Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 7. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1857.44. Der Gevatter Tod. Es hatte ein armer Mann zwölf Kinder und mußte Tag und Nacht arbeiten damit er ihnen nur Brot geben konnte. Als nun das dreizehnte zur Welt kam, wußte er sich in seiner Noth nicht zu helfen, lief hinaus auf die große Landstraße und wollte den ersten, der ihm begegnete, zu Gevatter bitten. Der erste der ihm begegnete, das war der liebe Gott, der wußte schon was er auf dem Herzen hatte, und sprach zu ihm 'armer Mann, du dauerst mich, ich will dein Kind aus der Taufe heben, will für es sorgen und es glücklich machen auf Erden.' Der Mann sprach 'wer bist du?' 'Jch bin der liebe Gott.' 'So begehr ich dich nicht zu Gevatter,' sagte der Mann, 'du giebst dem Reichen und lässest den Armen hungern.' Das sprach der Mann, weil er nicht wußte wie weislich Gott Reichthum und Armuth vertheilt. Also wendete er sich von dem Herrn und gieng weiter. Da trat der Teufel zu ihm und sprach 'was suchst du? willst du mich zum Pathen deines Kindes nehmen, so will ich ihm Gold die Hülle und Fülle und alle Lust der Welt dazu geben.' Der Mann fragte 'wer bist du?' 'Jch bin der Teufel.' 'So begehr ich dich nicht zum Gevatter,' sprach der Mann, 'du betrügst und verführst die Menschen.' Er gieng weiter, da kam der dürrbeinige Tod auf ihn zugeschritten und sprach 'nimm mich zu Gevatter.' Der Mann fragte 'wer bist du?' 'Jch bin der Tod, der alle gleich macht.' Da sprach der Mann 'du bist der rechte, du holst den Reichen wie den Armen ohne Unterschied, du sollst mein Gevattersmann sein.' Der Tod 44. Der Gevatter Tod. Es hatte ein armer Mann zwölf Kinder und mußte Tag und Nacht arbeiten damit er ihnen nur Brot geben konnte. Als nun das dreizehnte zur Welt kam, wußte er sich in seiner Noth nicht zu helfen, lief hinaus auf die große Landstraße und wollte den ersten, der ihm begegnete, zu Gevatter bitten. Der erste der ihm begegnete, das war der liebe Gott, der wußte schon was er auf dem Herzen hatte, und sprach zu ihm ‘armer Mann, du dauerst mich, ich will dein Kind aus der Taufe heben, will für es sorgen und es glücklich machen auf Erden.’ Der Mann sprach ‘wer bist du?’ ‘Jch bin der liebe Gott.’ ‘So begehr ich dich nicht zu Gevatter,’ sagte der Mann, ‘du giebst dem Reichen und lässest den Armen hungern.’ Das sprach der Mann, weil er nicht wußte wie weislich Gott Reichthum und Armuth vertheilt. Also wendete er sich von dem Herrn und gieng weiter. Da trat der Teufel zu ihm und sprach ‘was suchst du? willst du mich zum Pathen deines Kindes nehmen, so will ich ihm Gold die Hülle und Fülle und alle Lust der Welt dazu geben.’ Der Mann fragte ‘wer bist du?’ ‘Jch bin der Teufel.’ ‘So begehr ich dich nicht zum Gevatter,’ sprach der Mann, ‘du betrügst und verführst die Menschen.’ Er gieng weiter, da kam der dürrbeinige Tod auf ihn zugeschritten und sprach ‘nimm mich zu Gevatter.’ Der Mann fragte ‘wer bist du?’ ‘Jch bin der Tod, der alle gleich macht.’ Da sprach der Mann ‘du bist der rechte, du holst den Reichen wie den Armen ohne Unterschied, du sollst mein Gevattersmann sein.’ Der Tod <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0252" n="219"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">44.<lb/> Der Gevatter Tod.