Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 7. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1857.32. Der gescheidte Hans. Hansens Mutter fragt 'wohin, Hans?' Hans antwortet 'zur Grethel.' 'Machs gut, Hans.' 'Schon gut machen. Adies, Mutter.' 'Adies, Hans.' Hans kommt zur Grethel. 'Guten Tag, Grethel.' 'Guten Tag, Hans. Was bringst du Gutes?' 'Bring nichts, gegeben han.' Grethel schenkt dem Hans eine Nadel. Hans spricht 'Adies, Grethel.' 'Adies, Hans.' Hans nimmt die Nadel, steckt sie in einen Heuwagen und geht hinter dem Wagen her nach Haus. 'Guten Abend, Mutter.' 'Guten Abend, Hans. Wo bist du gewesen?' 'Bei der Grethel gewesen.' 'Was hast du ihr gebracht?' 'Nichts gebracht, gegeben hat.' 'Was hat dir Grethel gegeben?' 'Nadel gegeben.' 'Wo hast du die Nadel, Hans?' 'Jn Heuwagen gesteckt.' 'Das hast du dumm gemacht, Hans, mußtest die Nadel an den Ermel stecken.' 'Thut nichts, besser machen.' 'Wohin, Hans?' 'Zur Grethel, Mutter.' 'Machs gut, Hans.' 'Schon gut machen. Adies, Mutter.' 'Adies, Hans.' Hans kommt zur Grethel. 'Guten Tag, Grethel.' 'Guten Tag, Hans. Was bringst du Gutes?' 'Bring nichts, gegeben han.' Grethel schenkte dem Hans ein Messer. 'Adies, Grethel.' 'Adies, Hans.' Hans nimmt das Messer, steckts an den Ermel und geht nach Haus. 'Guten Abend, Mutter.' 'Guten Abend, Hans. Wo bist du gewesen?' 'Bei der Grethel gewesen.' 'Was hast du ihr gebracht?' 'Nichts gebracht, gegeben hat.' 'Was hat dir Grethel gegeben?' 'Messer gegeben.' 'Wo hast das Messer, Hans?' 'An 32. Der gescheidte Hans. Hansens Mutter fragt ‘wohin, Hans?’ Hans antwortet ‘zur Grethel.’ ‘Machs gut, Hans.’ ‘Schon gut machen. Adies, Mutter.’ ‘Adies, Hans.’ Hans kommt zur Grethel. ‘Guten Tag, Grethel.’ ‘Guten Tag, Hans. Was bringst du Gutes?’ ‘Bring nichts, gegeben han.’ Grethel schenkt dem Hans eine Nadel. Hans spricht ‘Adies, Grethel.’ ‘Adies, Hans.’ Hans nimmt die Nadel, steckt sie in einen Heuwagen und geht hinter dem Wagen her nach Haus. ‘Guten Abend, Mutter.’ ‘Guten Abend, Hans. Wo bist du gewesen?’ ‘Bei der Grethel gewesen.’ ‘Was hast du ihr gebracht?’ ‘Nichts gebracht, gegeben hat.’ ‘Was hat dir Grethel gegeben?’ ‘Nadel gegeben.’ ‘Wo hast du die Nadel, Hans?’ ‘Jn Heuwagen gesteckt.’ ‘Das hast du dumm gemacht, Hans, mußtest die Nadel an den Ermel stecken.’ ‘Thut nichts, besser machen.’ ‘Wohin, Hans?’ ‘Zur Grethel, Mutter.’ ‘Machs gut, Hans.’ ‘Schon gut machen. Adies, Mutter.’ ‘Adies, Hans.’ Hans kommt zur Grethel. ‘Guten Tag, Grethel.’ ‘Guten Tag, Hans. Was bringst du Gutes?’ ‘Bring nichts, gegeben han.’ Grethel schenkte dem Hans ein Messer. ‘Adies, Grethel.’ ‘Adies, Hans.’ Hans nimmt das Messer, steckts an den Ermel und geht nach Haus. ‘Guten Abend, Mutter.’ ‘Guten Abend, Hans. Wo bist du gewesen?’ ‘Bei der Grethel gewesen.’ ‘Was hast du ihr gebracht?’ ‘Nichts gebracht, gegeben hat.’ ‘Was hat dir Grethel gegeben?’ ‘Messer gegeben.’ ‘Wo hast das Messer, Hans?’ ‘An <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0202" n="169"/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">32.<lb/> Der gescheidte Hans.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>ansens Mutter fragt ‘wohin, Hans?’ Hans antwortet ‘zur Grethel.’ ‘Machs gut, Hans.’ ‘Schon gut machen. Adies, Mutter.’ ‘Adies, Hans.’</p><lb/> <p>Hans kommt zur Grethel. ‘Guten Tag, Grethel.’ ‘Guten Tag, Hans. Was bringst du Gutes?’ ‘Bring nichts, gegeben han.’ Grethel schenkt dem Hans eine Nadel. Hans spricht ‘Adies, Grethel.’ ‘Adies, Hans.’</p><lb/> <p>Hans nimmt die Nadel, steckt sie in einen Heuwagen und geht hinter dem Wagen her nach Haus. ‘Guten Abend, Mutter.’ ‘Guten Abend, Hans. Wo bist du gewesen?’ ‘Bei der Grethel gewesen.’ ‘Was hast du ihr gebracht?’ ‘Nichts gebracht, gegeben hat.’ ‘Was hat dir Grethel gegeben?’ ‘Nadel gegeben.’ ‘Wo hast du die Nadel, Hans?’ ‘Jn Heuwagen gesteckt.’ ‘Das hast du dumm gemacht, Hans, mußtest die Nadel an den Ermel stecken.’ ‘Thut nichts, besser machen.’</p><lb/> <p>‘Wohin, Hans?’ ‘Zur Grethel, Mutter.’ ‘Machs gut, Hans.’ ‘Schon gut machen. Adies, Mutter.’ ‘Adies, Hans.’</p><lb/> <p>Hans kommt zur Grethel. ‘Guten Tag, Grethel.’ ‘Guten Tag, Hans. Was bringst du Gutes?’ ‘Bring nichts, gegeben han.’ Grethel schenkte dem Hans ein Messer. ‘Adies, Grethel.’ ‘Adies, Hans.’</p><lb/> <p>Hans nimmt das Messer, steckts an den Ermel und geht nach Haus. ‘Guten Abend, Mutter.’ ‘Guten Abend, Hans. Wo bist du gewesen?’ ‘Bei der Grethel gewesen.’ ‘Was hast du ihr gebracht?’ ‘Nichts gebracht, gegeben hat.’ ‘Was hat dir Grethel gegeben?’ ‘Messer gegeben.’ ‘Wo hast das Messer, Hans?’ ‘An </p> </div> </body> </text> </TEI> [169/0202]
32.
Der gescheidte Hans.
Hansens Mutter fragt ‘wohin, Hans?’ Hans antwortet ‘zur Grethel.’ ‘Machs gut, Hans.’ ‘Schon gut machen. Adies, Mutter.’ ‘Adies, Hans.’
Hans kommt zur Grethel. ‘Guten Tag, Grethel.’ ‘Guten Tag, Hans. Was bringst du Gutes?’ ‘Bring nichts, gegeben han.’ Grethel schenkt dem Hans eine Nadel. Hans spricht ‘Adies, Grethel.’ ‘Adies, Hans.’
Hans nimmt die Nadel, steckt sie in einen Heuwagen und geht hinter dem Wagen her nach Haus. ‘Guten Abend, Mutter.’ ‘Guten Abend, Hans. Wo bist du gewesen?’ ‘Bei der Grethel gewesen.’ ‘Was hast du ihr gebracht?’ ‘Nichts gebracht, gegeben hat.’ ‘Was hat dir Grethel gegeben?’ ‘Nadel gegeben.’ ‘Wo hast du die Nadel, Hans?’ ‘Jn Heuwagen gesteckt.’ ‘Das hast du dumm gemacht, Hans, mußtest die Nadel an den Ermel stecken.’ ‘Thut nichts, besser machen.’
‘Wohin, Hans?’ ‘Zur Grethel, Mutter.’ ‘Machs gut, Hans.’ ‘Schon gut machen. Adies, Mutter.’ ‘Adies, Hans.’
Hans kommt zur Grethel. ‘Guten Tag, Grethel.’ ‘Guten Tag, Hans. Was bringst du Gutes?’ ‘Bring nichts, gegeben han.’ Grethel schenkte dem Hans ein Messer. ‘Adies, Grethel.’ ‘Adies, Hans.’
Hans nimmt das Messer, steckts an den Ermel und geht nach Haus. ‘Guten Abend, Mutter.’ ‘Guten Abend, Hans. Wo bist du gewesen?’ ‘Bei der Grethel gewesen.’ ‘Was hast du ihr gebracht?’ ‘Nichts gebracht, gegeben hat.’ ‘Was hat dir Grethel gegeben?’ ‘Messer gegeben.’ ‘Wo hast das Messer, Hans?’ ‘An
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1857 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1857/202 |
Zitationshilfe: | Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 7. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1857, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1857/202>, abgerufen am 22.02.2025. |