Auf eine Zeit gieng das Hühnchen mit dem Hähnchen in den Nußberg, und sie machten mit einander aus wer einen Nußkern fände, sollte ihn mit dem andern theilen. Nun fand das Hühnchen eine große große Nuß, sagte aber nichts davon und wollte den Kern allein essen. Der Kern war aber so dick, daß es ihn nicht hinunter schlucken konnte, und er ihm im Hals stecken blieb, daß ihm angst wurde es müßte ersticken. Da schrie das Hühnchen 'Hähnchen, ich bitte dich lauf, was du kannst, und hol mir Wasser, sonst erstick ich.' Das Hähnchen lief, was es konnte, zum Brunnen, und sprach 'Born, du sollst mir Wasser geben, das Hühnchen liegt auf dem Nußberg, hat einen großen Nußkern geschluckt und will ersticken.' Der Brunnen antwortete 'lauf erst hin zur Braut, und laß dir rothe Seide geben.' Das Hähnchen lief zur Braut, 'Braut du sollst mir rothe Seide geben: rothe Seide will ich dem Brunnen geben, der Brunnen soll mir Wasser geben, das Wasser will ich dem Hühnchen bringen, das liegt auf dem Nußberg, hat einen großen Nußkern geschluckt und will daran ersticken.' Die Braut antwortete 'lauf erst und hol mir mein Kränzlein, das blieb an einer Weide hängen.' Da lief das Hähnchen zur Weide und zog das Kränzlein von dem Ast und brachte es der
80. Von dem Tode des Hühnchens.
Auf eine Zeit gieng das Hühnchen mit dem Hähnchen in den Nußberg, und sie machten mit einander aus wer einen Nußkern fände, sollte ihn mit dem andern theilen. Nun fand das Hühnchen eine große große Nuß, sagte aber nichts davon und wollte den Kern allein essen. Der Kern war aber so dick, daß es ihn nicht hinunter schlucken konnte, und er ihm im Hals stecken blieb, daß ihm angst wurde es müßte ersticken. Da schrie das Hühnchen ‘Hähnchen, ich bitte dich lauf, was du kannst, und hol mir Wasser, sonst erstick ich.’ Das Hähnchen lief, was es konnte, zum Brunnen, und sprach ‘Born, du sollst mir Wasser geben, das Hühnchen liegt auf dem Nußberg, hat einen großen Nußkern geschluckt und will ersticken.’ Der Brunnen antwortete ‘lauf erst hin zur Braut, und laß dir rothe Seide geben.’ Das Hähnchen lief zur Braut, ‘Braut du sollst mir rothe Seide geben: rothe Seide will ich dem Brunnen geben, der Brunnen soll mir Wasser geben, das Wasser will ich dem Hühnchen bringen, das liegt auf dem Nußberg, hat einen großen Nußkern geschluckt und will daran ersticken.’ Die Braut antwortete ‘lauf erst und hol mir mein Kränzlein, das blieb an einer Weide hängen.’ Da lief das Hähnchen zur Weide und zog das Kränzlein von dem Ast und brachte es der
<TEI><text><body><pbfacs="#f0546"n="464"/><divn="1"><head><hirendition="#b">80.<lb/>
Von dem Tode des Hühnchens.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>uf eine Zeit gieng das Hühnchen mit dem Hähnchen in den Nußberg, und sie machten mit einander aus wer einen Nußkern fände, sollte ihn mit dem andern theilen. Nun fand das Hühnchen eine große große Nuß, sagte aber nichts davon und wollte den Kern allein essen. Der Kern war aber so dick, daß es ihn nicht hinunter schlucken konnte, und er ihm im Hals stecken blieb, daß ihm angst wurde es müßte ersticken. Da schrie das Hühnchen ‘Hähnchen, ich bitte dich lauf, was du kannst, und hol mir Wasser, sonst erstick ich.’ Das Hähnchen lief, was es konnte, zum Brunnen, und sprach ‘Born, du sollst mir Wasser geben, das Hühnchen liegt auf dem Nußberg, hat einen großen Nußkern geschluckt und will ersticken.’ Der Brunnen antwortete ‘lauf erst hin zur Braut, und laß dir rothe Seide geben.’ Das Hähnchen lief zur Braut, ‘<choice><sic>Brant</sic><corr>Braut</corr></choice> du sollst mir rothe Seide geben: rothe Seide will ich dem Brunnen geben, der Brunnen soll mir Wasser geben, das Wasser will ich dem Hühnchen bringen, das liegt auf dem Nußberg, hat einen großen Nußkern geschluckt und will daran ersticken.’ Die Braut antwortete ‘lauf erst und hol mir mein Kränzlein, das blieb an einer Weide hängen.’ Da lief das Hähnchen zur Weide und zog das Kränzlein von dem Ast und brachte es der
</p></div></body></text></TEI>
[464/0546]
80.
Von dem Tode des Hühnchens.
Auf eine Zeit gieng das Hühnchen mit dem Hähnchen in den Nußberg, und sie machten mit einander aus wer einen Nußkern fände, sollte ihn mit dem andern theilen. Nun fand das Hühnchen eine große große Nuß, sagte aber nichts davon und wollte den Kern allein essen. Der Kern war aber so dick, daß es ihn nicht hinunter schlucken konnte, und er ihm im Hals stecken blieb, daß ihm angst wurde es müßte ersticken. Da schrie das Hühnchen ‘Hähnchen, ich bitte dich lauf, was du kannst, und hol mir Wasser, sonst erstick ich.’ Das Hähnchen lief, was es konnte, zum Brunnen, und sprach ‘Born, du sollst mir Wasser geben, das Hühnchen liegt auf dem Nußberg, hat einen großen Nußkern geschluckt und will ersticken.’ Der Brunnen antwortete ‘lauf erst hin zur Braut, und laß dir rothe Seide geben.’ Das Hähnchen lief zur Braut, ‘Braut du sollst mir rothe Seide geben: rothe Seide will ich dem Brunnen geben, der Brunnen soll mir Wasser geben, das Wasser will ich dem Hühnchen bringen, das liegt auf dem Nußberg, hat einen großen Nußkern geschluckt und will daran ersticken.’ Die Braut antwortete ‘lauf erst und hol mir mein Kränzlein, das blieb an einer Weide hängen.’ Da lief das Hähnchen zur Weide und zog das Kränzlein von dem Ast und brachte es der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2015-05-11T18:40:00Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm: Kinder und Hausmärchen. 6. Aufl. Bd. 1. Göttingen, 1850, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grimm_maerchen01_1850/546>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.