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>s hatte ein armer Mann zwölf Kinder und mußte Tag und Nacht arbeiten damit er ihnen nur Brot geben konnte. Als nun das dreizehnte zur Welt kam, wußte er sich in seiner Noth nicht zu helfen, lief hinaus auf die große Landstraße und wollte den ersten, der ihm begegnete, zu Gevatter bitten. Der erste der ihm begegnete, das war der liebe Gott, der wußte schon was er auf dem Herzen hatte, und sprach zu ihm ‘armer Mann, du dauerst mich, ich will dein Kind aus der Taufe heben, will für es sorgen und es glücklich machen auf Erden.’ Der Mann sprach ‘wer bist du?’ ‘Jch bin der liebe Gott.’ ‘So begehr ich dich nicht zu Gevatter,’ sagte der Mann, ‘du giebst dem Reichen und lässest den Armen hungern.’ Das sprach der Mann, weil er nicht wußte wie weislich Gott Reichthum und Armuth vertheilt. Also wendete er sich von dem Herrn und gieng weiter. Da trat der Teufel zu ihm und sprach ‘was suchst du? willst du mich zum Pathen deines Kindes nehmen, so will ich ihm Gold die Hülle und Fülle und alle Lust der Welt dazu geben.’ Der Mann fragte ‘wer bist du?’ ‘Jch bin der Teufel.’ ‘So begehr ich dich nicht zum Gevatter,’ sprach der Mann, ‘du betrügst und verführst die Menschen.’ Er gieng weiter, da kam der dürrbeinige Tod auf ihn zugeschritten und sprach ‘nimm mich zu Gevatter.’ Der Mann fragte ‘wer bist du?’ ‘Jch bin der Tod, der alle gleich macht.’ Da sprach der Mann ‘du bist der rechte, du holst den Reichen wie den Armen ohne Unterschied, du sollst mein Gevattersmann sein.’ Der Tod </p> </div> </body> </text> </TEI> [219/0252]
44.
Der Gevatter Tod.
Es hatte ein armer Mann zwölf Kinder und mußte Tag und Nacht arbeiten damit er ihnen nur Brot geben konnte. Als nun das dreizehnte zur Welt kam, wußte er sich in seiner Noth nicht zu helfen, lief hinaus auf die große Landstraße und wollte den ersten, der ihm begegnete, zu Gevatter bitten. Der erste der ihm begegnete, das war der liebe Gott, der wußte schon was er auf dem Herzen hatte, und sprach zu ihm ‘armer Mann, du dauerst mich, ich will dein Kind aus der Taufe heben, will für es sorgen und es glücklich machen auf Erden.’ Der Mann sprach ‘wer bist du?’ ‘Jch bin der liebe Gott.’ ‘So begehr ich dich nicht zu Gevatter,’ sagte der Mann, ‘du giebst dem Reichen und lässest den Armen hungern.’ Das sprach der Mann, weil er nicht wußte wie weislich Gott Reichthum und Armuth vertheilt. Also wendete er sich von dem Herrn und gieng weiter. Da trat der Teufel zu ihm und sprach ‘was suchst du? willst du mich zum Pathen deines Kindes nehmen, so will ich ihm Gold die Hülle und Fülle und alle Lust der Welt dazu geben.’ Der Mann fragte ‘wer bist du?’ ‘Jch bin der Teufel.’ ‘So begehr ich dich nicht zum Gevatter,’ sprach der Mann, ‘du betrügst und verführst die Menschen.’ Er gieng weiter, da kam der dürrbeinige Tod auf ihn zugeschritten und sprach ‘nimm mich zu Gevatter.’ Der Mann fragte ‘wer bist du?’ ‘Jch bin der Tod, der alle gleich macht.’ Da sprach der Mann ‘du bist der rechte, du holst den Reichen wie den Armen ohne Unterschied, du sollst mein Gevattersmann sein.’ Der Tod
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1857 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1857/252 |
Zitationshilfe: | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 7. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1857, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1857/252>, abgerufen am 18.12.2024. |