte es mit seinem Schnabel weggenommen und auf den hohen Baum gesetzt. Der Förster stieg hinauf, holte das Kind herunter und dachte 'du willst das Kind mit nach Haus nehmen und mit deinem Lenchen zusammen aufziehn.' Er brachte es also heim, und die zwei Kinder wuchsen mit einander auf. Das aber, das auf dem Baum gefunden worden war, und weil es ein Vogel weggetragen hatte, wurde Fundevogel geheißen. Fundevogel und Lenchen hatten sich so lieb, nein so lieb, daß wenn eins das andere nicht sah, ward es traurig. Der Förster hatte aber eine alte Köchin, die nahm eines Abends zwei Eimer und fieng an Wasser zu schleppen, und gieng nicht einmal sondern vielemal hinaus an den Brunnen. Lenchen sah es und sprach 'hör einmal, alte Sanne, was trägst du denn so viel Wasser zu?' 'Wenn dus keinem Menschen wieder sagen willst, so will ich dirs wohl sagen.' Da sagte Lenchen nein, sie wollte es keinem Menschen wiedersagen, so sprach die Köchin 'morgen früh, wenn der Förster auf die Jagd ist, da koche ich das Wasser, und 51. Fundevogel. Es war einmal ein Förster, der gieng in den Wald auf die Jagd, und wie er in den Wald kam, hörte er schreien, als obs ein kleines Kind wäre. Er gieng dem Schreien nach und kam endlich zu einem hohen Baum, und oben darauf saß ein kleines Kind. Es war aber die Mutter mit dem Kinde unter dem Baum eingeschlafen, und ein Raubvogel hatte das Kind in ihrem Schooße gesehen: da war er hinzu geflogen, hatte es mit seinem Schnabel weggenommen und auf den hohen Baum gesetzt. Der Förster stieg hinauf, holte das Kind herunter und dachte ‘du willst das Kind mit nach Haus nehmen und mit deinem Lenchen zusammen aufziehn.’ Er brachte es also heim, und die zwei Kinder wuchsen mit einander auf. Das aber, das auf dem Baum gefunden worden war, und weil es ein Vogel weggetragen hatte, wurde Fundevogel geheißen. Fundevogel und Lenchen hatten sich so lieb, nein so lieb, daß wenn eins das andere nicht sah, ward es traurig. Der Förster hatte aber eine alte Köchin, die nahm eines Abends zwei Eimer und fieng an Wasser zu schleppen, und gieng nicht einmal sondern vielemal hinaus an den Brunnen. Lenchen sah es und sprach ‘hör einmal, alte Sanne, was trägst du denn so viel Wasser zu?’ ‘Wenn dus keinem Menschen wieder sagen willst, so will ich dirs wohl sagen.’ Da sagte Lenchen nein, sie wollte es keinem Menschen wiedersagen, so sprach die Köchin ‘morgen früh, wenn der Förster auf die Jagd ist, da koche ich das Wasser, und <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0288" n="255"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">51.<lb/> Fundevogel.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>s war einmal ein Förster, der gieng in den Wald auf die Jagd, und wie er in den Wald kam, hörte er schreien, als obs ein kleines Kind wäre. Er gieng dem Schreien nach und kam endlich zu einem hohen Baum, und oben darauf saß ein kleines Kind. Es war aber die Mutter mit dem Kinde unter dem Baum eingeschlafen, und ein Raubvogel hatte das Kind in ihrem Schooße gesehen: da war er hinzu geflogen, hatte es mit seinem Schnabel weggenommen und auf den hohen Baum gesetzt.</p><lb/> <p>Der Förster stieg hinauf, holte das Kind herunter und dachte ‘du willst das Kind mit nach Haus nehmen und mit deinem Lenchen zusammen aufziehn.’ Er brachte es also heim, und die zwei Kinder wuchsen mit einander auf. Das aber, das auf dem Baum gefunden worden war, und weil es ein Vogel weggetragen hatte, wurde <hi rendition="#g">Fundevogel</hi> geheißen. Fundevogel und Lenchen hatten sich so lieb, nein so lieb, daß wenn eins das andere nicht sah, ward es traurig.</p><lb/> <p>Der Förster hatte aber eine alte Köchin, die nahm eines Abends zwei Eimer und fieng an Wasser zu schleppen, und gieng nicht einmal sondern vielemal hinaus an den Brunnen. Lenchen sah es und sprach ‘hör einmal, alte Sanne, was trägst du denn so viel Wasser zu?’ ‘Wenn dus keinem Menschen wieder sagen willst, so will ich dirs wohl sagen.’ Da sagte Lenchen nein, sie wollte es keinem Menschen wiedersagen, so sprach die Köchin ‘morgen früh, wenn der Förster auf die Jagd ist, da koche ich das Wasser, und </p> </div> </body> </text> </TEI> [255/0288]
51.
Fundevogel.
Es war einmal ein Förster, der gieng in den Wald auf die Jagd, und wie er in den Wald kam, hörte er schreien, als obs ein kleines Kind wäre. Er gieng dem Schreien nach und kam endlich zu einem hohen Baum, und oben darauf saß ein kleines Kind. Es war aber die Mutter mit dem Kinde unter dem Baum eingeschlafen, und ein Raubvogel hatte das Kind in ihrem Schooße gesehen: da war er hinzu geflogen, hatte es mit seinem Schnabel weggenommen und auf den hohen Baum gesetzt.
Der Förster stieg hinauf, holte das Kind herunter und dachte ‘du willst das Kind mit nach Haus nehmen und mit deinem Lenchen zusammen aufziehn.’ Er brachte es also heim, und die zwei Kinder wuchsen mit einander auf. Das aber, das auf dem Baum gefunden worden war, und weil es ein Vogel weggetragen hatte, wurde Fundevogel geheißen. Fundevogel und Lenchen hatten sich so lieb, nein so lieb, daß wenn eins das andere nicht sah, ward es traurig.
Der Förster hatte aber eine alte Köchin, die nahm eines Abends zwei Eimer und fieng an Wasser zu schleppen, und gieng nicht einmal sondern vielemal hinaus an den Brunnen. Lenchen sah es und sprach ‘hör einmal, alte Sanne, was trägst du denn so viel Wasser zu?’ ‘Wenn dus keinem Menschen wieder sagen willst, so will ich dirs wohl sagen.’ Da sagte Lenchen nein, sie wollte es keinem Menschen wiedersagen, so sprach die Köchin ‘morgen früh, wenn der Förster auf die Jagd ist, da koche ich das Wasser, und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1857 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1857/288 |
Zitationshilfe: | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 7. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1857, S. 255. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1857/288>, abgerufen am 22.02.2025. |